Pensionsversicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Informationen zum Tarifabschluss 2005
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Deutsche Rentenversicherung
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
JUGENDARMUT in Deutschland
Pensionen in Österreich Stand: März 2011 Renate Anderl Bundesfrauenvorsitzende.
Solidarisch und gerecht
Harmonisierung der Pensionssysteme
Pensionskonto – das unbekannte Wesen
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Pensionsreformen im Rückblick
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Länger arbeiten – weniger Pension
Vorgriffsstundenrückgabe
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik. 5. Reformen in Österreich Dr. Jörg C. Mahlich.
Idee: Analyse der österreichischen Sozialversicherung ein aus volkswirtschaftlicher Sicht interessantes Gebiet weil so gut wie jeder davon betroffen ist.
Pensionssicherungsreform 2003 Leitfaden für Unternehmer
PENSIONSHARMONISIERUNG Begutachtungsentwurf vom
Budget-begleitreform 2003
Beitrags- oder Leistungsdefiniertes Pensionskonto.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Private Unfallversicherung; ist diese notwendig?
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Das RV-Leistungs-verbesserungsgesetz
Pensionslücken- Berechnungssystem
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Jahreshauptversammlung Stadtverband Herne Verlängerung: Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte für alle, die bis zum geboren sind Beginn.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Die Rentenversicherung
Zuschlag bei Witwen- und Witwer-
Ausgestaltungsformen der Alterssicherung
Anzuwendendes Pensionsrecht: 3 Gruppen
„Lebensziel Pension“ ? Zahlen Daten Fakten Pensionskonto NEU.
Leistungshöhen nach ASVG und AK-Pensionsrechner
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Power Point Präsentation
Änderungen im Budgetbegleitgesetz 2003
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Vorzeitige Einschulung
Definition von Armut und Reichtum
Peter BERAN Alexander FRICK Gernot HABEL Andreas MERTL Philipp WEINHOFER Pensionslücken- Berechnungssystem.
Was Frau zum Thema Pension wissen sollte…..
Vortrag bei der Personalversammlung der PH Karlsruhe am
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Mag. Ulrike Oberauer, AK Salzburg.
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Altersabbatical Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte.
Nur das öffentliche Pensionssystem ist eine sichere Altersvorsorge.
Landesstelle Niederösterreich
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
 Präsentation transkript:

Pensionsversicherung Beruht auf dem Generationenvertrag Aufgabe der PV ist die Gewährung von Geldleistungen im Alter, bei geminderter Arbeitsfähigkeit und bei Tod des Familienerhalters PV soll ausgefallenes Einkommen ersetzen und finanzielle Absicherung gewährleisten Man muss in der Regel eine bestimmte Zeit in der PV versichert gewesen sein Dr. Johanna Naderhirn

Stichtag Zum Stichtag werden die Voraussetzungen für den Pensionsanspruch geprüft Stichtag ist der Monatserste, der dem Antrag auf Pensionsgewährung folgt, wenn der Antrag an einem Monatsersten gestellt wird, ist dies der Stichtag Dr. Johanna Naderhirn

Pensionsreform 2003 Am 11. Juni 2003 im Nationalrat im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2003 beschlossen BGBl I 71/2003 Dr. Johanna Naderhirn

Pensionsarten Normale Alterspension - Pension wegen geminderter Arbeitsfähigkeit Normale Alterspension Vorzeitige Alterspension wegen langer Versicherungsdauer (per 1. 7. 2004 abgeschafft) Gleitpension (per 1. 1. 2004 abgeschafft) Vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit (per 1. 1. 2004 abgeschafft) Dr. Johanna Naderhirn

Normale Alterspension Männer: 65 Jahre, Frauen 60 Jahre Angleichung des Pensionsalters der Frauen an das der Männer von 2024 bis 2033 180 Versicherungsmonate (15 Jahre) innerhalb der letzten 30 Jahre oder 180 Beitragsmonate oder 300 Versicherungsmonate Dr. Johanna Naderhirn

Vorzeitige Alterspension wegen langer Versicherungsdauer Personen mit langer Versicherungsdauer sollten früher in Pension gehen können Männer: 61,5 Jahre, Frauen 56,5 Jahre Entweder 420 Beitragsmonate oder 450 Versicherungsmonate Per 1.7.2004 abgeschafft Übergangsvorschriften bis 2014 Wer ab 1.10.1952 (Mann) bzw ab 1.10.1957 (Frau) geboren ist, für den kommt nur mehr die normale Alterspension mit 65 bzw 60 in Frage Dr. Johanna Naderhirn

