5.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienst-Entwicklung Anreizsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Ulrike Manke & Stephanie Blank Veranstaltung: Kommunikation im Betrieb
OUTPLACEMENT50PLUS Entspannen Gestalten Aufbrechen Firmenpräsentation Deutschland.
OUTPLACEMENT50PLUS Entspannen Gestalten Aufbrechen Firmenpräsentation Köln.
Literaturempfehlungen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Das neue Motivationshaus
Work Life Balance – Balance im Unternehmen
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Controller Leitbild 2002  2013.
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
VOLKSFRANCHISE NACHHALTIGE EINKOMMEN einfacher, als man glaubt Finanzielle Freiheit – aber wie?
[ - Lean Production System - ]
entwickelt, produziert und verkauft
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
Merkmale der Einkaufs-aufgabe aus Kundensicht
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Glasmalerei Peters, Paderborn
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Feedback und Konsequenzen
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Preispolitik legend.at
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Silhouette-Brillenproduktion Trhové Sviny (CZ)
Marketingkonzept Impulse.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Kandidat: Christoph Pressleitner
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
LR Akademie Das LR Geschäftsmodell.
Tabelle Erwartete Wirkungen von Verhaltens- bzw. Ergebnisorientierter Steuerung (in Anlehnung an Oliver und Anderson 1994) Dimension Verhaltensorientiert.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Fähigkeiten-Portfolio
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Management by View (Je mehr Sinne bei der Informationsaufnahme angesprochen werden, desto besser)
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga
Anreizgestaltung aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Gliederung des Vortrages
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Gerechtigkeit Lohnformen
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Marketinginstrumente
Die Balanced Scorecard
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Führen heißt begeistern -
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Wir lernen die allgemeine Definition von Incentives kennen.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

5.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienst-Entwicklung Anreizsysteme Führung Leistungs-beurteilung Performance Management © Albers/Krafft 2013

Unternehmens-und Marketing- Strategie 5.1-2 Unternehmens-und Marketing- Strategie Ziele Verkaufsmenge Marktanteil Preise Kosten Umsatz-Mix Kundenzufriedenheit Share of Customer Penetration Anreizsysteme Festgehalt Provision Prämien / Boni Nicht-monetäre Anreize Wettbewerbe Führung Führungsstil Supervision Nichtfinanzielle Anreize Karrierepfade Vertriebskultur Extrinsische Motivation Intrinsische Motivation Aktivitäten des Verkaufs-außendienstes Verhaltens- vs. ergebnisorientierte Steuerung © Albers/Krafft 2013

Verhalten (z.B. Einsatz) 5.1-3 Verhaltensorientierte Steuerung Ergebnisorientierte Steuerung Nachhaltige Überwachung der Verkäufer Geringe Überwachung Umfangreiche Führung durch die Vertriebsleitung Sehr eingeschränkte Führungsmaßnahmen Eher subjektive, qualitative Leistungsmessung Quantitative und „objektive“ Messung des Verkaufserfolgs Motivation Verhalten (z.B. Einsatz) Ergebnis Anreize Prozess © Albers/Krafft 2013

Außendienstentwicklung 5.2-1 Außendienstentwicklung Rekrutierung Auswahl Job Enrichment Training Kündigung / Fluktuation Erfolg eines Verkäufers Zeit © Albers/Krafft 2013

5.2-2 47% 14% 12% 9% 7% 3% 2% 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Interne Empfehlung Abwerbung vom Wettbewerber Anzeige Bewerbung durch Außendienstmitarbeiter Personalagentur Interne Beförderung Integration von Unternehmen/Abteilungen Abwerbung vom Zulieferer Hochschule Abwerbung vom Kunden © Albers/Krafft 2013

5.2-3 Korrelationskoeffizient Durchschnittliche Korrelation mit Leistung Indikator Testverfahren .53 Biographische Informationen .37 Referenzen .26 Berufserfahrung .18 Persönliches Gespräch .14 .10 .20 .30 .40 .50 .60 © Albers/Krafft 2013

5.2-4 Identifikationsphase Designphase Auffrischungsphase • Ziele des Trainingsprogramms Identifikation der Zielpersonen Identifikation der individuellen Trainingsbedürfnisse Festlegung des Gesamtumfanges der Schulungsmaßnahmen Designphase Entscheidung der Trainerfrage Festlegung des Trainingszeitpunktes Festlegung des Trainingsortes Festlegung der Trainingsinhalte Auswahl der Trainingsmethoden Auffrischungsphase Festlegung der Auffrischungsmaßnahmen Evaluationsphase Auswahl der zu evaluierenden Ergebnisse Auswahl der zu nutzenden Maßnahmen a) b) c) d) © Albers/Krafft 2013

