Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Förderung von Integration durch Fortbildung
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Die Community zur Bildung. weiter Leistungsübersicht educanet² ist die grösste funktionierende Bildungscommunity Europas educanet² vereint zur Zeit (1.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Microsoft Windows XY Datei Schließen BearbeitenAnsichtEinfügenFormat Neu Öffnen Speichern Drucken Speichern unter Webseite HDD[C:] CD [Q:] 3½ Disk[A:]
Ausbildung für die Wirklichkeit
Modul 5 E-Moderator Titelblatt FHW und FH JOANNEUM.
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.

mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Was ein Trainer können muss!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Unternehmenspräsentation ELC E-Learning-Consulting GmbH
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 2 Förderinitiative des bm:bwk Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen Partner: Technikum Joanneum... Universität Salzburg... Karl Franzens-Univ. Graz... FH Technikum Wien... FHW... FH Salzburg Fachhochschulges...Donau-Univ. Krems

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 3 Cluster Konzept u Modul 1: Möglichkeiten des Telelernens n Materialherstellung u Modul 2: Von der klassischen zur Televorlesung u Modul 6: Einfache Werkzeuge zur Erstellung von Webkursen u Modul 7: Schritte der Webprogrammierung Modul 8: Interaktive Unterlagen mit Dreamweaver

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 4 Cluster n Kommunikation u Modul 4: Effiziente Kommunikation über Audio/Video Conferencing Modul 5: Die Rolle des Moderators im eLearning n Feedback und Lernplattformen u Modul 3: Leistungsüberprüfung u Modul 9: Lernplattformen im Einsatz Modul 10: eLearning mit der Lernplattform WebCT

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 5 Didaktisches Konzept Mischung aus Präsenz- und Telephasen n Lehrende/r erlebt tele aus Sicht der StudentInnen, Learning per doing n Reflexion und Austausch über Telelernen n Unmittelbare Anwendung des Gelernten auf eine eigene Vorlesung (problem-orientiertes Lernen, Integration in das persönliche Arbeitsumfeld) n Vielfalt an didaktisch/methodischen Ansätzen n Vernetzung der TeilnehmerInnen (kollaboratives Lernen)

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 6 Derzeitiger Stand n Modul1 startet mit 2 Kursen a 10 TeilnehmerInnen n Erfolgreicher Präsenztag, hohe Motivation n Online Phase: Kampf mit der Technik, Strukturierung der virtuellen Zusammenarbeit n Viel Betreuungsarbeit, um Motivation zu halten n Alle lernen voneinander!