Wiebke Hinz Autismus-Therapie-Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Autismus in Oberschwaben
Handlungsziele entwickeln
Förderschwerpunkt Lernen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Pädiatrie Gliederung Definition
Erwerb von sozialer Kompetenz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Asperger-Autismus und Schule
Autismus in Oberschwaben
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Diagnostik und Therapie
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Prof. Dr. Matthias Dalferth
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Die Balance finden mit Triple P
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Der Spracherwerb des Kindes
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Persönlichkeitsstörungen
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
(„Aktueller Vortrag“)
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Elternwerkstatt 3. Abend
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Beeinträchtigung der Kommunikation
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Motivation & Motivationsförderung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Lerntypen.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Grundprinzipien von Montessori
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
 Präsentation transkript:

Wiebke Hinz Autismus-Therapie-Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V. Fachtagung Menschen mit Autismus Förderung und Hilfen Mülheim, den 19.11.2010 Wiebke Hinz Autismus-Therapie-Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V.

Fachtagung Menschen mit Autismus Förderung und Hilfen Was ist Autismus ? Ursachen, Symptome, Diagnostik Besonderheiten im Bereich der Interaktion und Kommunikation Therapieansätze / Fördermöglichkeiten

Was ist Autismus ?

Diagnosekriterien Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen Beginn vor dem dritten Lebensjahr 1.) qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion 2.)qualtitaive Beeinträchtigung der Kommunikation 3.)beschränkte, wiederkehrende und stereotype Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten

Störungen aus dem Formenkreis Autismus (ASS) Frühkindlicher Autismus (F 84.0) (high-functioning Autismus) Asperger Autismus (F 84.5) Atypischer Autismus (F 84.1)

Differentialdiagnostik Höruntersuchung Neurologische Diagnostik Stoffwechseluntersuchung Molekulargenetische Diagnostik Entwicklungsdiagnostik Intelligenzdiagnostik

Störungsspezifische Diagnostik des Autismus gezielte, symptom-orientierte Befragung der Bezugspersonen strukturierte Verhaltensbeobachtung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen Merkmale der Früherkennung Screeningbögen, wie z.B. Rendle-Short-Skala, CHAT Forschungskriterien ICD 10 / DSM IV

Störungsspezifische Diagnostik des Autismus ADI-R Autism Diagnostic Interview halbstandardisiertes Interview mit der Bezugsperson (Poustka, Bölte et al.) ADOS-G Autism Diagnostic Observation Scale (Poustka, Bölte et al.) Protokoll zur Beobachtung vorgegebener Situationen FSK Fragebogen über Verhalten und soziale Kommunikation (Rutter et al.) Andere Verfahren : CARS, PEP, AAPEP, CHAT

Häufigkeiten der autistischen Spektrumstörungen für alle autistischen Spektrumstörungen 6-7 pro 1000 Jungen sind 3-4 mal häufiger betroffen als Mädchen

Ursachen Multifaktorielle Verursachung: Genetische Faktoren: - vier bis zehn Genfaktoren Familiäre Häufungen Biochemische Faktoren: Veränderungen im Bereich der Neurotransmitter - Häufig erhöht : Serotonin, Dopamin Neurologische Faktoren: - Bei ca 30% der Betroffenen epileptische Anfälle im Kindesalter - Veränderungen im Bereich des Kleinhirns, Amygdala, Hippocampus

Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung Schwierigkeiten bei der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen Einwirkende Umweltreize können nicht zu logischen Zusammenhängen verarbeitet werden Dadurch entsteht: Abwehr von Reizen (Überstimulation) Selektive Reizsuche (Unterstimulation)

Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung Auswirkungen Häufige Überforderungssituationen Zentrales Abschalten gegenüber Umweltreizen Selektion von Einzelreizen erschwert das ganzheitliche Erfassen der Umwelt Bewußtsein für Gefahren kann eingeschränkt sein Generalisieren und Übertragen auf neue Situationen kann nicht gelingen

