Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung mechanischer Eigenschaften
Advertisements

Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Erzwungene Schwingung
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
1.4 Operationsverstärker
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Projekt Scheibenwischer
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Druck- & Beschleunigungssensoren
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
Projekt aus Computerorientierter Physik
Bau eines WOLKENSENSORS
Einführung in die Physik für LAK
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Gekoppelte Schwingungen
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Schwingungen.
Akustooptische Modulatoren
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Schwingungen und Wellen
Harmonische Schwingungen
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Chladnische Klangfiguren
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Experiment mit Luftkissenbahn

Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
Analog-Digital-Wandler
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
 Präsentation transkript:

Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik

Einleitung Projektteilnehmer: Aichinger Thomas, Bein Bianca, Fleck Markus, Gusenleitner Sina, Utz Dominik Im Zuge unseres Projektes beschäftigten wir uns mit den möglichen Wegen Erdbeben mit Hilfe des Computers zu überwachen. Aufbau des Seismographen Optoelektronische Schwingungsmessung Kapazitive Schwingungsmessung Auswertung mit dem Computer Messbeispiel mit Auswertung

1. Aufbau des Seismographen

1. Aufbau des Seismographen

2. Optoelektronische Schwingungsmessung 2.2 Erklärung Laserstrahl auf verspiegelte Kugel gerichtet Ablenkung auf Photowiderstände durch gekrümmte Fläche Schwingung der Kugel  Änderung des Ablenkwinkels Lichtintensität ändert Photowiderstand Die Positionsänderung des Lasers führt zu Veränderung der eingestrahlten Intensität  Spannungswerte schwingen

2. Optoelektronische Schwingungsmessung 2.1 Aufbau der Schaltung USB Box R1 R2 0 Volt 10 Volt

2. Optoelektronische Schwingungsmessung α Laser x1 d φ φ1 A l Auslenkung am Detektor Detektor

2. Optoelektronische Schwingungsmessung

3. Kapazitive Schwingungsmessung Der Aufbau 3.1 Bandpass 3.2 Verstärker 3.3 PLL

3. Kapazitive Schwingungsmessung 3.1. Bandpass Ausschlag des Pendels  Kapazitätsänderung  Frequenzänderung des Schwingkreises R ~ UA C L

3. Kapazitive Schwingungsmessung 3.2 Verstärker Schwingkreis filtert aus Rauschen bestimmte Frequenz geringer Amplitude Vergrößerung der Amplitude durch Verstärker

3. Kapazitive Schwingungsmessung 3.3. PLL ( Phase Locked Loop = phasengeschlossene Schleife) PLL besitzt interne konstante Frequenz Messung des Frequenzunterschiedes von PLL und Oszillator Umwandlung der Frequenzdifferenz in Spannungsdifferenz ( Computer)

4. Auswertung mit dem Computer 2 Kanäle der USB – Box: - Optische Schwingungsmessung - Kapazitive Schwingungsmessung Visual Basis stellt Signale graphisch dar und speichert Werte

4. Auswertung auf dem Computer Graphische Darstellung Auf Zeit- und Spannungsachse U t 11 mal in der Sekunde neues Signal  neuer Punkt wird errechnet und mit vorherigem verbunden Beide Kanäle können gemeinsam oder separat dargestellt werden

4. Auswertung auf dem Computer Speicherung 11 mal in der Sekunde wird Zeitpunkt und Wert der Messung in File abgespeichert anschließende Fourieranalyse

5. Messbeispiel mit Auswertung Messdauer ca. 10 Minuten Auslenkungen erreicht durch: Tür zu schlagen Vorbeigehen Aufstampfen

5. Messbeispiel mit Auswertung

5. Messbeispiel mit Auswertung Fourieranalyse

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit