Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Advertisements

Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Gruppe 21 Research in Motion: A Small Firm Commercializing A New Technology Fragestellung: Welche Unternehmen sollte RIM als Kunden ansprechen? Wie kann.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Profilbildung inklusive Schule –
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Beobachtungskriterien für den Unterricht
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Unterricht – anders organisiert
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
erfolgreicher Kompetenzerwerb
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Flexible Schuleingangsphase
Der Inklusionsanspruch der
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Grundschule und Computer
Delegiertenversammlung KSO
IGS Elternabendcafé Juli 2007
UN Behindertenrechtkonvention
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Sprachförderung am Genoveva Gymnasium
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Controlling : Die Themen
Jugendmedienschutzberater
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Volksschullehrer/inVolksschullehrer/in von Sebastian Sipek und Ostojic Tamara.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Auswirkungen kluger Industriepolitik Abweichungen gegenüber dem Basisszenario im Jahr 2030, Quelle: VCI/Prognos Durch einen Mix aus Maßnahmen, die ein.
im Fremdsprachenunterricht
 Präsentation transkript:

Inklusiver Unterricht – Inklusive Pädagogik MR Erich Weigl, STMBW ALP, September 2015

Wahrgenommener relativer Vorteil im Vergleich zur bisherigen Praxis (Relative Advantage) Anschlussfähigkeit an Werte und Kontexte (Compatibility) Sichtbarkeit des Nutzens (Observability) Angemessen wahrgenommene Komplexität (Complexity) Umsetzung schrittweise, probeweise, in Teilen (Triability) 3 Gelingensbedingungen für Innovationen

Wahrgenommener relativer Vorteil im Vergleich zur bisherigen Praxis (Relative Advantage) alle Schüler profitieren von speziell eingeführten Maßnahmen (z.B. Wochenplanarbeit, visuelle Stütze …) (+) Mut zur Methodenvielfalt wird belohnt (+) deutlich erkennbare Fortschritte einzelner Schülerinnen und Schüler (+) gegenseitige Unterstützung der Schüler (+) Umgang mit Behinderung normalisiert sich (bei Schülern) (+)

Wahrgenommener relativer Vorteil im Vergleich zur bisherigen Praxis (Relative Advantage) Aufmerksamkeit und Vorbereitungszeit wird von einzelnen Kindern sehr stark beansprucht (-) schlechtes Gewissen gegenüber den leistungsstärkeren und/oder angepassteren Schülern, die selbständiger arbeiten (müssen) (-) Unsicherheit, ob man jedem besonders förderbedürftigen Einzelfall angemessen gerecht werden kann (z.B. „alltagspraktische Förderung“) (-)