Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

zur Elternversammlung der Einführungsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Herzlich Willkommen in der Einführungsphase Info-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Silke Kortemme.
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2013, ABI 2015
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2012 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen über die Profiloberstufe
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10F3 10 K1 10L1 10L2 Qualifikationsphase 11/12 Verweildauer 4 Jahre Auslands- aufenthalt Gymnasiale Oberstufe Abiturprüfung Einführungsphase.
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur Herzlich Willkommen.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Philipp Melanchthon Gymnasium Meine Informationen zur Qualifikationsphase Erstellt von Torben Völkel Vorlagen: Hans O. Schulze (Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Materialien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes  AEG, Bm-Ha-Wo 12/2014 Infos zur Qualifikationsphase.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Abschlüsse und Berechtigungen
 Präsentation transkript:

Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen Die Schüler sollen Das besondere Ziel: wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können Ziele der gymnasialen Oberstufe

Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjähriges Praktikum Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Einführungsphase Qualifikationsphase Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur)

Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Mitarbeit im Unterricht Zusammenfassende Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 In der Qualifikationsphase: Umsetzung der Noten in Punkte Das Punktesystem Leistungsbewertung

Einführungsphase Bereich Pflicht- unterricht Wahl- unterricht Schülerpflichtstundenzahl: 34 / 31 8) Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1)2) weitere Fremdsprache 3) Musik Kunst Darstellendes Spiel 4) Wahlfremdsprachen 6), neue Fächer, Sporttheorie 2. Hj. 7), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion, WN, Philosophie Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik 5) Sport Aufgabenfeld A B C Sport Wochenstunden (4) Schülerhöchststundenzahl: + +

Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen Neu beginnende Fremdsprache Neu beginnende Fremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 910 Wahlfremdsprache 2) Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 910 Wahlfremdsprache 2) Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 910 Wahlfremdsprache 2) 910

Klassenkonferenz Entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kriterium Grundlage Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden ? Versetzung in die Qualifikationsphase Alle Fächer des Pflichtunterrichts in der Einführungsphase außer Sporttheorie Anforderungen an Ausgleichsfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden

1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend Versetzung in die Qualifikationsphase in allen Fächern mindestens ausreichend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend Versetzung Konferenzentscheidung im Einzelfall Nichtversetzung möglicher Ausgleich

Aufgabenfelder sprachlich- literarisch- künstlerisch A gesellschafts- wissenschaftlich B Mathematisch- naturwissensch.- technisch C Deutsch Englisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Werte und Normen Religion Rechtskunde Philosophie Pädagogik Psychologie Wirtschaftslehre Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Französisch Griechisch weitere Fremdsprachen Latein Ernährungslehre mit Chemie Seminarfach

2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Fächerarten in der Qualifikationsphase Seminarfach es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.)

Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) 2 *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 1)Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach Prüfungsfächer 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *) 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung)

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Wird Sport als Prüfungs- fach wählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen 2) Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme

Belegungsverpflichtungen Vorgeschriebene Anzahl von Halbjahren in den verbindlichen Fächern Durchgehender Unterricht mindestens in den fünf Prüfungsfächern darunter 3 Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau Von themengleichen Halbjahren kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden. Die Belegungsverpflichtung in einem Fach kann jeweils nur für ein Halbjahr durch ein polyvalentes Fach erfüllt werden, in derselben Naturwissenschaft für 2 Halbjahre Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden.

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen Fortgef. FS NWMu / KuGeSp mit Theorie4 2) 4 De 44 FS 44 Ma 44 De FS Ma De FS Ma De FS 1) Ma De FS Ma NW 44 NW / Inf NW Po / Ek / Re / Phil Prüfungsf. B 44 FS / NW / Inf 3) 42Mu / Ku / DS 4) 22 Mu / Ku 5) Mu / Ku / DS 4) Ge 22 Pol 22 Wahlfächer 8) Mindestpflichtstunden 32 9) 4 De FS Ma NW / Inf NWFortgef. FSMu / Ku Ge Sp m. Theorie De NW Po / Ek / Re / Phil SprachlichNaturwis.Mus.-künstl.Gesellschaftsw.SportlichWStdHj Re/ WN / Phil 6) 24 Sport 7) 24 Seminarfach 24

Sprachlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Deutsch Fortgef. Fremdsprache P Mathematik Naturwissenschaft Fortgef. Fremdsprache P1 Beisp.: Religion / Phil. P Geschichte Sport Seminarfach Politik-Wirtschaft Musik / Kunst / Darst. Spiel Religion / WN / Philosophie Anzahl der Pflichthalbjahre 38 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 1 FächerStd in Jg 12 u. 13 Deutsch P Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Fortgef. Fremdsprache P Beisp.: Erdkunde P Geschichte Sport Seminarfach Politik-Wirtschaft Musik / Kunst / Darst. Spiel Religion / WN / Philosophie Anzahl der Pflichthalbjahre 42 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 2 FächerStd in Jg 12 u. 13

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft P Naturwissenschaft / Inform. P Beisp.: Religion / Phil. P Anzahl der Pflichthalbjahre 38 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 1 FächerStd in Jg 12 u. 13 Musik / Kunst / Darst. Spiel Sport Seminarfach Geschichte Religion / WN / Phil. Politik-Wirtschaft Deutsch Fremdsprache Mathematik P Naturwissenschaft P Naturwissenschaft/ Inform./Inf Beisp.: Erdkunde P Anzahl der Pflichthalbjahre 42 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 2 FächerStd in Jg 12 u. 13 Musik / Kunst / Darst. Spiel Geschichte Sport Seminarfach Religion / WN / Phil Politik-Wirtschaft 2 - 2

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Anzahl der Pflichthalbjahre 38 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 1 FächerStd in Jg 12 u. 13 Deutsch P Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Kunst oder Musik P Beisp.: Religion / Phil. P Sport Seminarfach Geschichte Musik / Kunst2 - 2 Politik - Wirtschaft Beispiel 2 FächerStd in Jg 12 u. 13 Deutsch P Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Kunst oder Musik P Beisp.: Erdkunde P Anzahl der Pflichthalbjahre 42 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Sport Seminarfach Geschichte Musik / Kunst2 - 2 Religion / WN / Philosophie Politik - Wirtschaft 2 - 2

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Anzahl der Pflichthalbjahre 40 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Anzahl der Pflichthalbjahre 42 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 1 FächerStd in Jg 12 u. 13 Deutsch P Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Geschichte P Beisp.: Politik-Wirtschaft P Sport Seminarfach Religion / WN / Philosophie Musik / Kunst / Darst. Spiel 1) Politik-Wirtschaft Fremdspr. / Naturw. / Inform FächerStd in Jg 12 u. 13 Beispiel 2 Deutsch Fortgef.Fremdsprache P Mathematik Naturwissenschaft Geschichte P Beispiel: Erdkunde P Sport Seminarfach Religion / WN / Philosophie Musik / Kunst / Darst. Spiel 1) Politik-Wirtschaft Fremdspr. / Naturw. / Inform

Sportlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Anzahl der Pflichthalbjahre 36 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 Beispiel 1 FächerStd in Jg 12 u. 13 Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft P Sport mit Sporttheorie P Beisp.: Religion / Phil. P Fremdspr. / Naturw. / Inform Seminarfach Musik / Kunst / Darst. Spiel Geschichte Politik - Wirtschaft Anzahl der Pflichthalbjahre 40 Belegverpflichtung Mindeststundenzahl 32 FächerStd in Jg 12 u. 13 Beispiel 2 Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft P Sport mit Sporttheorie P Beisp.: Erdkunde P Fremdspr. / Naturw. / Inform Seminarfach Religion / WN / Philosophie Musik / Kunst / Darst. Spiel Geschichte Politik - Wirtschaft 2 - 2

