Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Advertisements

Termschema für die Atomhülle
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Atomphysik I: Fragen zur Quantenmechanik
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
5. Elektronenhüllen der Atome
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Das Atommodell nach Schrödinger
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Atombau und Periodensystem
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
Das Massenspektrometer
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
„Gekoppelte Oszillatoren“
1. Physik der Elementarteilchen.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Energiebänder im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Der atomare Aufbau der Materie
Aufbau der Elektronenhülle
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Das unfassbare Elektron
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Atomphysik II:H-Atom, Orbitale
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Atomphysik für den Schulunterricht
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Physik IV: Atomphysik SS 2010
 Präsentation transkript:

Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome Eigenwerte für wasserstoffähnliche Atome, reduzierte Masse, Wellenzahl als „Energie-Einheit“, Ionisierungsenergie Atomorbital, Hauptquantenzahl n, Bahndrehimpulsquantenzahl l, magnetische Quantenzahl ml, Schale, Unterschale, Kugelflächenfunktion, radiale Wellenfunktion, s-Atomorbitale, Bohr‘scher Radius, radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung p-Atomorbitale, Knotenebene, radiale Knoten

Kapitel 5: Quantenchemie 5 Quantenchemie: Aufbau der Atome 5.1 Wasserstoffähnliche Atome 5.2 Mehrelektronenatome 5.3 Periodizität der atomaren Eigenschaften 5.4 Die Spektren von Mehrelektronenatomen Literatur Wedler: Kapitel 3.1.3-3.2.1, 3.2.6-3.2.7 (S. 549-590,604-609) großer Atkins: Kapitel 9 (S. 341-383) kleiner Atkins: Kapitel 13 (S. 571-614) Elements of PC: Chapter 13 (S. 315-341)

2p-Orbitale

3d-Orbitale z2

Radiale Wellenfunktion Rn,l(r) 1s 3s 3p 2s 2p 3d Bild aus Physikalische Chemie, Atkins & de Paula, Wiley VCH, 5. Auflage (2013)

1s bis 5f Orbitale http://www.webelements.com/shop/shopimages/products/extras/POS0007-A2-orbitron-2010-800.jpg

Stern-Gerlach Experiment (1921) Otto Stern 1888-1969 deutschstämmiger Physiker Nobelpreis Physik 1943 Schirm inhomogenes Magnetfeld ms = +1/2 α-Elektron  Strahl von Silberatomen klassische Voraussage quanten-mechanische Voraussage und exp. Beobachtung ms = -1/2 β-Elektron  A) Elektron besitzt ein magnetisches Moment (Spin)  Spinquantenzahl s = 1/2 B) Spin kann zwei Richtungen annehmen  magnetische Spinquantenzahl ms = -s, +s Walter Gerlach 1889-1979 deutscher Physiker

Pauli‘sches Auschlussprinzip Wolfgang Pauli 1900-1958 österreichstämmiger Physiker Nobelpreis Physik 1945 Warum klumpt Materie nicht? Der Grund dafür ist das paulische Ausschlussprinzip. Dieses Prinzip besagt, dass identische Fermionen nicht zur selben Zeit am selben Ort sein können. Bosonen haben diese Eigenschaft nicht, wie durch in jüngster Zeit erzeugte Bose-Einstein-Kondensate (Li-Isotope) gezeigt werden konnte. Die linke Wolke setzt sich aus Bosonen zusammen, während die rechte Wolke aus Fermionen besteht. Wenn die Temperatur fällt, bündeln sich die Bosonen, während die Fermionen auf Distanz bleiben. http://www.starobserver.org/ap100228.html

Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome Eigenwerte für wasserstoffähnliche Atome, reduzierte Masse, Wellenzahl als „Energie-Einheit“, Ionisierungsenergie Atomorbital, Hauptquantenzahl n, Bahndrehimpulsquantenzahl l, magnetische Quantenzahl ml, Schale, Unterschale, Kugelflächenfunktion, radiale Wellenfunktion s-Atomorbitale, Bohr‘scher Radius, radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung, p-Atomorbitale, Knotenebene, radiale Knoten, d-Atomorbitale Elektronenspin, Spinquantenzahl s, magnetische Spinquantenzahl ms, Fermionen, Bosonen, Auswahlregeln, verbotene und erlaubte Übergänge, Orbitalnäherung, Pauli‘sches Ausschlussprinzip, gepaarter Spin, abgeschlossene Schale

Geschichten zum Stern-Gerlach Experiment