Präsentation herunterladen
1
Konsequenzen für den Unterricht
- Mit allen Sinnen lernen verschiedene Kanäle ansprechen - im Zusammenhang lernen - Merkwürdiges schaffen, Eselsbrücke bauen, Geschichte erfinden - Abstraktes veranschaulichen, Ordnung schaffen (Zahlen) - Visualisierung - Perspektivenwechsel - Mut zur Lücke: nicht alles muss 100% verstanden werden (Kontext im Lese- und Hörtext besonders wichtig) - an Vorhandenem anknüpfen, Vorwissen aktivieren - beide Gehirnhälfte aktivieren: beim Schreiben/hören: Vom Bild zum Wort zum Satz zum Text, vom bildlichen zum begrifflichen Denken - Arbeitsaufträge vorher erteilen, Wahrnehmung steuern - Assoziationen schaffen - Handlungsorientierung Fortbildung LI Yuan
2
Fragen bei der Unterrichtsvorbereitung
Was sollen die Studenten lernen? Lernziel Was sollen die Studenten tun, um das Lernziel zu erreichen? Lernaktivitäten Wie arbeiten die Schüler? Sozialformen Waran/Womit werden Lernaktivitäten ausgeführt? Materialien Wie/Mit Hilfe welcher Träger werden die Materialien den Schülern dargeboten? Medien Was muss ich als Lehrer tun? Lehreraktivitäten Klafki, Wolfgang (1962): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki u.a.: Didaktische Analyse. Hannover: Schroedel. Fortbildung LI Yuan
3
(Heimann/Schulz/Otto 1970)
Das Strukturmodell der Berliner Didaktik (Heimann/Schulz/Otto 1970) Fortbildung LI Yuan
4
Lernprozess Einführung Präsentation Semantisierung Übung
Fortbildung LI Yuan
5
Fortbildung LI Yuan
6
Lehrskizze Phase /Zeit Lernziel Lern-aktivität-en Sozial-formen
Materialien Medien Lehrer-aktivität-en Fortbildung LI Yuan
7
Fortbildung LI Yuan
8
Welche Funktionen/Lernziele haben die Unterrichtsschritte vor dem Hören?
Hinführung zum Thema Hörerwartungen aufbauen/dann steuern Neugier der Studenten wecken, Motivation herstellen Vorwissen / Weltwissen aktivieren (sinntragenden) Wortschatz vorentlasten bekannte Redemittel wiederholen Hörstile durch Aufgabenstellung festlegen Fortbildung LI Yuan
9
Aufgaben vor dem Hören Bilder, Fotos, Grafiken, Karikatur
Fragen (und eventuelle Spekulationen) Besprechung des Themas (Vorerfahrungen, Weltwissen der Schüler) in der Mutter- oder Fremdsprache Assoziogramm (Signalwort, Signalsatz) Vorsprechen/Vorspielen einer Situation richtige Reihenfolge herstellen (von Bildern, Texten usw.) Zuordnungsübungen (Bild-Text, Bild-Bild, Text-Text) Vorgabe von Schlüsselwörtern (Strukturskizze, Wortgeländer) Besprechung eines Lesetextes mit ähnlicher Thematik Fortbildung LI Yuan
10
Fortbildung LI Yuan
11
Aufgaben während des Hörens und nach dem Hören
Mehrwahlantworten (Multiple choice) Richtig –Falsch/Ja- Nein ankreuzen Fragen zum Text (W-Fragen) Informationen zuordnen Wortlisten Ausfüllen von Textrastern richtige Reihenfolge herstellen (Wörter, Überschriften, Abschnitte, Bilder) Herstellen vom Stichwortschemata mit Flussdiagrammen arbeiten einen bestimmten Auftrag ausführen Band stoppen und Vermutungen anstellen Fortbildung LI Yuan
12
Einige Gedanken zum Hörverstehen
HV ist kein Testprogramm! Vorentlastung ist notwendig! Fragen zum HV vorher lesen und das Verständnis der Fragen sichern! Hörstile sollen der realen Situation entsprechen! Gerade am Anfang: Mit den Studenten zusammen die Hörstrategien entwickeln! Fortbildung LI Yuan
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.