Kommunikative Auffälligkeiten bei Schulkindern Perkins und Preuss 2000 -3x8 Kinder, 10 Jahre, IQ 80-120 -Autistische Störung / rezeptive Sprachstörung -Verhalten im Dialog Autistische Kinder: -beginnen das Gespräch häufiger -nutzen Sprache viel, nonverbale Mittel wenig -setzen Fragen und Direktiven ein -nonverbale Mittel sind qualitativ verändert

Besonderheiten beim Spracherwerb autistischer Kinder keine spezifische Aufmerksamkeit für Sprache kein Filtern von Sprache aus den Umweltgeräuschen geringe Motivation zum Spracherwerb eingeschränkte Fähigkeiten zu imitieren mangelnder Blickkontakt, Kontakt insgesamt

Frühe Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung Erste Vokalisationen weniger häufig und weniger informativ Lautieren eher monoton Kein Lallen im Tonfall von Sprache Kein bzw. weniger Lallen Keine bzw. weniger Silbenbildungen

Sprachentwicklung bis zum 3. Lebensjahr Wetherby 1998 zeigen weniger, um etwas zu bekommen (stattdessen Handführung) zeigen weniger, um auf etwas aufmerksam zu machen, geteilte Aufmerksamkeit weniger Blickkontakt, Anlächeln oder Zurücklächeln weniger Reaktion auf eigenen Namen geringeres Sprachverständnis

Weitere Auffälligkeiten Auch bei normaler Syntax und Semantik, nur begrenzter Gebrauch von Sprache Neigung zu unkreativen und wiederholenden Sprachformen Eingeschränktes Sprachverständnis Sinnentnahme vorrangig über Substantive und Verben

Kommunikation Verspätete oder auffällige Sprachentwicklung ohne Kompensationsversuche über Mimik oder Gestik (ca 50% ohne aktive Sprache) Auffälligkeiten bei Sprachmelodie, Tonfall ect. relative Unfähigkeit, einen sprachlichen Kontakt zu beginnen oder aufrecht zu erhalten Stereotype Verwendung von Sprache, idiosynkratischer Gebrauch von Worten Mangel an „als-ob“ Spielen

Soziale Interaktion Eingeschränkt sind: Blickkontakt, Mimik, Körperhaltung und Gestik zur Regulation sozialer Interaktion Fähigkeit, Beziehungen aufzunehmen Sozio-emotionale Gegenseitigkeit, Verhaltensmodulation an den sozialen Kontext Fähigkeit, spontan Freude, Interesse oder Tätigkeiten mit anderen zu teilen

Alternative Formen der Kommunikation FC facilitated communication, gestützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation PECS (Picture Exchange Communication System) - Elektronische Kommunikationshilfen

PECS Entwickelt von Lori Frost und Andy Bondy im Delaware Autism Center (1989) Grundidee: übergeben einer Karte mit gewünschten Objekt an einen Interaktionspartner Trennung der zwei oft problematischen Aspekte auf einen Interaktionspartner zu zugehen und sich verbal zu äußern

PECS - Vorgehensweise Motivation als Schlüssel zum Lernen Genaue Beobachtung von Vorlieben und Bedürfnissen Erstellung individuell abgestimmter Bildkarten sehr klar gegliederte Vorgehensweise

Therapieinhalte und Förderansätze - Insgesamt 403 Klienten mit Autismusspektrum- störung Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene im Alter von 2 bis 54 Jahren Klienten mit schwerer Mehrfachbehinderung, kognitiver Beeinträchtigung, Normalbegabung, Begabung und Hochbegabung

Therapieinhalte und Förderansätze Umfeldarbeit Familie Lehrer, Fachberater für Autismus, Erzieher, Mitarbeiter von Werkstätten, Wohnheimen, usw Integrationshelfer, Freizeitassistenten, Bezugspersonen im Freizeitbereich Kooperation mit Frühförderstellen, Institut für Jugendhilfe, SPZ, Jugendämtern, Gesundheitsämtern. niedergelassenen Ärzten, anderen Mitarbeitern des Integrationsfachdienstes, der ARGE, berufsorientierenden oder –ausbildenden Maßnahmen

Was ist Autismus-Therapie ? Wo findet die Therapie statt ? - in unseren Therapiezentren in Kindertagesstätten, Schulen, Werkstätten, Wohnheimen ect. bei spezifischen Fragestellungen im häuslichen Bereich

