BELODIS – Berufseinstieg und Lohndiskriminierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Berufseinsteiger in der Modebranche
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Initiative „Frauen des 21
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Erst mal leben – Kidner später
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ungleichheit im Unternehmen: Wie beeinflussen betriebliche Merkmale, Unternehmenspolitik und institutionelle Rahmenbedingungen das geschlechtsspezifische.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Das neue Motivationshaus
Unfallprävention auf Autobahnen
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
„Müde und abgespannt aussehen – das können Sie jetzt auch!“
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Algebraische Gleichungen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
LOGIB: Das Lohngleichheitsinstrument des Bundes Instrument 8 Name: Datum:
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Die Jugendlichen in Polen
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Familie in der Bundesverfassung
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Familienpolitik in Deutschland
Betriebliche Gestaltungsfelder
VÄTERKARENZ QUIZ.
“Schweizer Miliz im Wandel. Motiviert, Herr Offizier?”
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Aktuelle Facetten des Phänomens (III): Pendelmigrantinnen aus Osteuropa in der Home-Care Sarah Schilliger, Soziologin,
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
10 Argumente für mehr Lohn
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
BELODIS – Berufseinstieg und Lohndiskriminierung
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Organisationen finden engagierte Fachleute Fachleute finden engagierte Organisationen Arbeitsmarkt 55 plus 1 Idee and Concept created by I.A.M. Sokrates.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH FACHSTELLE FÜR GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN / 1 Lohngleichheit(sfragen) für Spitalpsychologieberufe.
Bildung auf einen Blick 2015
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ! „Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.“
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Internationaler Frauentag Dr. Christina Klenner 8. März 2010 in Dortmund.
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
 Präsentation transkript:

BELODIS – Berufseinstieg und Lohndiskriminierung BELODIS – Berufseinstieg und Lohndiskriminierung? Neue Erklärungsansätze zu einer Schlüsselphase für geschlechtsspezifische Ungleichheiten Women at Work: Beruf, Karriere, Geschlecht Zürich, 17. Juni 2013 Kathrin Bertschy, Michael Marti

Facts & Figures: Aktuelle Zahlen aus der Schweiz 28.03.2017 12:43 Facts & Figures: Aktuelle Zahlen aus der Schweiz

Facts & Figures: Gender wage gap OECD 28.03.2017 12:43 Facts & Figures: Gender wage gap OECD Gender wage gap, Vollzeiterwerbstätige (2008) Schweiz: 18.5% OECD: 15 %

Facts & Figures … 45% der Frauen arbeiten Teilzeit 28.03.2017 12:43 Facts & Figures … 45% der Frauen arbeiten Teilzeit … Teilzeiterwerbstätigkeit von Frauen ist in der Schweiz überdurchschnittlich häufig: Frauen 45% 34 Männer 9% …Hoher Erwerbsgrad Frauen 77% 34 Männer 88% … kombiniert tragen die Frauen nur mit 36% zum Beschäftigungsvolumen bei

Kritikpunkte: Methodische Grenzen bestehender Analysen 28.03.2017 12:43 Kritikpunkte: Methodische Grenzen bestehender Analysen Verschiedene Variablen nicht/nur ansatzweise kontrollierbar: Berufserfahrung Individuelle Fähigkeiten / Wissen Leistungsbereitschaft Unterschiedliche Berufe innerhalb einer Branche nicht berücksichtigt Und vor allem: ….Entstehungszeitpunkt der Lohndiskriminierung unklar

Leitfragen BELODIS: Ursachen und Entstehungszeitpunkt 28.03.2017 12:43 1 Erster Themenblock Leitfragen BELODIS: Ursachen und Entstehungszeitpunkt Inwiefern besteht bereits beim Berufseinstieg eine direkte oder indirekte Lohndiskriminierung? Zu welchem Zeitpunkt im Erwerbsverlauf entstehen die diskriminierenden geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede? Was sind die Ursachen für die indirekte Diskriminierung? …unterschiedliche Massnahmen gefragt!