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block III Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Block II Mindestpunktzahl 70 Höchstpunktzahl 210 Block I Mindestpunktzahl 110 Höchstpunktzahl Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung, darunter Belegverpflich-tungen, das 1. bis 4. Halbjahr von P3 und das 1. bis 3. Halbjahr von P4 und P5, aber nicht P1 und P2 Leistungen in P1 und P2 aus den ersten drei Halb- jahren in zweifacher Wertung, aus dem 4. Halbjahr in einfacher Wertung Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus dem 4. Halbjahr in einfacher Wertung sowie die Abiturprüfungsergebnisse in dreifacher Wertung * *oder besondere Lernleistung in vierfacher Wertung statt Abiturprüfung und 4. Halbjahr von P4

Höchstzeit:4 Jahre Mindestzeit:2 Jahre Regelfall:3 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Wiederholung bei Nichtversetzung im 11. Jahrgang 2. Rücktritt nach dem 1. Kurshalbjahr 4. Rücktritt nach dem 3. Kurshalbjahr 3. Rücktritt nach dem 2. Kurshalbjahr Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe 5. Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung oder Nichtzulassung zur Prüfung oder Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung Einführungsphase 1 Nichtversetzung Qualifikationsphase 2 Rücktritt Rücktritt statt Meldung 5 Nichtzulassung 5 Wiederholung

Studienplan erstellen. ! 8. Erfüllen der Mindestbedingungen verstehen. Welche Vorschriften sind zu beachten? 1. Sich über das Unterrichtsangebot informieren Welche Schwerpunkte und Fächer werden an der Schule angeboten ? 2. Die Schwerpunktfächer festlegen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt ? 3. 3., 4. und 5. Prüfungsfach wählen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt ? 4. Fehlende Mindestbedingungen erfüllen. Werden höchstens 32 einzubringende Halbjahre belegt ? 5. Voraussichtliche Wochenstunden summieren. Wie viele Stunden müssen noch belegt werden? 6. Planung der persönlichen Schullaufbahn Zusätzliche Fächer oder Halbjahre wählen Welche Fächer werden in der Schule noch angeboten ? 7.

222222Sport 2222Seminarfach Latein P5Spanisch 2222Kunst 22Musik 2222Politik B Mindeststundenzahl Stundensumme Informatik P3 Biologie 22 Chemie 22Physik Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion 22Erdkunde P4Geschichte Französisch P1 Englisch P2DeutschA Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Prüffach Beispiel: Sprachlicher Studienplan Darstellendes Spiel

222222Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 22Kunst P4Musik 2222Politik B Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik P1 Biologie Chemie 22Physik P2Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion P5Ev. Religion 22Erdkunde 2222Geschichte Französisch 33Englisch P3DeutschA Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Prüffach Beispiel: Naturwissenschaftlicher Studienplan Darstellendes Spiel

444442P5Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 2222Kunst P1Musik 2222Politik B Mindeststundenzahl Stundensumme Informatik Biologie 22 Chemie 22Physik P3Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion 22Erdkunde P4Geschichte Französisch 33Englisch P2DeutschA Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Prüffach Beispiel: Musisch-künstlerischer Studienplan Darstellendes Spiel

222222Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 22Kunst 2222Musik 2222Politik B Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik 4422 Biologie P5 Chemie 22Physik P4Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion P3Erdkunde P1Geschichte Französisch 33Englisch P2DeutschA Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Prüffach Beispiel: Gesellschaftswissenschaftlicher Studienplan Darstellendes Spiel 1)

555542P1Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 2222Kunst 22Musik 2222Politik B Mindeststundenzahl Stundensumme Informatik 4422 Biologie P2 Chemie 22Physik P4Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion P5Ev. Religion 2 222Erdkunde 2222Geschichte Französisch 33Englisch P3DeutschA Pflichtkurse in der Qualifikationsphase Wochenstunden Prüffach Beispiel: Sportlicher Studienplan Darstellendes Spiel 1)