Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Grundlagen der Informatik
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Fachdidaktische Grundlagen
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Informatik - nicht nur zukunftsweisende Technologie
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Neue sächsische Lehrpläne
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Unterrichtskonzepte im Überblick
Vigenère Verschlüsselung
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
WP II Mathematik/Informatik.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Wahlpflichtbereich Technik
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Informatik - Unterricht
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Kurswahlen Einführungsphase
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundlagen der Information
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
Fachdidaktik Informatik
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
ICT in der Primarschule
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Präsentationsprüfung
Intarsien Projekt der Malen und Zeichnen AG zum Thema: „WIR SIND BUNT“ Kirbachschule, Sachsenheim Jugendbegleitung, Marie-Luise Ippich Anna Xenia Aylin.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Beauftragte für Medienpädagogik
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe wird in drei Teilbereiche gegliedert: 1.Bildungskonzept: - Die Schüler werden auf zukünftige Lebenssituationen (sachgemäßer Umgang mit Informationen, Denken in Zusammenhängen usw.) vorbereitet. - Die Informatik ist ein sehr großes Wissensgebiet. Der Informatikunterricht verhilft hier zu einem geordneten Weltbild. - Der Informatikunterricht leitet zum kritischen Vernunftgebrauch an, indem er die Schüler hinterfragen lässt und Grenzen aufzeigt. Darüber hinaus soll der Unterricht zu verantwortungsvollem Handeln anleiten. - Phantasie und Kreativität werden durch Erstellung eigener Produkte (z.B. Programme) gefördert.

2.Fundamentale Ideen der Informatik - Formalisierung: Ein Vorgang wird formalisiert, indem er durch schematisches Operieren mit Zeichen nachgebildet wird. Diese Idee zeigt sich besonders im Algorithmusbegriff. - Automatisierung: Automatisierung und Formalisierung führten zur Erfindung des Computers als universeller symbolverarbeitender Maschine. - Vernetzung: Während bisher Formalisierung und Automatisierung im Vordergrund standen, wird nun die Vernetzung zum wichtigsten Thema. 3.Beitrag zur Allgemeinbildung

Didaktische Ansätze Das Unterrichtsfach Informatik hat trotz seines geringen Alters bereits einige Paradigmenwechsel hinter sich: 1.Schon in den 1960er Jahren bezogen einige Lehrer Kybernetik in ihren Unterricht ein. 2.Ums Jahr 1965 gibt es die ersten Unterrichtsversuche zur Datenverarbeitung. Im Vordergrund steht der Bau digitaler Schaltnetze und Schaltwerke, sowie die Programmierung an Modellrechnern. 3.Mitte der 70er Jahre beginnt eine Umorientierung. Im Mittelpunkt stehen nun Algorithmen und Anwendungen im Projektunterricht. 4.Nach der Etablierung des Faches in der Oberstufe wurde versucht die Informatik in der Sekundarstufe I einzuführen, jedoch nicht als eigenes Fach, sondern eingebettet in die anderen Unterrichtsfächer.

Didaktische Ansätze Im Vordergrund sollte der Umgang mit Anwendungsprogrammen stehen und nicht die Erarbeitung von Algorithmen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. 5.Die nächste didaktische Weiterentwicklung müsste systemorientiert sein. Der Informatikunterricht darf weder einseitig hardware- noch ausschließlich softwareorientiert sein. Ferner muss die Sicht der Benutzer einbezogen werden. Der Computer wird als Teil umfassender Systeme gesehen.

Bildungsziele Didaktische Leitfragen: Wie können mit Informatiksystemen Probleme der Lebenswelt gelöst werden? Wie sind Informatiksysteme aufgebaut und wie ordnen sie sich in größere Systemzusammenhänge ein? Welches sind die Grundlagen und wo liegen die Grenzen formaler bzw. technischer Wissensverarbeitung und wie kann die kognitive Autonomie der Menschen gewahrt werden. In Korrespondenz zu diesen Fragen ergeben sich folgende fachliche Ziele: Problemlösen als methodischer Entwurf von Informatiksystemen Informatiksysteme im soziotechnischen Kontext Grenzen technischer Informationsverarbeitung sowie grundlegende Konzepte von Information und Kommunikation.