5.2-5 © Albers/Krafft 2013 b) Strategie f) Technisches Wissen e) Motivation d) Zeit- und Territory Management c) Verkaufs-fertigkeiten Produkt- spezifisches Trainingsinhalte © Albers/Krafft 2013

5.2-6 6 Monate 1 bis 4 12 bis 42 Zeit Veränderung Monatliche % 100 90 6 Monate 1 bis 4 12 bis 42 Zeit Veränderung Monatliche % 100 90 Prä-Vakanz- Periode Vakanz- Post-Vakanz-Periode Basis Umsatz - steigerungen verringerungen T P Umsatz- © Albers/Krafft 2013

Nichtfinanzielle Anreize 5.3-1 Anreize Materielle Anreize Monetär Nicht-monetär Höhe des Einkommens Fixe versus variable Entlohnung Anteil variabler Entlohnung Provision Prämie Dienstwagen Incentive-Reisen Sachprämien Spesenregelung Bürogröße Büroausstattung Fitnessstudio Kinderbetreuung Business Butler Immaterielle Anreize Personenbezogen Arbeitsbezogen Organisationsbezogen Auszeichnungen Verkäuferclub Lob & Anerkennung Persönlichkeits- entwicklung Mentoring, Coaching Freizeitregelung Titel Job Enrichment, Job Enlargement und Job Rotation Flexible Arbeitszeiten Verantwortung Karrierepfade Autonomie Preiskompetenz Aus-/ Fortbildung Mitarbeiterevents Vorschlagswesen Unternehmensimage Ärztliche Versorgung Nichtfinanzielle Anreize © Albers/Krafft 2013

5.3-2 © Albers/Krafft 2013

5.3-3 © Albers/Krafft 2013

5.3-4 © Albers/Krafft 2013

5.3-5 Linearer Provisionsplan Progressiver Provisionsplan Degressiver Provisionsplan S-förmiger Provisionsplan Der Reisende erhält ein Fixum sowie eine Provision von 3% auf jeden Euro Umsatz Der Reisende erhält ein Fixum zzgl. 2% Umsatzprovision bis zur Zielvorgabe und 5% Provision ab Erreichen der Vorgabe Der Reisende erhält ein Fixum zzgl. 3% Umsatzprovision bis zur Zielvorgabe und 1% Povision ab Erreichen der Vorgabe Der Reisende erhält ein Fixum zzgl. 2% Provision auf den Umsatz bis 500.000 €, 5% auf den Umsatz zwischen 500’ und 700’ € und 2% Provision für darüber liegende Umsätze (die Zielvorgabe beträgt 600.000 €). Umsatz Gesamtvergütung 5.3-5 © Albers/Krafft 2013

5.3-6 © Albers/Krafft 2013

5.3-7 © Albers/Krafft 2013 Kosten Ausgehandelter Preis Preisbereitschaft Preisverhandlungsbereich Verhandlungsgewinn des Verkäufers Verhandlungsgewinn des Käufers © Albers/Krafft 2013

5.3-8 Kosten Absatz Preis p* pn ph C A B © Albers/Krafft 2013

5.4-1 © Albers/Krafft 2013 Führungs-philosophie Motivation Coaching & Supervision Leistungs-beurteilung Karrierepfade nichtfinanzielle Anreize © Albers/Krafft 2013

5.4-2 © Albers/Krafft 2013 Situativer Kontext Persönliche Merkmale Management-fähigkeiten Führungsphilosophie (Führungsverhalten) Führungs- erfolg Situativer Kontext © Albers/Krafft 2013

5.4-3 © Albers/Krafft 2013

5.4-4 Plateauing Orientierungs-Phase Etablierungs-Phase Aufrechterhaltungs-Phase Beendigungs-Phase Beförderung ins Management Kündigung, Ausstieg Plateauing © Albers/Krafft 2013

5.4-5 Orientierung Etablierung Aufrechterhaltung Beendigung Zeit Verkaufserfolg Arbeitseinsatz Verkaufs-fertigkeiten © Albers/Krafft 2013