Emotionaler Umgang mit Mehrfachbelastung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Seminar I: „Stressbewältigung“
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Einfach Rauchfrei |.
Depression hat viele Gesichter
bei nahestehenden Menschen
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Den Grat entlang wandern...
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Zeitmanagement für Frauen
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Burnout in der Sozialen Arbeit
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Burnout in Beruf und Familie – einfach runterschalten, aber wie?
Zeitmanagement = Selbstmanagement.
Stress-Burnout-Depression
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
„Vom schleichenden Leistungskiller zum Infarkt der Seele“
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Gesund bleiben in Beruf und Alltag
Was ist psychische Gesundheit?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
Computerspielsucht.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Willkommen im Zeit- und Stressmanagementseminar der IG BCE-Jugend
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Belastung der SchülerInnen
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Stress.
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Entstehung süchtigen Verhaltens
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
RALF TÖNNIES LTD. THERAPEUT DER FACHKLINIKEN NORDFRIESLAND GGMBH CAU KIEL Burn-out.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
 Präsentation transkript:

Emotionaler Umgang mit Mehrfachbelastung Therapiezentrum Bad Bachgart - 2011 Emotionaler Umgang mit Mehrfachbelastung H. Zingerle Meran 06. 04. 2011

Stress der als belastend empfunden wird, wird ausgelöst, wenn ein Ungleichgewichtszustand zwischen den Arbeitsanforderungen, den individuellen Leistungsvoraus-setzungen, Zielen und Bedürfnissen einer Person besteht.

Work – Life – Balance als individuelle Zielsetzung

Rollenvielfalt als Herausforderung Belastung

Von der Begeisterung zum Überdruss!

Folgen eines gestörten Gleichgewichtes Boreout Burnout

“Wir arbeiten, um zu leben!” oder “Wir leben, um zu arbeiten!”

Definition (Emener et al. 1972) Unter Burnout versteht man „... Den Zustand physischer oder seelischer Erschöpfung, der als Auswirkung langanhaltender negativer Gefühle entsteht, die sich in Arbeit und Selbstbild entwickeln.“

„Das Ausbrennen ist das Resultat an-dauernder oder wiederholter emotionaler Belastung im Zusammenhang mit langfristigem intensivem Einsatz für andere Menschen... „ (Aronson et al. 1985)

Burnoutphasen nach Freudenberger (1974) Empfindendes Stadium Empfindungsloses Stadium Chronische Müdigkeit Hoher Energieeinsatz für gewohnte Leistungsstandards Verdrängung negativer Gefühle Gleichgültigkeit Langeweile Zynismus Ungeduld-Reizbarkeit Schuldzuschreibungen Kogn. Desorientierung Psychosomat. Symptome Depressionen

D i e B u r n o u t p h a s e n Warnsignale Reduziertes Engagement Emotionale Reaktionen Leistungsabbau Verflachung Psychosomatische Reaktionen Verzweiflung

„Wer ausbrennt muss einmal entflammt gewesen sein.“ Warnsymptome „Wer ausbrennt muss einmal entflammt gewesen sein.“ a) Überengagement für Ziele: Hyperaktivität, unbezahlte Mehrarbeit, Gefühl der Unentbehrlichkeit- nie Zeit zu haben, Verleugnung eigener Bedürfnisse, von Misserfolgen und Enttäuschungen, Beschränkung der sozialen Kontakte auf den Arbeitsbereich (Klienten, etc.)

„Es entsteht ein Missverhältnis von Anstrengungen und Ergebnissen“. Warnsymptome „Es entsteht ein Missverhältnis von Anstrengungen und Ergebnissen“. b) Erschöpfung - Chronische Müdigkeit - Energiemangel - Unausgeschlafenheit - Erhöhte Unfallgefahr

Reduziertes Engagement für die Klienten Verlust positiver Gefühle Große Distanz Kontrolle statt Unterstützung Schuldzuweisung („Moralisieren“) Verallgemeinerung und Stereotypisierung Rückzug

Reduziertes Engagement für andere allgemein Emotionale Kälte Verlust von Empathie Schwierigkeit anderen zuzuhören Unfähigkeit zu geben Zynismus Partnerprobleme bzw. Familienkonflikte

Reduziertes Engagement für die Arbeit Desillusionierung Negative Einstellung, Widerwillen, Überdruss, Neid und Eifersucht Tagträume und Fluchtphantasien Häufigere Fehlzeiten Aufblühen in der Freizeit Gefühl mangelnder Anerkennung

Emotionale Reaktionen (1) Depressive Reaktionen: Schuldgefühle, reduzierte Selbstachtung, Insuffizienzgefühle, Selbstmitleid, Humorlosigkeit, Angst und Unruhe, Stimmungsschwankungen, Hilflosigkeit, Pessimismus, Fatalismus, Verbitterung, Leere, verminderte Belastbarkeit, Schwächegefühl, Neigung zum Weinen, Apathie, Suizidgedanken.

Emotionale Reaktionen (2) Aggressive Reaktionen: Schuldzuweisungen an andere, Vorwürfe, Ungeduld, Reizbarkeit, Intoleranz, Misstrauen, defensive/paranoide Einstellungen, Ärger, Negativismus, Interpersonelle Konflikte, etc.

Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit der Motivation (verringerte Initiative) der Kreativität der Differenzierungsfähigkeit

Verflachung des emotionalen Lebens des sozialen Lebens des geistigen Lebens

Psychosomatische Reaktionen Unfähigkeit zur Entspannung Schlafstörungen Vegetative Symptome Hypertonie Schmerzen (Rücken-Kopf) Magen-Darm-Beschwerden Veränderte Essgewohnheiten Mehr Alkohol-Kaffee-Zigarettenkonsum etc.

Verzweiflung Negative Einstellung zum Leben Hoffnungslosigkeit Sinnlosigkeit Existenzielle Verzweiflung Selbstmordgedanken / Absichten

Arbeitsplatzbezogene Burnout fördernde Faktoren: Perfektionsbedürfnis – Forderung Angst vor Arbeitsplatzverlust Kommunikationshindernisse Legitimationsdruck Missverhältnis von Macht und Verantwortung Fremdbestimmtheit Mangelnde Bestätigung und Anerkennung Rollenunklarheiten - Rollenkonflikte

Welche Bewältigungsmöglichkeiten gibt es?

Analyse der Belastungs – (Burnout-) Situation Erkennen wichtiger Umgebungsbedingungen Belastungen definieren Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen eruieren Fähigkeiten und Ressourcen identifizieren Normative Vorstellungen erkennen Glaubenssätze und Denkmuster ausloten Ausmaß an Autonomie erkennen

Änderungsmöglichkeiten Psychische Druck und Spannungssituationen möglichst rasch reduzieren Ventil für Aggressionen schaffen Bewusstes Erleben und Genießen von Erfolg und Freude Ziele auf Wirklichkeitsnähe überprüfen Fremdbestimmte Spannungssituationen physisch und psychisch so organisieren, dass die Stresswirkung minimiert wird Selbstbestimmte Ziele setzen Grenzen rechtzeitig erkennen Belastungssituation als positive Herausforderung sehen

Was kann man allgemein tun? Kollegiales Netzwerk nutzen Soziales Netzwerk (Familie, Freunde) berücksichtigen Training im Selbstmanagement, Problemlösen und Entscheiden Arbeitsorganisation optimieren Berücksichtigung / Bewältigung außerberuflicher Probleme Wechsel des Arbeitsplatzes

Einige konkrete Empfehlungen: Planen Sie stressarme Arbeitsphasen ein! Treffen Sie realistische Terminvereinbarungen! Lernen Sie auch „nein-sagen“- nicht nur bei Terminen! Lernen Sie Geduld zu haben! Versuchen Sie realistische Ziele zu setzen! Schaffen Sie Zeiten der Besinnung! Trainieren Sie Ihr Erregungsniveau (z.B. Entspannungstraining) Reflektieren Sie öfters Ihre persönlichen Erlebens- und Verhaltensweisen!

Anregungen zur Selbstreflexion (1) Wo stehe ich überhaupt im Leben? Was sind oder waren meine (Lebens)Ziele Geschieht mein Leben oder gestalte ich mein Leben? Mit welchen Tätigkeiten gestalten Sie Ihre Freizeit? Welche Kontakte zu wem sollten Sie eher bleiben lassen, welche sollten Sie vielleicht häufiger gestalten?

Anregungen zur Selbstreflexion (2) Wie könnte ein idealer Arbeitstag aussehen? Welche Möglichkeiten der Entlastung habe ich für mich gefunden? Sind sie erweiterbar? Was ist die beste Methode mich zu entmutigen und mir die Lebensfreude zu nehmen? Gibt es Gebote, Verbote aus meiner Kindheit, die ich umschreiben oder auch streichenmöchte? Etc.

Wie weit bin ich noch die, die ich sein wollte? Überhaupt nicht völlig

Den Blick (die Hilfe) von außen suchen!

Selbsterfüllung bedeutet, die eigene Mitte zu finden zwischen fremdbestimmtem Umfeld und selbstbestimmten Bedürfnissen!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!