Abteilung Produktionssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

IT-Projektmanagement
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
ProExcellence - Module
Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center Medienkompetenz für Hochschullehrende Die Qualifizierungsinitiative Joachim.
Abteilung Produktionssysteme
Prof. Dr. Thilo Harth Prof. Dr. Franz Stuber
Interreg III Ausrichtungen: - Ausrichtung A: Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zw. benachbarten Grenzregionen -
Betriebliche Gesundheitsförderung
Pädagogische Konzeption
Beratung für Personalentwicklung und IT
Technologietransfer an der Technischen Universität Braunschweig
Microsoft Class Server
Diplomarbeit Karina Forsich
Neue kaufmännische Ausbildung
Das Unterrichtsfach Projektarbeit in der Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Marienschule Lippstadt Fachschule für Sozialpädagogik Projektarbeit.
1 Handball im Schulsport in Westfalen Lokale Folgeveranstaltungen Rahmenbedingungen Notwendige Räumlichkeiten: Aula und Sporthalle, notfalls nur eine SpH.
Vortrag Projektmanagement an der Gesunden Schule
C2 Kurs Grundlagen der Jugendarbeit/Jugendleitung Der Kurs richtet sich an alle, die oder darüber hinaus interessiert sind am Unterrichten eines Schülers.
Qualität in der Beratung
Herzlich Willkommen!. INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER- UND MBA-PROGRAMME Agenda 17:15Überblick über die Master- und MBA-Programme Prof. Dr. Matthias.
Der Kompetenzbegriff in den Richtlinien und Lehrplänen am Beispiel des Sachunterrichts 22. April 2010 HNF, Paderborn Klaus Schäfers.
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer,
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Formale Sprachen und Automaten
VORBEREITUNG AUF DEN WANDEL
Konzeptentwicklung in der Schulsozialarbeit
Teamreflexion Juni 2011.
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Certified Information Systems Auditor
Die Berufswahl-Initiative der GSÖ und der G8
Gender Mainstreaming.
Daniel Kettiger Fürsprecher/Mag.rer.publ. Postfach 654 CH-3401 Burgdorf Tf Meine Coaching-Landkarte von.
Mehrsprachigkeit im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien - Österreich Mojca Trafela Služba Vlade RS za lokalno samoupravo in regionalno.
Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse
Animierter Projektbericht
© suXess - it-project & management consulting gmbh mariahilfer strasse 123/3, 1060 wien / austria, suXess - Services Project.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Personalassistent/in mit Zertifikat HRSE
Willkommen zur Schulung
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Aachener Dialog zum Praxissemester
Architektur von Web-Anwendungen
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Veränderungen der betrieblichen Ausbildungsanforderungen
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Abteilung Produktionssysteme
Detlef Cords-Michalzik
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Project Manager Special Machines sysmelec® (m/w)
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Abteilung Produktionssysteme
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Qualitätszertifizierung für Übungsfirmen QualitätsAudit 2018/19
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Basiskurs Betreuung
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Souverän Verhandeln 1 Tag in kleiner Gruppe und inspirierender Location in Düsseldorf Virtueller 1:1 Workshop.
Keine Zielgruppen mehr angeben!
 Präsentation transkript:

Abteilung Produktionssysteme Quatro - Transfer - Projekt ProGRes Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse Konturen des Qualifizierungskonzeptes ProGRes für Prozessgestalter Stand: 13.07.2000

Qualifizierungskonzept ProGRes ZIEL des Qualifizierungskonzeptes ProGRes: Förderung der Handlungskompetenz von Prozessgestaltern in Veränderungsprozessen

Qualifizierungskonzept ProGRes Lernzielbereiche im Qualifizierungskonzept Veränderungsprozesse erfordern Kompetenzen und Fähigkeiten der handelnden Prozessgestalter in vier Feldern: Wissen kognitiver Bereich Können Erfahrungs- und Anwendungsdimension Wollen Bereich der Motivation Dürfen Umgang mit hemmenden und Gestaltung fördernder Rahmenbedingungen Integriert in diese Bereiche sind fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen

Qualifizierungskonzept ProGRes Prinzipien des Qualifizierungskonzeptes: Auswahl der Teilnehmenden anhand eines Anforderungsprofils (z.B. berufliche Ausbildung, Berufserfahrung, Erfahrung und Einbindung in die Praxis von Veränderungsprozessen) Individuelle Qualifizierungsbedarfsanalyse und Lernzielvereinbarung zu Beginn der Qualifizierung zwischen Auftraggeber, Prozessgestalter und Qualifizierungsinstitution Lernzielgerechte Qualifizierung Prinzip der Selbststeuerung von Lernen und Arbeiten Prinzip der moderierten Lerngruppe (max. 15 Teilnehmende) Prinzip der Verbindung von Theorie & Praxis Problemlösungsorientierung: Fallorientiertes Arbeiten z.B. „Krisen in Veränderungsprozessen“ Reflexion in Lernschleifen Fachliche Begleitung in Praxisphasen Begleitendes Coaching Reflexion und Sicherung des Handlungsraumes in der Praxis (Zertifizierter) Abschluss Kontinuierliche Verbesserung des Qualifizierungskonzeptes durch Feedback und Evaluation

Methodisch - didaktische Grundstruktur Anteile Zeitablauf der Qualifizierung Beginn Ende Theorie & Wissen Übungen & Fallbeispiele Praxis & Anwendung

Konturen des Qualifizierungskonzeptes 1. Persönlichkeits-entwicklung Tipps & Tricks Tools & Methoden Leitfaden How to use! 2. Rolle des Prozessgestalters Das Phasenmodell ProGRes Beispiele & Fallstudien 3. Wissen über Organisationen Berichte QUATRO / ADAPT 4. Veränderung von Organisationen 5. Information Kommunikation, Partizipation 6. Fachthemen ...

Qualifizierungsablauf ERFA-Kreise Betreuung und Begleitung Sicherung der Handlungskompetenz in der Praxis Prüfung, Zertifizierung und Akkreditierung Mentoring Team Coaching Qualifizierung Organisatorischer Rahmen Individuelles Coaching Individuelle Qualifizierungsbedarfs-analyse, Zielvereinbarung, Karriereberatung Zulassung & Auswahl Wissenschaftsnähe Praxisfeld

Abteilung Produktionssysteme ProGRes Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse Qualifizierungsablauf Ablauf der Qualifizierung zum Prozeßgestalter „Stundenplan“ 13.7.2000

Lern- und Lehrblöcke Qualifizierung zum Prozeßgestalter Das Phasenmodell Ein- führungs- block Phase der Motivation Sensibilisierung u. Konkretisierung von Reorganisations-bedarfen Kontraktphase Durchführung des Reorganisations-prozesses Phase der Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege Abschluß- block 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block Information und Kommunikation Fachthemen Begleitung und Betreuung (Coaching)

Ablauf der Qualifizierung Das Phasenmodell 1. Block 5 Tage 2. Block 3. Block 4. Block Ein- führungs- block 21/2 Tage Abschluß- Phase der Motivation Sensibilisierung u. Konkretisierung von Reorganisations-bedarfen Kontraktphase Durchführung des Reorganisations-prozesses Phase der Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege Begleitung und Betreuung (Coaching) 21/2 Tage Praktische Aufgaben Selbstlernphase Vor Ort-Besuch Coaching 21/2 Tage 21/2 Tage Praktische Aufgaben Selbstlernphase Vor Ort-Besuch Coaching 21/2 Tage Praktische Aufgaben Selbstlernphase Vor Ort-Besuch Hausarbeit Coaching, Mentoring 21/2 Tage 21/2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage Information und Kommunikation        Fachthemen (je 2 Tage)

Qualifizierungsschwerpunkte Hausarbeit Das Phasenmodell 1. Block Persönlichkeits-entwicklung Rolle des Prozeßgestalters Wissen über Organisationen Wissen über Veränderungen Information und Kommunikation Projekt-management (Ressourcen-management) 2. Block Projekt-management (Planungstools) 3. Block Projekt-management (Steuerungstools, Controllingtools) 4. Block Projekt-management (Controllingtools) Ein-führungs-block Phasenmodell ProGRes Überblick über die Qualifizierung und die Fachthemen Projekt-management Abschluß- block Präsentation der Hausarbeit Persönlichkeits-entwicklung Eigenprofil, Stärken und Schwächen-analyse Eigen-positionierung Reflexion Ausblick ERFA-Kreise Zertifikat Phase der Motivation Sensibilisierung u. Konkretisierung von Reorganisations-bedarfen Kontraktphase Durchführung des Reorganisations-prozesses Phase der Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege

Inhalte Information und Kommunikation Das Phasenmodell 1. Block 5 Tage 2. Block 3. Block 4. Block Ein- führungs- block 21/2 Tage Abschluß- Phase der Motivation Sensibilisierung u. Konkretisierung von Reorganisations-bedarfen Kontraktphase Durchführung des Reorganisations-prozesses Phase der Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege Begleitung und Betreuung (Coaching) Fachthemen Grundlagen Kommunikations-modelle Informations-modelle Wissens-management & spezifische Tools Gestaltung der Information, Kommunikation und Partizipation Analyse und Diagnostik von Rollen- und Gruppen-konstellationen Moderation Konflikt-management Konflikttraining Kooperations-verhalten Fallstudien: Kommunikations-barrieren und -pathologien Gesprächs-führung u. Rethorik Präsentation Visuelles Management Videotraining Ergebnis-sicherung Präsentation Dokumentation Projektabschluß 2 Tage 2 Tage 2 Tage Information und Kommunikation

Inhalte Fachthemen Das Phasenmodell        1. Block 2. Block 5 Tage 2. Block 3. Block 4. Block Ein- führungs- block 21/2 Tage Abschluß- Phase der Motivation Sensibilisierung u. Konkretisierung von Reorganisations-bedarfen Kontraktphase Durchführung des Reorganisations-prozesses Phase der Nachbetreuung: Auswertung, Stabilisierung, Transfer und Kundenpflege Begleitung und Betreuung (Coaching) Information und Kommunikation 2. Fachthema Unternehmens- und Geschäftsfeld-entwicklung 4. Fachthema Qualitäts-management-modelle und Normen 6. Fachthema Finanzen und Controlling 1. Fachthema: Recht, Unternehmens-formen, Vertrags-gestaltung 3. Fachthema Integrierte Management- systeme 5. Fachthema Standard Software-Systeme 7. Fachthema Personal-entwicklung und -führung        Fachthemen: