Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil V - Externe Effekte
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Die Top 10 Software-Risiken
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Herzlich Willkommen !! mkm 2013/14 Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Nachtrag zur Sprechstunde:
Pekuniäre Externalitäten
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Marktversagen Einführung in die Theorie der externen Effekte
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Marktversagen Vertiefung.
Finanzwissenschaft - Einführung -
Vom Nutzen der ökonomischen Theorie (Institutionenökonomik) für die Rechtsinformatik von Christian Kirchner, Berlin 2. Arbeitstagung Rechtsinformatik –
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Anwendung: Internationaler Handel
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, Dr. Thure Traber DIW Berlin.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Theorie der Wirtschaftspolitik
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Was heißt Staatsverschuldung?
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
PS Institutionenökonomik – Gruppe 1
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Wiederholung Externalitäten
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Wiederholung Monopol (Ch.12)
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Kapitel 2: Grundlagen In diesem Kapitel werden Ihnen einige Grundbegriffe aus der Wirtschaftswissenschaft im Allgemeinen und der Volkswirtschaftslehre.
Von Unternehmen und Unternehmern
Marktversagen durch externe Effekte
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Ordnungspolitische Aspekte des Glücksspiels
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Finanzwissenschaft I: Öffentliche Güter und externe Effekte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Schwerpunkt „Markt und Staat“
 Präsentation transkript:

Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung Gerhard Wohlfahrt Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz E-Mail: Gerhard.Wohlfahrt@uni-graz.at Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung   Referat am 24.5.2004 in Oberwart im Rahmen der „BuKEB Leitliniendiskussion“

Einschränkungen einer bildungsökonomischen Analyse Ø   primär ökonomische Betrachtung Was kann der Markt leisten und was nicht? Falsche Erwartungen… Umverteilung (keine Marktaufgabe) Chancengleichheit (Anfangsausstattung bestimmt das Ergebnis!)

Erkenntnisinteresse: Ist Bildung ein Gut wie jedes anderes? Wie wesentlich ist Marktversagen im Bildungsbereich? Marktversagen bei Bildung Ø   kein (reines) öffentliches Gut Ø   positive externe Effekte Ø   Informationsasymmetrie Ø   verzerrte Präferenzen der Konsumenten („meritorische Güter“)  

Kein (reines) öffentliches Gut Kriterien für öffentliches Gut: Nicht-Rivalität im Konsum Nicht-Ausschließbarkeit Beispiele: Landesverteidigung, Rechtssystem, (unkodierte) Fernsehsendung

positive externe Effekte Positive Wirkungen auf Dritte ohne Zwischenschaltung des Marktes Quantifizierung Marktlösung ist ineffizient – zu wenig Bildung! (vgl. Umweltbereich)

Informationsasymmetrie BildungsnachfragerInnen („KundInnen“) sind schlechter informiert als Anbieter Qualitätssicherung Nur eingeschränkter Wettbewerb sinnvoll

verzerrte Präferenzen der KonsumentInnen („meritorische Güter“) Individuen wissen nicht, was für sie gut ist… Lenkungsbedarf Beispiele: Schulpflicht, Gurtenpflicht, Drogenverbot, Alkohol- und Tabaksteuer Lösungen für Erwachsenenbildung?? Subventionen

Ökonomisch effiziente Lösung richtige („effiziente“) Menge Kann nicht exakt bestimmt werden Steuerung durch Subventionen Qualtitätskontrolle durch den Staat

Allgemeine Hinweise Sinnvolle Bezugsgröße für die Entwicklung öffentlicher Subvention für Erwachsenenbildung? Sicher problematisch: - Anteil am Bildungsbudget - Deflationierung Besser: - Argumente für Finanzierungsmix und entsprechende Kostenteilung - fiskalische Externalitäten berücksichtigen

Conclusio Wenn zu wenig in Weiterbildungsaktivitäten investiert wird, ... dann ist der volkswirtschaftliche Ertrag von (zusätzlichen) Subventionen größer als deren Kosten (Steuerverzerrung beachten) Staat soll vor allem auf ausreichendes Niveau und Qualitätssicherung achten!