Therapieinhalte und Förderansätze Art und Umfang der Therapie : -Einzeltherapie -Gruppentherapie -Anleitung und Beratung des Umfeldes durchschnittlich ein bis zwei Therapieeinheiten pro Woche eine Therapieeinheit umfasst 60 Minuten Die Therapieplanung ist individuell auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt

Was ist Autismus-Therapie ? Inhaltliche Schwerpunkte Wahrnehmungsverarbeitung Kommunikation und Interaktion Unterstützte Kommunikation Selbstständigkeit Fein- und Grobmotorik Soziale Kompetenz Aggressionsabbau Aufbau von Spiel-und Beschäftigungsverhalten Aufbau von Arbeitsverhalten, Konzentration Akzeptanz des Behinderungsbildes Ängste, Zwänge o.ä.

Was ist Autismus-Therapie ? Methoden Verhaltenstherapeutische Elemente Strukturierungen nach TEACCH Sensorische Integrationstherapie Therapie nach Affolter Motopädie Marte-Meo und andere Videoanalysen Rollenspiele, „real-life“-Situationen Fotos, Bildkarten und Bildergeschichten PECS Kommunikationstraining Soziales Kompetenztraining Anti-Gewalt und Coolness-Training Kreativtherapeutische Methoden: Tanztherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie Psychoedukative Elemente

TEACCH 1970er Jahre Forschungen durch Schopler und Reichler: Autismus durch organisch bedingte andersartige Informationsverarbeitung bedingt Positive Effekte von Strukturierung auf die Entwicklung

Typische Erschwernisse beim Lernen -schlechtere Verarbeitung sprachlicher Informationen -schnelleres Vergessen sprachlicher Hinweise -Lernen durch Nachahmung gelingt nur begrenzt -Reaktionen erfolgen verzögert -Gelerntes wird nicht auf neue Situationen übertragen -konkrete Regeln und Erfahrungen werden nicht verallgemeinert -Reihenfolgen können schlecht gebildet und überschaut werden

Typische Erschwernisse beim Lernen - die Planung und Durchführung von Handlungsabläufen ist erschwert - zeitliche Orientierung und Zeitgefühl sind beeinträchtigt - Beeinträchtigung der räumlichen Orientierung - leichte Ablenkbarkeit - sehr inhomogenes Fähigkeitsprofil - Lob und soziale Anerkennung stellen keinen Arbeitsanreiz dar -weniger Erkunden von Neuem

Vorteile visueller Informationen - können in der Regel besser verarbeitet werden - können leichter in Handlung umgesetzt werden - Beständigkeit erlaubt eine längere Verarbeitungszeit - Beständigkeit gibt Sicherheit - Überbrücken von Gedächtnisproblemen - Konzentration auf einen Sinneskanal - Verständnis ohne Interpretation sozialer Signale - Zugänglichkeit unabhängig von anderen Personen erhöht die Selbstständigkeit

Funktionen eines Plans - zeitliche Orientierung - Sicherheit durch Vorhersehbarkeit - Erhöhung der Flexibilität - Pläne als Gedächtnisstütze - Fokussieren der Aufmerksamkeit - Unterstützung des Sprach- und Situationsverständnisses - Förderung der Selbstständigkeit - Aufforderung zur Mitbestimmung und Kommunikation

Grundfragen der Strukturierung von Aufgaben - Welches Material soll ich verwenden? - Wie soll ich mit dem Material umgehen ?

Grundfragen der räumlichen Strukturierung in Bezug auf Personen -Wo ist wer ? / Wo bin ich ? -Wo ist wessen Platz ? -Wo gehe ich hin ? in Bezug auf Aktivitäten -Wo passiert was ? -Wo wird was von mir erwartet ? In Bezug auf Gegenstände -Wo gehört was hin ? -Wo befindet sich was ?

Grundfragen der zeitlichen Strukturierung In Bezug auf die Abfolge von Ereignissen : -Wann passiert was ? -Wann soll ich was tun? in Bezug auf die Zeitdauer: -Wie lange dauert das?