Termin II Prandtl´sches Staurohr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Advertisements

FH D Fachhochschule Düsseldorf
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Strömungstechnik II (Teil 2)
FH D Fachhochschule Düsseldorf
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
  Frank Kameier Computerunterstützte Messdatenverarbeitung und –erfassung Motivation des Kurses Messdaten sollten auch im alltäglichen Laborbetrieb.
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Mittelwert und Standardabweichung
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Frank Kameier Strömungstechnik II 4. Vorlesung Windenergieanlagen
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Versuch 2 Viskosimetrie
Lehrstuhl für Strömungslehre
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Strömungsmessungen im Reinraum
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Strömungsmaschinen Turbinen
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
 Präsentation transkript:

Termin II Prandtl´sches Staurohr Geschwindigkeitsverteilung = Profil  flächenbezogenes Mittelungsverfahren

Termin II Prandtl´sches Staurohr Versuchsablauf: Umbau des alten Schaltbildes, aus der Simulation wird eine reale Messwerterfassung Signalgeneratoren in RS232 Eingänge ändern Messkette kalibrieren (Temperatur) und Messwerte (Temperatur und Druck) überprüfen Versuch aufbauen Traversieren des Staurohres über den Querschnitt (von Rand zu Rand, Kontrolle delta_p_aussen0 Pa, Messung von Rand zu Rand, ein Messpunkt bei r=0mm (Rohrmitte) Aufnahme von 4 Messreihen – Trennen der Dateinamen über Eingabe der Messreihennummer Auswertung (siehe Musterauswertung_staurohr_031013.docx und staurohr_kameier_Musterauswertung031013lückentext.xls)

Typisches Strömungsprofil Traversierung: Folgen für die Auswertung: Typisches Strömungsprofil Berechnung: Folgerung: Wo würden Sie kleinere Abstände bei der Traversierung wählen?

Theorie nach Bernoulli Annahmen: Verzweigungsstromlinie Physik: = Staupunkt (c2=0) und h1=h2 Ergebnis: aus: Schade/Kunz/Kameier/Paschereit, Strömungslehre, de Gruyter, 2013

Anschlüsse für Differenzdruckmessgerät (Manometer) Prandtl´sches Staurohr Bohrung für Gesamtdruck Bohrungen oder Schlitz für statischen Druck

Statische Drucksonde Verzweigungsstromlinie aus: Schade/Kunz/Kameier/Paschereit, Strömungslehre, de Gruyter, 2013

Sondenhalterung aus: Schade/Kunz/Kameier/Paschereit, Strömungslehre, de Gruyter, 2013

Abmessungen aus: Schade/Kunz/Kameier/Paschereit, Strömungslehre, de Gruyter, 2013

Zusammenfassung Mittelung: Die Messwerte werden während der Messdatenaufnahme arithmetisch gemittelt! Zur Bestimmung der mittleren Austrittsgeschwindigkeit wird der Volumenstrom über eine Flächenintegration der Geschwindigkeit berechnet. Es handelt sich bei der Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit um eine flächenbezogene Mittelung!

Siehe: schwerlinien_verfahren051113.xlsx Freiwillige Ergänzung: Messung gemäß Schwerlinienverfahren (Flächen gleicher Größe) 𝑦 𝑖 𝐷 = 1 2 1− 1− 2𝑖−1 2𝑛 Messpositionen von außen gemäß VDI 2640: (Beispiel für 3 Flächen, jede Fläche hat die selbe Größe!) i Y/D 3 0,2959 2 0,1464 1 0,0436 Siehe: schwerlinien_verfahren051113.xlsx