Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Abteilung Produktionssysteme

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Abteilung Produktionssysteme"—  Präsentation transkript:

1 Abteilung Produktionssysteme
Quatro - Transfer - Projekt ProGRes Projekt Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse Konturen des Qualifizierungskonzeptes ProGRes für Prozessgestalter Stand:

2 Qualifizierungskonzept ProGRes
ZIEL des Qualifizierungskonzeptes ProGRes: Förderung der Handlungskompetenz von Prozessgestaltern in Veränderungsprozessen

3 Qualifizierungskonzept ProGRes
Lernzielbereiche im Qualifizierungskonzept Veränderungsprozesse erfordern Kompetenzen und Fähigkeiten der handelnden Prozessgestalter in vier Feldern: Wissen kognitiver Bereich Können Erfahrungs- und Anwendungsdimension Wollen Bereich der Motivation Dürfen Umgang mit hemmenden und Gestaltung fördernder Rahmenbedingungen Integriert in diese Bereiche sind fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen

4 Qualifizierungskonzept ProGRes
Prinzipien des Qualifizierungskonzeptes: Auswahl der Teilnehmenden anhand eines Anforderungsprofils (z.B. berufliche Ausbildung, Berufserfahrung, Erfahrung und Einbindung in die Praxis von Veränderungsprozessen) Individuelle Qualifizierungsbedarfsanalyse und Lernzielvereinbarung zu Beginn der Qualifizierung zwischen Auftraggeber, Prozessgestalter und Qualifizierungsinstitution Lernzielgerechte Qualifizierung Prinzip der Selbststeuerung von Lernen und Arbeiten Prinzip der moderierten Lerngruppe (max. 15 Teilnehmende) Prinzip der Verbindung von Theorie & Praxis Problemlösungsorientierung: Fallorientiertes Arbeiten z.B. „Krisen in Veränderungsprozessen“ Reflexion in Lernschleifen Fachliche Begleitung in Praxisphasen Begleitendes Coaching Reflexion und Sicherung des Handlungsraumes in der Praxis (Zertifizierter) Abschluss Kontinuierliche Verbesserung des Qualifizierungskonzeptes durch Feedback und Evaluation

5 Methodisch - didaktische Grundstruktur
Zeitablauf der Qualifizierung Beginn Ende Theorie & Wissen Übungen & Fallbeispiele Praxis & Anwendung Anteile

6 Qualifizierungsablauf
ERFA-Kreise Sicherung der Handlungskompetenz in der Praxis Prüfung, Zertifizierung und Akkreditierung Mentoring Team Coaching Qualifizierung Organisatorischer Rahmen Individuelles Coaching Individuelle Qualifizierungsbedarfs-analyse, Zielvereinbarung, Karriereberatung Zulassung & Auswahl Wissenschaftsnähe Praxisfeld

7 Konturen des Qualifizierungskonzeptes
1. Persönlich-keitsentwicklung Tipps & Tricks Tools & Methoden Leitfaden How to use! 2. Rolle des Prozessgestalters Beispiele & Fallstudien Das Phasenmodell ProGRes 3. Wissen über Organisationen Berichte QUATRO / ADAPT 4. Veränderung von Organisationen 5. Information Kommunikation, Partizipation 6. Fachthemen ...

8 Abteilung Produktionssysteme
Quatro-Transfer-Projekt ProGRes Gestaltungswissen für betriebliche Reorganisationsprozesse - Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes für Prozessgestalter Themen und Inhalte der Qualifizierungsblöcke

9 Thema 1: Persönlichkeitsentwicklung (1)
Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im Einführungsblock Eigenprofil, Stärken- und Schwächenanalyse Selbstbild und Fremdbild Rolle des Prozeßgestalters & Eigenpositionierung Rollenverständnis, Zielverständnis, Wertverständnis Beratungsethik Erarbeitung eines individuellen Lernplanes Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im 1. Block Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung Prozessmanagement, Planungsfähigkeit: Zielentwicklung Strategieentwicklung Motivierung der Beteiligten Kooperationsverhalten

10 Thema 1: Persönlichkeitsentwicklung (2)
Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im 2. Block Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung Prozessmanagement, Planungsfähigkeit Verhandlungskompetenz Projekt- und Prozessmanagement Denken in Prozessen ... Planungsfähigkeit: Vertragsformen Haftung

