Überprüfen von Leseverständnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Komponente des Lernens:
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Aufgaben im Mathematikunterricht
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
VERA 8 Deutsch.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Prüfungs- und Testformate in der Veränderung
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Bonsoir à tous!.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Kapitel 8 Essen und Einkaufen
Dr. Natalia W. Furaschowa Minsk, Belarus
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
POU Der problemorientierte Unterricht in den Sprachfächern
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Informationen zum Schulversuch 2013/14
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Goethe-Zertifikate für Schüler A2 * B1 © Goethe-Institut.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Elternabend der Schule … vom …
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Interaktive Übungen mit Word
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Informationen zur Sprachenwahl im Wahlpflichtbereich I
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Kursarbeit Informatik
Überprüfen von Schreibkompetenz
Überprüfen von Schreibkompetenz
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Das neue Programm 2/2014.
Informationen zur SRDP
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Pilotprojekt Standardisierte Reifeprüfung Fortsetzung des Standardgedankens auf der 12. Schulstufe 1LSI Mag. Gabi Friedl, bifie wien, VCL, 24. September.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
zum Infoanlass Passepartout
VERA 8 Testaufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
 Präsentation transkript:

Überprüfen von Leseverständnis G. Isak 2013 1

GERS: Kompetenzniveaus im österreichischen Schulwesen 2 A Basic User B Independent User C Proficient User B1 B2 C1 C2 A1 A2 Maturaniveau Hier sehen Sie eine Auflistung der verschiedenen Niveaustufen des GERS und deren Bezug zum österreichischen Bildungssystem. . Für didaktische Zwecke können zusätzlich zu den sechs im GERS vorgegebenen Referenzniveaus auch Zwischenniveaus definiert werden. Im magentafarbenen Oval liegt das Niveau, auf das die Bildungsstandards abzielen. Vgl. Lehrplan AHS-Unterstufe (BGBl. 321/2006) und Lehrplan für die Hauptschulen (voraussichtlich ab 2008!) 4. Klasse: A2 (in den Sprechfertigkeiten) A2 und teilweise B1 (in den anderen Fertigkeiten) Vgl. Lehrplan AHS-Oberstufe : 5. und 6. Klasse - B1, 7. und 8. Klasse und Maturaniveau - B2 A1+ A2+ B1+ 2

Der österreichische Lehrplan Zweite lebende Fremdsprache: Nach dem 1. Lernjahr Alle fünf Fertigkeiten: A1 Nach dem 2. Lernjahr Sprechen: A1 Hören, Lesen, Schreiben: A2 4. Lernjahr Hören, Lesen, Schreiben: B1 Sprechen: B1 Matura: B1 Dieser Lehrplan der Unterstufe gilt für die AHS seit 2006/07 und für die HS voraussichtlich ab 2008. Diese Lehrpläne beruhen v.a. auf den Niveaustufen des GERS. 3 3

Wie unterscheidet sich kompetenzorientierter Unterricht von herkömmlichem Unterricht ??? Eigentlich gar nicht, aber größerer Fokus auf der gleichen Gewichtung der skills! Wie trainiere ich Kompetenzen in den 5 skills und wie überprüfe ich sie?

Fertigkeiten: Hören Lesen Schreiben Monologisch Sprechen Interaktiv Sprechen

Kommunikation:

Lesen Globalverständnis Hauptpunkte (und unterstützende Details) Detailverständnis Schlüsse ziehen

Leseprozess: skimming scanning sinnerfassendes Lesen Vorwissen aktivieren Unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen Authentische und interessante Lesetexte!

Übungen zum Leseverständnis: vorbereitende Übungen Übungen während des Lesens Nachbereitung immer wieder sinnerfassendes Lesen üben pre-reading: predicting (visual aids, task!), setting the scene (introducing the topic), background information (maybe necessayry vocabulary), activating pre-knowledge (find out what they already know about topic), providing context: While-reading: be specific about what students need to find out tfj, seq, matching, gap-fill, short answers Tasks should test comprehension, not memory, grammar or intelligence! Post-reading : activities to extend the topic, make students remember vocabulary, … Questions to determine understanding

Testformate Multiple Choice Zuordnen von Informationen Kurzantworten Richtig/Falsch/Erklärungen Reihenfolge

Kriterien für kompetenzorientierte Aufgaben sie bilden Standardkriterien ab sie sind prozessorientiert sie sind aus thematischen und situativen Zusammenhängen hergeleitet sie sind komplex, aber eindeutig und transparent auf eine der funktionalen komm. Kompetenzen fokussiert sie berücksichtigen Lernvoraussetzungen sie bieten Möglichkeiten individueller Bearbeitung

Erstellung von Leseaufgaben geeigneten Text auswählen Textmapping geeignete Testmethode wählen Aufgabe erstellen Feedback

Testaufgaben Lernaufgaben überprüfen eine Kompetenz in Tests/Schularbeiten haben nur eine Lösung basieren auf authentischem Material Fehler werden vermieden Einzelleistung wird bewertet Diagnose, Förderbedarf Kompetenzerwerb im Unterricht knüpfen an Vorwissen an kreativ, motivierend verschiedene Lösungen Fehler als Chance auch im Team zu lösen Lernprozess im Mittelpunkt

Testungen Überprüfung nachhaltig erlernter Kompetenzen Kriterien: Validität Objektivität Reliabilität Keine Reproduktion von erlerntem Wissen

Was und wie wird überprüft? vier Aufgaben vier verschiedene Testformate 60 Minuten 15

Wie kann ich Schüler/innen darauf vorbereiten? Erklären und Üben der Testformate “Testwiseness” Testmodalitäten Motivation! Vorbereitung auf Matura 16

Informationsmaterialien www.bifie.at www.oesz.at