Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Waldobert Schnack Geändert vor über 11 Jahren
1
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth
2
Erörterung I Erörterung Probleme – entweder komplizierte Sachfragen oder strittige Wertungsfragen – lassen sich mündlich oder schriftlich erörtern. Unter einer schriftlichen Erörterung versteht man eine systematische Abfolge von Denkoperationen.
3
Erörterung Ein solches Erörtern bedeutet:
Erörterung II Erörterung Ein solches Erörtern bedeutet: ein Problem in seinem logischen Kern zu erfassen, es von verwandten Problemstellungen abzugrenzen, es in eine Reihe von Einzelfragen aufzugliedern, unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gegenüberzustellen, diese Antworten mit Argumenten zu begründen, die Argumente durch Beispiele anschaulich zu machen und abschließend die dargestellten Positionen persönlich zu bewerten.
4
textgebundene Erörterung
Formen der Erörterung Formen der Erörterung freie Erörterung textgebundene Erörterung
5
Schritte der Erörterung
Freie Erörterung Schritte der Erörterung freie Erörterung Problemanalyse Gliederung Ausarbeitung
6
Welche Teilbereiche gibt es?
Problemanalyse Problemanalyse Was gehört zum Problem? Welche Teilbereiche gibt es? Welche Schwerpunkte können gesetzt werden? Welche linearen, welche netzförmigen Zusammenhänge sind zu erkennen?
7
Problemanalyse Methoden
Gedächtnis nutzen (alleine) Mind-Map Cluster W-Fragen Diagramme (in der Gruppe) Brainstorming Blitzlicht Entscheidungsstern ... Recherchieren Bibliotheken Fachbücher Internet Zeitung Fernsehen Expertenbefragung Interview ...
8
Entscheidung/eigene Stellungnahme Schluss
Struktur Gliederung Einstieg/Einleitung Hauptteil Entscheidung/eigene Stellungnahme Schluss
9
Einleitung Möglichkeiten
aktueller Bezug, aktuelles Ereignis Zitat historischer Bezug, historisches Ereignis
10
Hauptteil Möglichkeiten
Laufende Antithetik These und Antithese im Überblick, dann Argument/Beispiel zur These Argument/Beispiel zur Antithese Argument/Beispiel zur These Argument/Beispiel zur Antithese usw. Pro und Kontra im Block I. These Argumente/Beispiele II. Antithese Argumente/Beispiele usw.
11
Entscheidung Entscheidung In diesem Teil der Erörterung werden die Argumente gewichtet und es wird eine persönliche Stellungnahme abgegeben. Wichtig dabei ist es, die Entscheidung und die Stellungnahme aus dem Hauptteil schlüssig zu entwickeln.
12
abschließende Bewertung
Schluss Schluss Möglichkeiten abschließende Bewertung Ausblick auf zukünftige oder zu erwartende Entwicklungen Wiederaufnahme der Einleitung
13
textgebundene Erörterung
Schritte der Erörterung textgebundene Erörterung Textanalyse kritische Stellungnahme
14
Schritte der Textanalyse
vorbereitende Textanalyse Einleitung Schritte der Textanalyse Argumen- tationsansatz darstellen Struktur und Sprache analysieren
15
mehrmaliges Durcharbeiten des vorgelegten Textes
Vorbereitung vorbereitende Textanalyse mehrmaliges Durcharbeiten des vorgelegten Textes Notizen anfertigen und Markierungen anbringen Notieren von Einfällen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Text
16
Einleitung Nennung von Autor/in, Titel und Thema im Einleitungssatz
Eröffnung des Aufsatzes z. B. durch Definition eines zentralen Begriffs Anknüpfung an ein aktuelles Ereignis Fragen, die das Thema erschließen
17
Argumentationsansatz
darstellen Klare Wiedergabe der zentralen Problemstellung des Textes im gedanklichen Zusammenhang
18
Struktur und Sprache analysieren
Darstellung und Analyse der zentralen Thesen des Textes im Argumentationszusammenhang: Thesen Argumente Beispiele Techniken expliziter oder impliziter Gedankenverknüpfungen Wortwahl/Stil
19
kritische Stellungnahme
Prüfung der Prämissen der im Text vertretenen Positionen Bewertung der Schlüssigkeit der im Text aufgebauten Begründungen begründete Zustimmung oder Ablehnung weiterführende Problematisierung
20
Erörterung textgebundene freie Erörterung Erörterung
Verweis Erörterung zurück zum Themenbereich: textgebundene Erörterung freie Erörterung Sie beenden die Präsentation durch Drücken der ESC-Taste
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.