Evolution und Probleme koronarer Stents

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Wachstum der Pilze Präsentation ©P.W. Schwickert, 2006.
Advertisements

Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Navigierte Korrekturosteotomien
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Die ARTEN-Studie Ergebnisse
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
Bewegungskorrektur von 3D-PET/CT-Daten mit optischen Fluss-Verfahren
Vollständige nicht-rigide Korrektur der Atem- und Herzbewegung in PET/CT Mohammad Dawood, Florian Büther, Klaus P Schäfers, Ottmar Schober Klinik für Nuklearmedizin,
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Organische Nitrate – From bench to bedside and back
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Marcel Bhend, PMP TOLOS GmbH, Frankfurt
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
1958.
Cardio-CT: Wann, für wen, wie ? Herzzentrum der Universität zu Köln
Einführung die Innere Medizin
Biologische Strahlenwirkung
A three-arm Clinical Trial
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Pankreas- und Lebertransplantation
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Aortenaneurysma L.Eisner.
Einführung in die Herzchirurgie
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Franz Xaver Roithinger
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Der Urtikariakontrolltest (UCT) Der Urtikariakontrolltest (UCT)
Beurteilung der Fahreignung
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Robert-Bosch-Krankenhaus
Sturzprävention im Pflegeheim
Säulen der komplementären Onkologie
1 Muskuloskeletale Erkrankungen in Österreich Statistik Austria. Handbuch der österreichischen Sozialversicherung Verursachen >22% der Krankenstandstage.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
E-Health und Medizintechnik in der Zukunft
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Ethische Fragen an die Gentherapie
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
"E-Health und Medizintechnik in der Zukunft“ Bad Segeberg E-health und Medizintechnik in der Zukunft Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Drogeninduzierte Psychosen
Neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren für Katheter und Implantate für das Gehirn Bad Segeberg, Dr. Andreas Spiegelberg Spiegelberg KG, Hamburg.
Anatomische Grundlagen
Warum teilen sich Zellen?
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
Herzlich willkommen.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Wie wir nach Operationen Implantate verschwinden lassen
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Wie wir nach Operationen Implantate verschwinden lassen
Medizinischer Teil Ausführungen von Andreas Gold
Ökonomische Aspekte des E-Government
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Wie wir nach Operationen Implantate verschwinden lassen
 Präsentation transkript:

Evolution und Probleme koronarer Stents Dr. med. Ralph Tölg

Das klinische Problem ...

Das Ziel ...

Evolution der intravaskulären Technologie PTCA Gefäßverschluß Restenose 1970-80er

Der Weg ... Das Prinzip der perkutanen transluminalen Ballonangioplastie (PTCA) Wesentliche Probleme: elastische Gefäßrückstellkräfte (Recoil) Gefäßwandeinrisse (Dissektionen) Re- & Reststenose Gefäßverschluß Erfolg 

Evolution der intravaskulären Technologie Metallische Stents (BMS) Intimaproliferation Thrombose In-Stent-Stenose 1990er PTCA Gefäßverschluß Restenose 1970-80er

Stentimplantation initial im Verlauf Wesentliche Probleme: Thrombose Restenose Erfolg  im Verlauf

Entwicklung im Design 1994 Palmaz-Schatz 2000 Bx Velocity

Biologische Effekte durch Oberflächenmaterial Neointima (mm) Edelmann et al., Circ. 2001

Stentdesign und Restenose

Evolution der intravaskulären Technologie DES permanentes Implantat Spät-Thrombose 2003 Metallische Stents (BMS) Intimaproliferation Thrombose In-Stent-Stenose 1990er PTCA Gefäßverschluß Restenose 1970-80er

Wirkmechanismus von Sirolimus M: Zellteilung (Mitose) G0: Ruhephase G2: Zelle bereitet Zellteilung vor G1: Wachstums- phase (Proteinsynthese) Sirolimus S: Reduplikation der DNA

Wirkmechanismus von Sirolimus

Restenose Kontrolle ohne Medikament mit wirksamen Medikament

Erneute Revaskularisationen (TLR) 4,2 % 13,2 % - 74 % Babapulle et al., Lancet 2004, 364: 583

Freiheit von Stentthrombose Stone, ACC 2006

Überlebensrate Stone, ACC 2006

Stentthrombosen bei Cypher™ Gepoolte Studien mit 4-Jahres-Verlauf

Thromboserate im Stent-Vergleich 2-Jahres-Verlauf der REALITY-Studie Cypher Taxus

Direkter Einfluß auf die Industrie

Evolution der intravaskulären Technologie Bioabsorbierbarer Stent zukünftig DES permanentes Implantat Spät-Thrombose 2003 Metallische Stents (BMS) Intimaproliferation Thrombose In-Stent-Stenose 1990er PTCA Gefäßverschluß Restenose 1970-80er

Ziele / Aspekte für ein bioabsorbierbares Implantat Schwere Fremdkörperreaktion Natürliche Absorption / vollständige Metabolisation Gewebeverträgliche Bioabsorption kein permanentes Implantat es verbleiben „geheilte“ native Gefäße Kompatibel mit CT-Bildgebung für nicht-invasive Nachkontrollen Verhalten wie ein metallischer DES: Akut: Gute Implantierbarkeit und Flexibilität Chronisch: Minimierte Restenose und besseres Langzeit-Ergebnis Trägerplattform für zukünftige Medikamentapplikationen (z.B. vulnerable Plaque)