Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Die abschließende Arbeit
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung § Gesetz §
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Kompetenzorientierte
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Drei-Säulen-Modell Vorwissenschaftliche Klausuren Mündliche Prüfungen
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die Vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Elternabend der 5B-Klasse!
Formale und inhaltliche Kriterien
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Die neue Reifeprüfung.
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Reifeprüfung 2015.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Operatoren-Zuordnung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Die Facharbeit.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Die abschließende Arbeit
 Präsentation transkript:

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung GW Matura neu – 13.12.2010 Stanek Harald Stand 29.11.2010, bmukk

AHS  Haupttermin 2014 BHS  Haupttermin 2015 Fazit: beginnend mit 5. Klasse 2010/11

Vorwissenschaftliche Arbeit (im Gesetz „Abschließende Arbeit“) Ziele der VWA und ihrer Präsentation/Diskussion sind u.a.: angemessene Themenstellung Selbstständigkeit Ursachen und Zusammenhänge aufzeigen Arbeit mit Quellen und (vor)wissenschaftlichen Methoden logisches und kritisches Denken klare Begriffsbildung sinnvolle Fragestellungen Ausdrucks- und Diskursfähigkeit Die VWA darf sich nicht allein in der Verarbeitung von Informationsquellen erschöpfen!

Vorwissenschaftliche Arbeit Konkrete Handreichung soll noch dieses Semester erscheinen 7. Klasse „Anmeldung“ + „Themenfindung“ im 1. Semester L kann Thema ablehnen, aber nicht S für den Schüler besteht freie Prüferwahl max. fünf VWA pro Prüfer Teamarbeit von bis zu 3 SS möglich, wenn individuelle Leistung erkennbar ist keinem Unterrichtsgegenstand zugeordnet muss nicht vom Fachlehrer betreut werden

Vorwissenschaftliche Arbeit Umfang 45.000-60.000 Zeichen = 15-20 Seiten Abstract in der Sprache, in der die VWA verfasst wurde mind. 3 verpflichtende Betreuungsgespräche Schülerprotokoll verpflichtend Abgabe: Februar 8. Klasse Vorlage: digital und 2-fach gedruckt Präsentation 10‘ – 15‘ Beurteilung: schriftliche Arbeit + Präsentation negative Arbeit im 1. Nebentermin wiederholen

Mündliche Matura 2 oder 3 Prüfungen bei 2: mind. 10 Wochenstunden konkretisierende Handreichung im Laufe des Schuljahres 2 oder 3 Prüfungen bei 2: mind. 10 Wochenstunden bei 3: mind. 15 Wochenstunden nur in Fächern mit mind. 4 Wochenstunden bis zur vorletzten Klasse geführt Dauer: bis zu 3 Tage

Mündliche Matura Maturabilität 4 Wochenstunden für einen Gegenstand (wissensorientierter (schulautonomer) (Wahl) Pflichtgegenstand) wenn 2 Gegenstände (PuP und Chemie) 10 Stunden nicht erreichen, Kombination mit vertiefendem WPG möglich Kombination aus Pflichtgegenstand und dazugehörendem WPG für 10 Stunden nicht zulässig

Mündliche Matura - Themen GWK 7 Wochenstunden  21 – 24 Themenbereiche, pro Wochenstunde mind. 3, max. 24 Höchstens ein Viertel davon kann vom Klassenlehrer herausgenommen und durch eigene Themenbereiche ersetzt werden, wobei auch diese durch die Fachlehrerkonferenz beschlossen werden müssen WPG: Themen können vom Fachlehrerteam erstellt werden, müssen aber nicht

Mündliche Matura - Themen GWK Pro Themenbereich mind. zwei Aufgabenstellungen formulieren, die gegliedert sein sollen S zieht 2 Themen, legt eines zurück 20‘ - 30‘ Vorbereitung 10‘ - 15‘ Prüfungszeit

Grundsätze der Fragestellung Grundlage sind die drei methodischen und drei fachspezifischen Kompetenzen des Lehrplans Einbindung des Themas in lebensbedeutsamen Kontext Aufgabe orientiert sich an einer Fragestellung bzw. Problem Schrittweise Bearbeitung der Aufgabenstellung Arbeitsaufträge mit Operatoren

Methoden- Orientierungs- Synthese- Umwelt- Gesellschafts- Wirtschafts- Kompetenzen Methoden- Orientierungs- Synthese- Umwelt- Gesellschafts- Wirtschafts-

Kompetenzen Laut Bundesministerium sollen bei der Beantwortung der Fragen folgende Kompetenzen nachgewiesen werden: Herausarbeitung von Grundthesen Gegenüberstellung von Quellen und deren Bewertung Erstellung und Präsentation von Mindmaps, Strukturschemata, Netzwerken, Concept maps und anderen visuellen und kartographischen Darstellungsformen Einbindung von abrufbaren Online- GIS-Anwendungen Nutzung von virtuellen Globen (Google-Earth) Interpretation von Fallbeispielen

Taxonomie nach Bloom Kenntnisse/Wissen: Begriffe, Definitionen, Fakten abrufen und wiedergeben Verstehen: Sachverhalt mit eigenen Worten erklären, Beispiele anführen Anwenden: Wissenstransfer, Problem lösend, abstrahierend Analyse: Struktur des Problems verstehen, Zsh. erkennen, Folgerungen ableiten Synthese: neue Strukturen aufbauen, neue Lösungswege, begründete Hypothesen entwerfen Beurteilung: abwägen, auswählen, Entschlüsse fassen und begründen

Operatoren nennen (= aufzählen) beschreiben (= wiedergeben) zeichnen bestimmen (= benennen) darstellen charakterisieren gegenüberstellen begründen erörtern beurteilen erstellen

Persönliche Conclusio Wichtig! Themenbereiche festlegen (Gemeinsame) Ausarbeitung von Fragenpools (exemplarisch) Arbeit v.a. auf die Grundstrukturen (Fragen-, Themenpools) beschränken sich nicht in Detailfragen verlieren, da jederzeit noch Korrekturen möglich sind