Eine Einführung in die VaR-Berechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
B-Bäume.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Festlegung der Prämissen Value at Risk
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Statistische Methoden II
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
III. Induktive Statistik
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Test auf Normalverteilung
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Univariate Statistik M. Kresken.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
EUREX-Optionen für Privatanleger
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Christoph Kemetmüller
Petra Mosebach Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin
Ausgleichungsrechnung I
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Eigenmittelproblematik der Grossbanken _____________________________________ Gastreferat Robert U. Vogler Swiss Banking Institute, Universität Zürich 12.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Exponentielles Wachstum
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
L. Del Chicca, M. Hohenwarter, JKU, Linz
Mag. Joachim Hacker Finanzmarktaufsicht Wien, 20. April 2009 Eigenkapital und Organisationsvorschriften nach WAG 2007.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
2.5.2 Multivariate Monte Carlo-Simulation
 Liquidität folgt Bonität
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Binomialverteilung
Risikomanagement und Statistik
Geoinformationssysteme
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Konvexe Risikomaße.
 Präsentation transkript:

Eine Einführung in die VaR-Berechnung Referent: Klaus Bohl Frankfurt MathFinance Institute, 20. Dezember 2000

Fakten und Zahlen aus der Praxis Agenda Fakten und Zahlen aus der Praxis Grundlagen interner Modelle (GS I, MaH) VaR Eine Alternative zum VaR

Organisationsstruktur in der Commerzbank Unternehmensbereich Konzernsteuerung Zentraler Stab Risikocontrolling (ZRC) Zentraler Stab Kredit (ZKA) Risk Commitee (RC) Fachbereiche Marktrisiko Bonds Marktrisiko Equities Marktrisiko Treasury Methoden und Policies Operationales Risiko Gruppen Marktdaten Marktgerechtigkeitsprüfung Fachbereiche Commercial Banking Prophylaxe/ Work out Investment Banking Zentraler Stab Recht (ZRA) Interne Revision Dt. Bank: Group Risk Board (seit Feb. 2000), Leitung durch ein Vorstandsmitglied, Verantwortliche für Kredit-, Markt- und operationale Risiken sind in diesem Board vertreten Balaba:Dezentrale Risikomanagementeinheiten, welche die Risiken steuern. Verwendet werden Verfahren und Methoden, die ein zentrales Risikocontrolling vorgibt. Dieses ist auch zuständig für SRK Budgets. Dresdner Bank: Konzernstab Risikocontrolling ist zuständig für alle Risikoarten. Business Area Controlling Teams liefern relevante Informationen "aus einer Hand". WestLB: Bereiche Zentrales Kreditmanagement und Risk Management Support & Control Commerzbank:Risk Comitee (RC) ist Gremium für konzernweite Risiken.Methods und Policies: Markt- und Crdit VaR Methoden entwickeln, Einführung Neuer Produkte, Messung des Konzernrisikos, ZKA: Kreditportfoliosteuerung, Konzernausfallrisiko, Branchen und Länderrisiko Dezentrale Risikomanagementeinheiten sind in allen Banken zusätzlich vorhanden Risikomanagement

Geschäftsberichte 1999 im Vergleich Deutsche Bank Dresdner Bank Commerzbank WestLB Balaba Helaba Risikobericht erstmals pflichtmässig im Geschäftsbericht - Welche Risikoarten werden unterschieden? - Wie ist die Organisationsstruktur? Angaben zu Marktpreisrisiken - Value-at-Risk bzw. Money-at-Risk Zahlen - Anerkennung für Internes Modell? Angaben zu Operativen Risiken

Bilanzsummen 1999 im Vergleich Name (Mrd EURO) Bilanzsumme Vielfaches der Helaba Deutsche Bank 839.865 7.3 HypoVereinsbank 503.255 4.4 Dresdner Bank 396.846 3.5 West LB 393.754 3.4 Commerzbank 372.04 3.3 Bayerische Landesbank 281.229 2.5 Helaba 114.722 1

VaR- bzw. MaR-Zahlen 1999 im Vergleich Äpfel mit Birnen: -Konfidenzniveau, Haltedauer und Historie sind entscheidene Einflussgrössen, Angaben jeweils ganz unterschiedlich: - Balaba und Dt.Bank hochskaliert Dt. Bank: Angaben allg. + spez. Risiko zusammen, 1 Tag hier auf 10 Tage hochskaliert, Sonstiges = Aktien+Rohwaren, Bankers Trust erhöht VaR um 10 Mio EUR (1 Tag) DreBa: 10T Angabe, Devisen=Devisen undRohwaren BalaBa: 107,3 Mio Gesamt auf 1 Tag, aber 90 Tage Historie bei Handelsbeständen, 250 Tage bei strat Positionen, Balaba Dt.Bank DreBa Helaba Zinsen 177 90 75 33 Währungen 118 21 14 3 Sonstige 44 41 125 2 West LB: 99%, 10Tage, Derivatives und Fixed Income 39,0 Treasuy 49,7 Equities 26,6 Emerging Markets 15,6, Sonstige 5,6 Commerzbank 99%, 10Tage Treasury und Devisen 36,8, Global Bonds 13,7, Global Equities 7, UB Investment Banking 43,1

VaR- bzw. MaR-Zahlen 1999 im Vergleich Äpfel mit Birnen: -Konfidenzniveau, Haltedauer und Historie sind entscheidene Einflussgrössen, Angaben jeweils ganz unterschiedlich: - Balaba und Dt.Bank hochskaliert Dt. Bank: Angaben allg. + spez. Risiko zusammen, 1 Tag hier auf 10 Tage hochskaliert, Sonstiges = Aktien+Rohwaren, Bankers Trust erhöht VaR um 10 Mio EUR (1 Tag) DreBa: 10T Angabe, Devisen=Devisen undRohwaren BalaBa: 107,3 Mio Gesamt auf 1 Tag, aber 90 Tage Historie bei Handelsbeständen, 250 Tage bei strat Positionen, Balaba Dt.Bank DreBa Helaba Zinsen 177 90 75 33 Währungen 118 21 14 3 Sonstige 44 41 125 2 West LB: 99%, 10Tage, Derivatives und Fixed Income 39,0 Treasuy 49,7 Equities 26,6 Emerging Markets 15,6, Sonstige 5,6 Commerzbank 99%, 10Tage Treasury und Devisen 36,8, Global Bonds 13,7, Global Equities 7, UB Investment Banking 43,1

Internes Modell gemäß Grundsatz I Dt. Bank Für alle Marktrisikopositionen (allg. + spez. Kursrisiko) DreBa Für alle Marktrisikopositionen (allg.) seit 1998 Helaba Für Zinsänderungsrisiken (allg.) seit 1998 Commerzbank Ausbau des Konzepts (Prüfung geplant) WestLB Ausbau des Konzepts Balaba Ausbau des Konzepts Hinweise aus Traber-Artikel (WM Heft 20/2000) 1998 gab es 15 Anträge, davon wurden 9 Interne Modelle genehmigt Multiplikator liegt zwischen 3,1 und 5,0 (Median 4,4) (seit Frühjahr 2000: Eine Bank mit Multiplikator 3,0) Laut Grundsatz I müssen eigenentwickelte Risikomodelle für die aufsichtsrechtlichen Meldungen geprüft werden, sogenannte Interne Modelle. Dabei wird der Zuschlagsfaktor festgelegt Helaba hat 3,2 also sehr niedrigen Zuschlagsfaktor Angaben aus Traber-Bericht 1998 gab es 15 Anträge 2 Anträge vor der Prüfung zurückgezogen 4 Prüfungen fielen negativ aus Restliche 9 Zulassungen zum Teil befristet

Risikomesssysteme – Drei Problemkreise IT Daten 40 % 40 % Mathematische Modellierung 20 % Vgl. Traber, Uwe [2000]

Bei der Betrachtung der Bestände sind die Begrifflichkeiten von Handelsrecht, MAH und Grundsatz I zu unterscheiden Geschäftsbestand Non- Trading- Book GS I Trading- Book Handels- bestand Handels- recht Nicht- Handels- bestand Handels- geschäfte Nicht-Handels- geschäfte MAH

Interne Modelle - organisatorische Anforderungen der Aufsicht Anforderungen aus: MaH Grundsatz I - BIZ Angemessene Aufsicht durch Geschäftsleitung Adäquates Risikomanagementsystem Angemessenes Internes Kontrollsystem Verantwortung der Geschäftsleitung Portfolio- struktur Abwicklung Interne Geschäfte Positions- abstimmungen Internes Modell Ergebnis- ermittlung Ergebnis- überleitung zur GuV Revision Personal Markt-konformitäts-kontrollen

Wirtschaftlichkeit und interne Modelle Zwischen den Kosten einer Informationsrechnung und dem Nutzen der durch sie vermittelten Informationen muss ein angemessenes Verhältnis bestehen. (Aus: Busse von Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, 6. Auflage, 1993, S. 42) Zu erfassende Risikofaktoren gemäss GS I: Bei der Bestimmung der potentiellen Risikobeträge sind alle nicht nur unerheblichen Marktrisikofaktoren in einer dem Umfang und der Struktur des Geschäftes des Instituts angemessenen Weise zu berücksichtigen. (§ 35 Abs. 1)

Grundlagen interner Modelle (GS I, MaH)

MaH Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute 2.4 Qualifikation und Verhalten der Mitarbeiter Absatz 3: Die Gehälter der Mitarbeiter des Risiko-Managements und des Risiko-Controllings sowie der Abwicklung sollten so bemessen sein, dass qualifiziertes Personal gefunden und gehalten werden kann.

Die drei Klassen der VaR-Methoden Definition des VaR Die drei Klassen der VaR-Methoden Beispiele

Statistische Grundbegriffe für MaR-Modelle Auf Basis der Analyse der Zinsentwicklung des letzten Jahres können wir mit 99%iger Wahrscheinlich- keit sagen, daß unser Verlust von heute in 10 Tagen nicht höher als x Mio EUR sein wird. Haltedauer: Zeitraum, den man zur Liquidation bzw. vollständigen Ab- sicherung der Handelsposition braucht ( z.B. 1 Tag, 10 Tage). Historischer Beobachtungszeitraum: Wie weit in die Vergangenheit werden die Marktschwankungen (Volatilitäten) der Risikofaktoren analysiert (z.B. 250 Handelstage)? Konfidenzniveau: Beschreibt die Wahrscheinlichkeit (z.B. 99%), mit der eine nachfolgend zu berechnende, in Geldeinheiten gemessene Verlustobergrenze nicht überschritten wird. Korrelationen: Das Gesamtrisiko des Portfolios ist geringer als die Summe der Risiken der einzelnen Positionen (Diversifikation)

VaR – Mathematische Definition Seien die Risikofaktoren (Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum mit Maß P) eines beliebigen Portfolios und die dazugehörige Loss-Funktion in Abhängigkeit der Realisierungen der Risikofaktoren. Dann ist der VaR zum Sicherheitsniveau von 99%. Somit ist der VaR das kleinste 99%-Quantil der Verlustverteilung.

Verteilung der Delta-Gamma-Approximation Unter der Normalverteilungsannahme für die Risikofaktoren hat die Taylorapproximation 2.Ordnung eine Verteilung wie die Summe einer Linearkombination von unabhängigen nicht-zentral Chi-quadrat- und einer unabhängigen normalverteilten Zufallsvariablen. (Handbook of Statistics 1980)

Eine Alternative zum VaR Definition des ML Eigenschaften des ML

Maximum Loss – Mathematische Definition Seien wie vorhin die Risikofaktoren und die betrachtete Loss-Funktion. Es wird nun die Loss-Funktion auf die volumenmäßig kleinste (meßbare) Konfidenzmenge im Faktorraum eingeschränkt und deren Maximum als Maximum Loss bezeichnet. Ist C nicht eindeutig bestimmt, könnte das Supremum über alle C herangezogen werden. Sind die Risikofaktoren gemeinsam normalverteilt, dann ist die Konfidenzmenge ein Ellipsoid.

Maximum Loss – Konfidenzellipsoid Im dreidimensionalen Faktorraum kann ein 99%-Konfidenzellipsoid so aussehen:

Maximum Loss – Subadditivität Sind A und B zwei disjunkte Porfolios mit Loss-Funktionen LossA und LossB, dann gilt Beweis:

Maximum Loss >= VaR Das kleinste -Quantil der Verlustverteilung ist nicht größer als der Maximum Loss über einem –Konfidenzbereich. Beweis:

Literaturhinweise Artzner, Philippe/Delbaen, Freddy/Eber, Jean-Marc/Heath, David: Coherent Measures of Risk, Mathematical Finance, Vol.9, No.3 (July 1999), p. 203-228 www.GloriaMundi.org: All about Value-at-Risk by Barry Schachter. Grundsatz I. Rechtsverordnung zu §§10, 10a KWG. Hull, John: Options, Futures and other Derviatives. Fourth Edition, 2000 RiskMetricsTM-Monitor. First quarter 1996. RiskMetricsTM-Technical Document. Fourth Edition, 1996 Traber, Uwe: Die Prüfung und Zulassung bankinterner Marktrisikomodelle nach § 32 Grundsatz I, in: WM Heft 20/2000

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ihnen im voraus Klaus Bohl, Frankfurt am Main, 20. Dezember 2000