Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Schulreform in Hamburg
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Schullaufbahnempfehlung
Schullaufbahnempfehlung
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Profilbildung inklusive Schule –
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Unterricht – anders organisiert
Jahrgangsgemischte Eingangsstufe
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Aktuelle Entwicklung Inklusion Gesehen und gehört am
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
erfolgreicher Kompetenzerwerb
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
„Jeder Mensch an seinem Platz“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Flexible Schuleingangsphase
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Grundschule mit Schuleingangsstufe
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
BÜZ-TREFFEN Grundschule Betzendorf.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
UN Behindertenrechtkonvention
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Flexible Eingangsstufe (Flex) Schule mit Flexiblem Schulanfang (Flex) und Schule mit Ganztagsbetreuung Adalbert-Stifter-Straße 8, Beerfelden
Integrierte Gesamtschule Zeven
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Schulstandorte Langelsheim
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Hamburger Bildungsoffensive
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
IGS Buxtehude - Essentials
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Inhaltsverzeichnis: 1. allgemeine Fakten 2. Fächer 3. Schulabschlüsse
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
 Präsentation transkript:

Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)

Die Schritte dahin! Eine Arbeitsgruppe plant das Konzept. Schulvorstand, Schulelternrat und Schulträger stimmen dem Vorhaben zu. Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 wird zunächst die Eingangsstufe eingeführt. Ab 2012/13 wird der 1. und 2. Schuljahrgang als pädagogische Einheit geführt. Die Kinder werden in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen unterrichtet.

Jahrgangsgemischte Eingangsstufe Schuljahr 2011/12 Klasse 1a Klasse 1b Klasse 1c Klasse 1d Kein Schulkindergarten mehr! Auch Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf werden eingeschult! Schuljahr 2012/13 Klassen E 1 + E 2 Klassen E 3 + E 4 Klassen E 5 + E 6 Klassen E 7 + E 8

Aufteilung der Klassen Klasse 1a Klassenlehrerin Fr. X Deutsch – Fr. X Mathe – Fr. Y Klasse E1 Klassenlehrerin Fr. X Klasse E2 Klassenlehrerin Fr. Y

Welche Vorteile bringt es dem einzelnen Kind? Jedes Kind erlebt sich in wechselnden Rollen als Lernhelfer und als Hilfenehmer. Voneinander und miteinander lernen fördert Schlüsselqualifikationen (Eigenständigkeit, Teamfähigkeit...) für die weitere Schullaufbahn. Langsam lernende Schüler erhalten mehr Gelegenheit zum wiederholenden und übenden Lernen. Fortgeschrittene Schüler lernen vertiefender, wenn sie z.B. Jüngeren den Lernstoff erklären. Leistungsstarke Kinder können auch anspruchsvollere und weiterführende Lerninhalte bearbeiten.

Zu welchen organisatorischen Veränderungen kommt es? Die Schüler können ihrem Entwicklungsstand entsprechend 1, 2 oder 3 Jahre in der Eingangsstufe verbleiben. Ein Schulkindergarten oder eine Zurückstellung sind nicht mehr nötig. Die Integration von Kann-Kindern oder sehr jungen Kindern wird erleichtert. Die Klassenzusammensetzung ändert sich nach einem Jahr.

Wie verändert sich der Unterricht? Der jahrgangsübergreifende Unterricht unterstützt vielfältige Unterrichtsmethoden: Wochenplan, Werkstätten, Gruppenarbeit, Lehrgänge, direkte Unterweisung… Unterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen ist dauernde Unterrichtsentwicklung.

Was ändert sich für die Eltern? Das Kind lernt seinem Entwicklungsstand entsprechend individueller. Das gilt auch für die Hausaufgaben, die in der Regel eine Fortsetzung des eigenen Arbeitsplans darstellen. Eltern werden lernen, ihr Kind in seiner Lernentwicklung mehr loszulassen.

Was ändert sich für die Lehrkräfte? Die Lehrkraft wird zum Lernbegleiter des einzelnen Kindes. Das „Tandem-Prinzip“ fördert Absprachen und Teamarbeit: Lernentwicklungsgespräche, Lerntagebuch, Einzelförderung…

Werden die Lernergebnisse automatisch besser? Es gibt zwar keine messbaren Unterschiede im Wissensstand am Ende der Grundschulzeit. Die Schüler in jahrgangsübergreifenden Klassen haben jedoch einen deutlichen Vorsprung im Bereich der selbstständigen Wissenserschließung, des Problem lösenden Denkens, der Kenntnis von Lernstrategien und der Teamfähigkeit.

Erfinden wir die Schule neu? Erfolgreiche „PISA-Länder“ reagieren auf veränderte Kindheit und zunehmende Verschiedenartigkeit mit modernen pädagogischen Konzepten, zu denen insbesondere auch die Jahrgangsmischung zählt. Sie ist nicht vergleichbar mit dem gemeinsamen Unterricht in der Dorfschule von früher. Jahrgangsübergreifendes Lernen und Arbeiten ist in Familien, Kindergärten und in der Arbeitswelt selbstverständlich.

Gibt es auch Nachteile? Vor allem in der Anfangszeit einer neu eingerichteten Eingangsstufe verändert sich die Rolle der Lehrkräfte. Die einmalige Trennung der Klasse nach einem Jahr verunsichert unter Umständen die Eltern. In Schule und Elternschaft sind offener Austausch und gegenseitiges Vertrauen noch wichtiger.

Wie plant die GS Sittensen die zeitliche Umsetzung? Planungszeit in den verbleibenden Monaten des Schuljahr 2010/2011. Vorbereitungsphase im Schuljahr 2011/2012: Der 1. Jahrgang bereitet sich vor. Aufteilung und offizieller Beginn im Schuljahr 2012/2013.

Welche Rolle spielen die Eltern? Wir laden Sie zur Diskussion und Mitgestaltung ein. Wir möchten Sie gewinnen, uns im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler in den nächsten Jahren bei dieser Gestaltung zu begleiten und zu unterstützen.