Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Latein-/GriechischlehrerIn als BetreuerIn AG-Tagung LATEIN, St. Pölten
2
Überblick Allgemeines zur VWA Vorbehalte 3 B ……….
Latein-/GriechischlehrerIn als BetreuerIn Beispiel Beurteilung Literatur und Links
3
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Eckdaten: 40000 – Zeichen (mit Leerzeichen, Abstract – ohne Vorwort, Verzeichnisse) Thema eigener Wahl Produktiv – Reproduktive Arbeiten BetreuerIn: 3-5 Arbeiten 2 Betreuungsgespräche „kontinuierliche Betreuung“
4
Termine 7. Klasse: 8. Klasse: 1. Sem.: Suche nach Thema u. Betreuung
Ende Februar: Themenstellung, Erwartungshorizont. 8. Klasse: 1. Sem.: Verfassen der Arbeit, kontinuierliche Betreuung 2. Semester: 1. Woche Abgabe, Korrektur u. Beschreibung, Präsentation, Diskussion
5
Informationen
6
BM Töchterle zur VWA Standard, 3.8.2012
„überaus problematisch“ „Begriff ganz unglücklich“ „keine Voraussetzungen wie in einem Proseminar an der Universität“ „bald grassierende Themennot“ „Tauschbörsen im Internet“ „copy and paste"
7
Die vorwissenschaftliche Arbeit
V ON WEM A BGESCHRIEBEN
8
Aufgaben der Betreuungsperson
Beratung Beobachtung Beurteilung
9
Was erwarte ich mir von einem Kandidaten?
Begeisterung für gewähltes Thema Freude am eigenen Forschen Redliche Arbeitsweise Einhalten von Terminen und Vereinbarungen Besuch einer Übung zur VWA Latein- bzw. Griechischkenntnisse? Kompetenzen
10
Angebote
11
Angebote
13
Thema – Forschungsfrage – Titel (Beispiel)
Thema: „Wasserversorgung einer antiken Großstadt“ FF: „Wo/wie ist heute noch in ROM der Verlauf der alten Aqua Vergine sichtbar?“ Titel: „AQUA ROMAE“
14
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Beurteilung: „Erfüllungsgrade“ Schriftliche Arbeit: Selbst-, Inhalts-, Informations-, Sprach-, Gestaltungskompetenz Präsentation: Strukturelle u. inhaltliche K., Ausdrucksfähigkeit, Medienkompetenz Diskussion: Beantwortung von Fragen zu Methoden, Inhalt, korrekte Argumentation
15
Kompetenzerwerb im Lateinunterricht
Texte gliedern und mit eigenen Worten zusammenfassen Kurze Rechercheaufträge durchführen u. Medien entsprechend zitieren Referate halten (Medieneinsatz) Texte analysieren Kulturen/Wertvorstellungen kennen lernen Persönliche Auseinandersetzung (Projekte)
16
Quellen
17
Quellen
18
Quellen
19
Quellen
20
Quellen
21
Schulbibliothek
22
Übungsbücher
23
bmukk Links: (Handreichung) (Verordnung) (Empfehlung f. Beurteilung)
24
Hausübung Jede Kollegin, jeder Kollege formuliert bis zur Frühjahrs-AG-Tagung mindestens ein Thema mit Forschungsfrage und Titel.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.