11 Thema 1: Persönlichkeitsentwicklung (3)
Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im 3. Block Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung Prozessmanagement, Umsetzungsfähigkeit: Zielverfolgung, Projekt- und Prozesscontrolling Trainer- und Mentorenkompetenz Gestaltung von Lernprozessen Denken und Arbeiten mit und in Alternativen Szenariobetrachtungen Variantenabschätzung Eventualitätsplanung

12 Thema 1: Persönlichkeitsentwicklung (4)
Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im 4. Block Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung Thema I: Persönlichkeitsentwicklung im Abschlußblock Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung nach der Qualifizierung Marktpositionierung

13 Thema 2: Rolle des Prozeßgestalters (1)
Thema II: Rolle des Prozeßgestalters im Einführungsblock Ziele und Nutzen von Coaching in Veränderungsprozessen Eigenprofil, Stärken und Schwächenanalyse, Eigenpositionierung Thema II: Rolle des Prozeßgestalters im 1. Block Erkennen von und Umgang mit Beharrungszuständen, Widerständen und Konflikten

14 Thema 2: Rolle des Prozeßgestalters (2)
Thema II: Rolle des Prozeßgestalters im 2. Block Zielfindung und -vereinbarung mit Individuen Zielfindung und- vereinbarung mit Gruppen Thema II: Rolle des Prozeßgestalters im 3. Block Erkennen von Typologien und Funktionen von Gruppen und Umgang mit Gruppendynamik Teamentwicklung Fachliche Begleitung: Mentoring in Veränderungsprozessen

15 Thema 3: Wissen über Organisationen (1)
Thema III: Wissen über Organisationen im Einführungsblock Wirkweisen: Globalisierungsfolgen, Kooperationsformen und -folgen, Volkswirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Organisation QUATRO: Partizipationsansatz Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit der Beschäftigten

16 Thema 3: Wissen über Organisationen (2)
Thema III: Wissen über Organisationen im 1. Block Ziele und Rahmenbedingungen der Organisation Organisationsrahmen: Unternehmensvisionen, Unternehmensziele und Unternehmensstrategien Organisationskultur: Cooperate Identity Cooperate Design Unternehmensgrundsätze Unternehmensleitbilder ...

17 Thema 3: Wissen über Organisationen (3)
Thema III: Wissen über Organisationen im 1. Block Selbststudium Formale Organisationen Organisationsmodelle: zentrale dezentrale Organisation Organisationsformen: Aufbau-, Ablauforganisation, Projekt-, Matrixorganisation, Prozessmodell der Organisation, Rechtsformen Informale Organisationen

18 Thema 3: Wissen über Organisationen (4)
Thema III: Wissen über Organisationen im 2. Block Mitbestimmungsmodelle / -recht: EU-Richtlinien, Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Einzelvertragliche Vereinbarungen, Sozialgesetzbuch (Arbeitsförderungsgesetz) Managementmodelle: Hierarchieebenen Managementfunktionen, Rollen im Management, Entscheidungsmodelle

19 Thema 3: Wissen über Organisationen (5)
Thema III: Wissen über Organisationen im 3. Block Wissensorganisation: informale Information und Kommunikation

20 Thema 4: Wissen über Veränderungen (1)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im Einführungsblock in und von Organisationen Überblick über Leitbilder und deren Veränderungsverständnis Leitbilder aus dem Ramona-Projekt, Ed Schein, B. Sievers, Knut Bleicher, ... Theorien der Veränderung: Grundlagen und historische Entwicklung z.B. Deming, Ed Schein, Kurt Lewin, Juran, Japanische Modelle, Systemische Modelle, St. Galler-Modelle, Konzepte der „Lernenden Organisation“...