Gleitpension Es gab die Möglichkeit, in die Pension zu „gleiten“ Man setzte die Arbeitszeit herab und bekam gleichzeitig eine Teilpension per 1.1.2004 ersatzlos abgeschafft Dr. Johanna Naderhirn

Vorzeitige Alterspension bei Arbeitslosigkeit arbeitslose ältere Menschen finden kaum mehr Arbeit Pension ab dem 61,5 LJ für Männer, ab dem 56,5 LJ für Frauen wenn innerhalb der letzten 15 Monate mind 12 Monate arbeitslos bestimmte Versicherungszeit erworben Per 1.1.2004 abgeschafft von 2004 bis 2006 gibt es als „Ersatz“ ein Übergangsgeld, bis Anspruch auf irgendeine Alterspension gegeben ist Arbeitslosengeld plus 25% Dr. Johanna Naderhirn

Pensionsberechnung bisher Bisher beste 15 Jahre als Berechnungsgrundlage 2 Steigerungspunkte (2% der Bemessungsgrundlage) pro Versicherungsjahr Nach 40 Versicherungsjahren Höchstpension von 80% der Bemessungsgrundlage erreicht Pro Jahr, das man vor dem 65 LJ (Mann) bzw 60 LJ (Frau) in Pension gegangen ist, wurden 3 Punkte abgezogen Mehr als 15% des Steigerungsbetrages oder mehr als 10,5 Steigerungspunkte durften nicht abgezogen werden Dr. Johanna Naderhirn

Pensionsberechnung nach der Pensionsreform Bemessungszeitraum wird schrittweise bis 2028 von 15 auf 40 Jahre erhöht Steigerungspunkte werden sukzessive von bisher 2 auf 1,78 herabgesetzt (bis zum Jahr 2009) Abschlag für verfrühten Pensionsantritt wird von bisher 3 Punkte auf 4,2% der Leistung pro Jahr erhöht, höchstens aber 15% der Leistung Generelle „Deckelung“ von 10% Dr. Johanna Naderhirn

Kindererziehungszeiten Hier gibt es Verbesserungen Die ersten 24 Monate (bisher 18) ab der Geburt des Kindes sind pensionsbegründende Beitragszeiten Bemessungsgrundlage für Kindererziehungszeiten wird erhöht (vom AZ-Richtsatz für Alleinstehende auf 150% des AZ-Richtsatzes für Alleinstehende schrittweise bis 2028) Abzug von Kindererziehungszeiten (36 Monate pro Kind) vom Durchrechnungszeitraum für die Pension Dr. Johanna Naderhirn

Ausgleich besonderer Härten Finanzielle Zuwendung durch PV-Träger nach pflichtgemäßem Ermessen auf Antrag Zum Ausgleich besonderer Härten, die sich durch die neue Pensionsberechnung und die Anhebung des Pensionsalters ergeben Höhe: wie Übergangsgeld während Rehabilitationsmaßnahmen, gebührt bis zum jeweiligen angehobenen vorzeitigen Pensionsanfallsalter Dr. Johanna Naderhirn

Härteausgleichsfonds (I) Beim Sozialministerium eingerichtet Für Pensionsstichtage ab 1. 1. 2004 Einmalige Geldleistungen, kein Rechtsanspruch Dotierung nur für 2004 bis 2006 Va für Personen, die trotz langer Versicherungsdauer nur eine geringe Pension erhalten Dr. Johanna Naderhirn

Härteausgleichsfonds (II) Es muss jemand von den geänderten Pensionsversicherungsvorschriften betroffen sein, ein besonders berücksichtigungswürdiger Fall muss vorliegen (Familien-, Einkommensverhältnisse sind dabei zu berücksichtigen), auf die Zahl der Versicherungsmonate und die Höhe der Bemessungsgrundlage ist Bedacht zu nehmen Dr. Johanna Naderhirn

Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen durch die Pensionsreform 2003 Abschaffung der Gleitpension, der vorzeitigen Alterspension bei Arbeitslosigkeit und der vorzeitigen Alterspension wegen langer Versicherungsdauer (letztere mit Übergangsbestimmungen bis 2014) Verbesserungen bezüglich Kindererziehung Dr. Johanna Naderhirn

Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen durch die Pensionsreform 2003 Durchrechnungszeitraum wird sukzessive auf die besten 40 Jahre verlängert, Steigerungsbeträge werden schrittweise abgesenkt, Abschläge für vorzeitigen Pensionsantritt werden erhöht Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf zur Pensionsharmonisierung Ministerialentwurf vom 7. 9. 2004 Kernstück: Entwurf eines Allgemeinen Pensionsgesetzes (APG) Begutachtungsfrist endet am 8. 10. 2004 Ziel: einheitliches Pensionsrecht beginnend mit 1. 1. 2005 für alle unter 50-Jährigen Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (I) Ziel: Formel 65-45-80: wer mit 65 Jahren nach 45 Versicherungsjahren in Pension geht, soll 80% des Lebensdurchschnittseinkommens erhalten Lebensdurchrechnung: es sollen alle Beschäftigungszeiten, aber auch Zeiten der Arbeitslosigkeit, Kindererziehung, Krankenstandszeiten, Präsenz- und Zivildienstzeiten in die Berechnung der Pensionshöhe einfließen, bisher wurden Ersatzzeiten für die Berechnung der Pensionshöhe nicht einbezogen, besondere Bemessungsgrundlagen für diese Zeiten Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (II) Aus dem Lebenseinkommen einschließlich der Ersatzzeiten wird ein Durchschnittseinkommen ermittelt Pro Versicherungsjahr Steigerungsbetrag von 1,78% dieses Durchschnittseinkommens Bei Vorliegen von 45 Versicherungsjahren erhält man 80% dieses Durchschnittseinkommens Bei Antritt vor dem Regelpensionsalter Abschläge von 4,2% pro Jahr Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (III) Regelpensionsalter: 65 Jahre für Männer, 60 Jahre für Frauen, Regelung betreffend Frauenpensionsalter bleibt aufrecht Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (IV) Einführung eines Pensionskorridors: eine Alterspension kann bereits nach Vollendung des 62. Lebensjahres beantragt werden, wenn eine bestimmte Versicherungszeit (37,5 Jahre) vorliegt, es gibt aber Abschläge von 4,2 % jährlich Es gibt keinen Pensionskorridor für Frauen Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (V) Ein persönliches Pensionskonto soll eingerichtet werden, beim Hauptverband, gibt dem Versicherten Auskunft darüber, wie hoch die zu einem bestimmten Zeitpunkt erworbene Pension ist, wird jährlich aktualisiert Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (VI) Schwerarbeitspension ab 1. 1. 2007 Man braucht mind 540 Versicherungsmonate, davon mind 180 Schwerarbeitsmonate Das Anfallsalter verringert sich um 1 Monat für je 4 Schwerarbeitsmonate, man kann frühestens mit 60 Jahren in Pension gehen, geringere Abschläge entsprechende Regelung für Frauen fehlt Was Schwerarbeit ist, bestimmt der BMSG in einer VO, die aufgrund eines gemeinsamen Vorschlages der beruflichen Interessenvertretungen erlassen wird Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (VII) Parallelrechnung für unter 50-Jährige, die vor dem 1. 1. 2005 schon Pensionsanwartschaften erworben haben Zunächst wird eine erste Pension unter der Annahme errechnet, dass das alte Recht (Pensionsreform 2003) bis zur Pensionierung weiter gegolten hätte Danach wird eine zweite Pension unter der Annahme errechnet, dass von Beginn an bereits das neue Recht anzuwenden gewesen wäre Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (VIII) Die tatsächliche Pension wird dann nach dem Verhältnisprinzip ermittelt Versicherter mit 45 Versicherungsjahren, davon 30 nach altem System und 15 nach neuem: Pension ist die Summe von zwei Drittel der fiktiven Pension nach altem Recht und einem Drittel der fiktiven Pension nach neuem Recht Dr. Johanna Naderhirn

Ministerialentwurf (IX) Neuregelung des Verlustdeckels Verlustdeckel im Jahr 2004 von 5%, in den darauffolgenden Jahren wird dieser um jeweils 0,25% im Jahr angehoben, bis ab dem Jahr 2024 wieder ein Verlustdeckel von 10% zur Anwendung kommt Dr. Johanna Naderhirn

Hacklerregelung „Hacklerregelung“ soll vorläufig bis 2010 verlängert werden Männer können mit 60 Jahren und 45 Beitragsjahren ohne Abschläge in Pension gehen, Frauen mit 55 Jahren und 40 Beitragsjahren Es zählen nur Zeiten tatsächlicher Erwerbstätigkeit, Kindererziehung (bis 5 Jahre), Präsenz- und Zivildienst (bis 2,5 Jahre) Dr. Johanna Naderhirn