Wie entsteht indirekte Lohndiskriminierung? Hypothesen und Vorgehen Erklärungsansatz 1 Indirekte Lohndiskriminierung entsteht aufgrund vorgelagerter Prozesse oder zwischen den Unternehmen: (Selbst-)Selektion in (Lehr-)Berufe welche auf dem Arbeitsmarkt aus unterschiedlichen Gründen schlechter bezahlt sind Lohnunterschiede als Ergebnis horizontaler Segregation der Berufe Firma A zahlt bessere Löhne und beschäftigt mehr Männer als Firma B, Firma B zahlt tiefere Löhne Methodisches Vorgehen: ökonometrische Schätzungen auf Basis der Schweizer Jugendlängsschnittstudie TREE a Verbesserter Ansatz dank weiterer Erklärungsfaktoren Individuelle Fähigkeiten kontrollierbar (Abgeschlossene Ausbildung, Testergebnisse PISA, Lehrabschussnoten) Kohortenvergleich zum Zeitpunkt Berufseinstieg (Berufserfahrung=1 Jahr) Ausgeübter Beruf, Tätigkeitsbereich, Firmengrösse, Erwerbsgrad Werthaltungen intrinsisch/extrinsische Motivation etc. 7

28.03.2017 12:43 Schweizer Jugendlängsschnitt TREE – Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben

Methodisches Vorgehen TREE-Datenanalyse 28.03.2017 12:43 Methodisches Vorgehen TREE-Datenanalyse Gepoolter Datensatz Berufseinstiege 2004-2007 (n=1’603) Relevanter Abschluss -> Datum -> Berufseinstieg -> Analysejahr Variablen aufbereiten, u.a. Real und Äquivalenzlöhne Gewichtete OLS-Schätzung log. Löhne Lohndekomposition -> Zerlegung in Ausstattungsmerkmale und nicht erklärbaren Anteil Verschiedene Verfahren Lohnverteilung der Männer als Referenzlohn -> Standardverfahren Gepoolter Referenzlohn -> «positive Diskriminierung» der Männer

Resultate 2: Lohndiskriminierung beim Berufseinstieg? 28.03.2017 12:43 Resultate 2: Lohndiskriminierung beim Berufseinstieg? Lohnunterschied von 280 CHF 41% (116 CHF) nicht erklärbar Lohnunterschied von 400 CHF Davon sind 42 % (165 CHF) nicht erklärbar 3.4% 4.8% 100% 3.4% 4.8% 93% 100% 93%

Resultate 3: Sind Unterschiede eine Frage der beruflichen Segregation? 28.03.2017 12:43 Resultate 3: Sind Unterschiede eine Frage der beruflichen Segregation? Lohnentwicklung innert der ersten 5 Berufsjahre Durchschnittliche jährliche Lohnentwicklung (standardisierte Bruttolöhne) Die unterschiedliche Lohnentwicklung findet primär in gemischten Berufen statt Keine qualitativen Unterschiede Teilzeit/Vollzeit und real/standardisiert

28.03.2017 12:43 Resultate 4: Wie entwickeln sich die Reallöhne innert der ersten 5 Berufsjahre bei Elternschaft? Wie wirkt sich eine Elternschaft auf die Einkommensentwicklung aus? Die Reallöhne der Mütter entwickeln sich unterdurchschnittlich im Vergleich zu den Löhnen der Väter. Dies gilt auch bei Vollzeiterwerbstätigen.

Resultate 5: Eine Frage der Werthaltungen? 28.03.2017 12:43 1 Erster Themenblock Resultate 5: Eine Frage der Werthaltungen? Die Aussagen zu den Wertorientierungen unterscheiden sich nur gering zwischen Frauen und Männern Frauen sind intrinsischer motiviert, aber nicht weniger extrinsisch Kein signifikanter Einfluss auf den Lohn Werthaltungen wirken vor- und nachgelagert müssen nicht dem gelebten Wertemodell entsprechen… dazulernen können Partnerschaft leben Extrinsische Arbeitsmotivation Anderen helfen Familie / Partnerschaft Aufstiegsmöglichkeiten Fähigkeiten einsetzen Wunsch selber Familie aufbauen Viel Geld/guter Lohn Intrinsische Arbeitsmotivation Anerkennung etwas Sinnvolles arbeiten Kinderwunsch 13

Resultate 6: Eine Frage der innerfamiliären Arbeitsteilung? 28.03.2017 12:43 Resultate 6: Eine Frage der innerfamiliären Arbeitsteilung? Wie teilen sich junge Paare die Familien- und Hausarbeit auf? Vollzeiterwerbstätige Befragte, Durchschnitt der Aufteilung der verschiedenen Haus- und Familienarbeiten Ob waschen, putzen, kochen, einkaufen… Männer sagen… sie seien zu 7% alleine/mehrheitlich zuständig, 51% würden halbe/halbe machen und zu 42% mache die Partnerin meistens/immer alles Frauen sagen… sie seien zu 44 % alleine/mehrheitlich zuständig, 43% würden halbe/halbe machen und zu 13% mache der Partner meistens/immer alles

Resultate 6: Eine Frage der innerfamiliären Arbeitsteilung? 28.03.2017 12:43 Resultate 6: Eine Frage der innerfamiliären Arbeitsteilung? Daran ändert sich auch dann nichts, wenn die Frau mehr als 50% des Haushaltseinkommens verdient. 45% der (>90%) erwerbstätigen Frauen übernehmen ausschliesslich oder mehrheitlich die Kinderbetreuung, bei den Männern trifft dies gerade mal auf 4% zu. Fazit: Doppelbelastung junger vollzeiterwerbstätiger Frauen häufiger als bei den Männern Höhere Lohnentwicklung bei den Männer (gilt auch Vollzeit) Präferenzen «Familie/Kind» wirken sich unterschiedlich aus

Wie entsteht indirekte Lohndiskriminierung? Hypothesen und Vorgehen Erklärungsansatz 2 Es besteht eine Diskriminierung bei der Stellenvergabe: basierend auf der Theorie, dass Betriebe in prestigeträchtigen gutbezahlten Berufen/Unternehmen lieber Männer einstellen, selbst wenn weibliche und männliche Personen sich bewerben Vorgehen: Mit TREE- (oder andern) Daten nicht überprüfbar: Betriebsbefragung in ausgewählten Branchen mit vermuteter Lohndiskriminierung oder hohen Lohnunterschieden Wird trotz Bewerbungen von Frauen mit gleichwertigen Qualifikationen häufiger den männlichen Bewerbern der Vorzug gegeben? 16

Betriebsbefragung Berufeinstieg: Vorgehen 28.03.2017 12:43 Betriebsbefragung Berufeinstieg: Vorgehen Auswahl und Anfrage der Betriebe aufgrund aktueller Stelleninserate. Branchen mit hohen Lohnunterschieden und/oder grosser vermuteter Diskriminierung Angefragt wurden 180 Betriebe im Zeitraum August – Nov. 2012 Branchen Berufe z.B.: Bemerkungen N= Metall-, Maschinen- und Elektroindustrie Elektrozeichner Polymechanikerin Konstrukteure Automatiker/in Frauenanteil in den Sek.II-Ausbildungen sehr tief <15% 32 Banken und Versicherungen Sachbearbeiter/in Kreditverarbeitung Verkaufssupport Hohe Lohnunterschiede bei Kaderstellen, wie sieht es beim Einstieg aus? Viele Bewerbungen und hoher Datenschutz 3 Pharma-, Chemieindustrie, Medizinaltechnik Chemikanten Laborantinnen Monteur/innen Medizinaltechnik Kontrollgruppe, sehr geringe Lohnunterschiede 4

Betriebsbefragung Berufeinstieg 28.03.2017 12:43 Betriebsbefragung Berufeinstieg Erfassung verschiedener Merkmale (Geschlecht, Alter, Wohnort) Einstufung (Einschätzung): Erfüllung der Stellenanforderung, adäquate Qualifikation, Sprachkenntnisse etc.; Gesamtbeurteilung Entscheidungen Einladung zum Gespräch Vorgenommene Anstellung und Höhe der Einstiegslohns Bewer-ber/-in m/w Jg. Adäquat qualifiziert … Gesamt-beurteilung Einladung Gespräch Vorgenommene Anstellung 1 m 1989 --- 2 1987  3 w 4 1990 1984

Resultate 7: Was lehrt uns die Befragung der Betriebe? 28.03.2017 12:43 Resultate 7: Was lehrt uns die Befragung der Betriebe? Frauen werden im Schnitt besser beurteilt (Erfüllung der Anforderungen) Und: Sie werden auch häufiger angestellt …sofern sie sich denn bewerben Abhängig von Inseraten, werden Soft-Skills genannt? …oder an Betriebe gelangen, welche Frauen durchs Band schlechter bewerten Traditionelle Industrie: Beklagt unzureichende Qualifikationen von Frauen und Männern

Resultate 8: Gilt es die Berufswahlprozesse zu hinterfragen? 28.03.2017 12:43 Resultate 8: Gilt es die Berufswahlprozesse zu hinterfragen? Frühe Entscheidung für Berufswahl; diese findet in einem Zeitpunkt statt, in welchem Geschlechtsidentität entwickelt wird Berufsberatung erfolgt interessengesteuert; Berufswahlspektrum der Mädchen ist kleiner und kaum auf Arbeitsmarkt und Fachkräftebedarf ausgerichtet Horizontale Wechsel sind in der Berufsbildungsphase schwierig, Verlust von Investment, Stigmatisierung bei Umstieg Fragen: Muss die Berufsberatung stärker auf den Arbeitsmarkt ausrichten? Wie kann die Berufsbildung durchlässiger / breiter gestaltet werden? Werden am richtigen Ort Lehrstellen angeboten? Braucht es Lehrberufssubventionen?

Fazit – Lohnrelevante Mechanismen beim Berufseinstieg 28.03.2017 12:43 Fazit – Lohnrelevante Mechanismen beim Berufseinstieg Persönlichkeits- entwicklung Schulabschluss, Gleiche Ausgangslage Institutionelle Faktoren Rollendenken Geschlechtsidentität Elternhaus Werthaltungen Berufsberatung «interessengesteuert» Berufswahl Selbstselektion Berufsbildung Wahl in frauentypische Berufe mit geringer Aussicht auf guten Lohn Einstieg Einstieg in Branchen - Schlecht bezahlt (frauentypisch) - Diskriminierung (mixed) Lohndiskriminierung beim Berufseinstieg Paarhaushalte, ungleiche Verteilung der Haushaltsarbeit Werthaltungen Lohnunterschiede gerade in Berufen, wo man dies nicht erwartet (mixed) Erste Berufsjahre Lohnunterschiede wachsen mit Dauer der Erwerbstätigkeit Ausmass der Lohnunterschiede

Diskussionsfragen Konferenzen 28.03.2017 12:43 1 Erster Themenblock Diskussionsfragen Konferenzen Welche Massnahmen sind zu ergreifen, damit Frauen in gut bezahlte Berufe gehen und dort tätig bleiben (können)? Wie umgehen wir die Schwierigkeit «komparativer Vorteile»? Beide sind im Beruf gut, sie ist jedoch zudem eine hervorragende Hausfrau, er aber derart unpraktisch im Haushalt, dass… schliesslich sie ihr Arbeitspensum reduziert Ist die heutige Teilzeittätigkeit volkswirtschaftlich sinnvoll gegliedert? Arbeiten die «richtigen» Personen Teilzeit? Welches Interesse haben die Arbeitgeber, damit nicht bis zu 50% des Arbeitspotenzials wegbrechen? Welche Möglichkeiten haben sie zur Beeinflussung?