21 Thema 4: Wissen über Veränderungen (2)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im 1. Block (1) in und von Organisationen Theorien der Veränderung: Grundlagen und historische Entwicklung z.B. Deming, Ed Schein, Kurt Lewin, Juran, Japanische Modelle, Systemische OE-Modelle St. Galler-Modell Konzepte der „Lernenden Organisation“ ... Ansätze von Veränderungsprozessen Anlässe, Motivation, Trends und Moden Führung und Macht Führungsmodelle: Partizipation, Kooperation, Situativ Führen, Direktiv Führen,... Mikropolitik Kultur

22 Thema 4: Wissen über Veränderungen (3)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im 1. Block (2) in und von Organisationen Wissensorganisation in Organisationen: Informations- und Kommunikationskultur Informations- und Kommunikationswege u.- Kanäle Wertschöpfungsketten z.B. Produktion, Dienstleistungen, Logistik, Marketing und Vertrieb ...

23 Thema 4: Wissen über Veränderungen (3)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im 1. Block (3) in und von Organisationen Interpretationsansätze zur Funktionsweise der Organisation Die Ramona-Prozessleitbilder: (z.B. Planer-Modell, Entwickler-Modell, Politiker-Modell, Arbeitsgestalter-Modell, ...) systemisches OE/PE-Modell REFA-Ansatz ... Neue Formen der Beschäftigung Formen der Arbeitsorganisation: Gruppenarbeit, Projektarbeit, Arbeitszeitmodelle, Entgeltsysteme, Arbeitsgestaltung und -sicherheit

24 Thema 4: Wissen über Veränderungen (4)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im 2. Block in und von Organisationen Normativer Hintergrund und Ethik der Veränderung Rahmenbedingungen: Grenzen & Chancen Akteure & Rollen

25 Thema 4: Wissen über Veränderungen (5)
Thema IV: Wissen über Veränderungen im 4. Block in und von Organisationen Evaluation, Reflexion, Controlling über die Ergebnisse, die Prozesse und die Methoden und Instrumente zur Sicherung der Nachhaltigkeit Stabilisierung von Veränderungen Weiterentwicklung Transfer ... der Ergebnisse, Prozesse oder Methoden / Instrumente

26 Thema 5: Information, Kommunikation, Partizipation (1)
Thema V: Information, Kommunikation, im 1. Block Partizipation Aktivierendes Ideenmanagement Wissensmanagement in Veränderungsprozessen Kommunikationskultur, -wege und -kanäle Motivationstheorien

27 Thema 5: Information, Kommunikation, Partizipation (2)
Thema V: Der 1. I.u.K. Block (1) Grundlagen Information, Kommunikation und Partizipation Informationsmodelle Kommunikationsmodelle Transaktionsanalyse Themenzentrierte Interaktion (TZI) das 4-Ohrenmodell, ... Wissensmanagement Kommunikationsmodelle im Thema Wissensmanagement Wissensmanagement spezifische Tools

28 Thema 5: Information, Kommunikation, Partizipation (3)
Thema V: Der 1. I.u.K. Block (2) Gestaltung der Information, Kommunikation und Partizipation Analyse und Diagnostik von Rollenkonstellationen und Gruppenkonstellationen

29 Thema 5: Information, Kommunikation, Partizipation (4)
Thema V: I.u.K. Training im 2. Block Gesprächsführung u. Rhetorik Fragetechniken Präsentation Visuelles Management Videotraining Thema V: I.u.K. Training im 3. Block Moderation Konfliktmanagement Konflikttraining Kooperationsverhalten Fallstudien: Kommunikationsbarrieren und -pathologien

30 Thema 5: Information, Kommunikation, Partizipation (5)
Thema V: Information, Kommunikation, im 4. Block Partizipation Ergebnissicherung und Dokumentation Dokumentation Thema V: I.u.K. Training im 4. Block Ergebnissicherung Präsentation Projektabschluß

31 Inhalte Einführungsblock (1)
Überblick über die Inhalte und Ziele Qualifizierung: Ziel: Neugierde auf die kommende Qualifizierung wecken Verbindliche Entscheidung zur Teilnahme an der Qualifizierung Überblick über die Fachthemen Orientierung und Überblick Das Phasenmodell ProGRes und die operative, strategische und normative Handlungsebene in Organisationen Kennenlernen der Trainer und Teilnehmenden

32 Abschlußblock Präsentation der Hausarbeit Reflexion der Qualifizierung Ausblick (ERFA-Kreise,...) Zertifizierung


Herunterladen ppt "Abteilung Produktionssysteme"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen