Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
numerischen Strömungsberechnung (CFD)
Advertisements

akustische Betrachtungsweise
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Strömungstechnik II (Teil 2)
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Die ebene Wirbelschicht als Strömungsinstabilität
Strömungsakustik – Schall durch Strömungen
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Hörkurven und A-Bewertung
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Konvektive Transportvorgänge
Rohrreibungsberechnung 1-D
Erstellt und bearbeitet von:
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Hydro- und Aerodynamik
Einführungsvorlesung
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Hydro- und Aerodynamik
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Physikalische Grundlagen von Schall
Wärme- und Strömungstechnik II
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Navier-Stokes Gleichung
Seminar Fachdidaktik Physik
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Navier-Stokes Gleichung
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Windkanäle Windkanäle sind Prüfstände, die zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten dienen. Eiffel-Kanal.
Grundlagen Akustik Peter Espert.
 Präsentation transkript:

Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik Frank Kameier (Professor für Strömungstechnik und Akustik) FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Kompetenzplattform „Sound and Vibration Engineering“ - Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik Herkunft einiger Gleichungen und Begriffe Schalldruck, Schalldruckpegel, Schallleistung, Schallleistungspegel Schallintensität, Energieflussdichtevektor, Enthalpie einfache CFD als „Strömungssichtbarmachung“ – Quellenlokalisierung Reynoldsgleichung Potenzgesetze

Tonerzeugung durch Wind, Äolsharfen (nach A. Kircher, Quelle: Költzsch 2006)

Tonerzeugung durch Wind, Äolsharfen (nach A. Kircher, Quelle: Költzsch 2006)

„Sprache“ der Akustik Die Akustik wird in der Sprache der Physik, der Elektrotechnik und der allgemeinen Mechanik vermittelt.

Technische Akustik – Zuordnung als Fachgebiet Verknüpfung zur Strömungsmechanik … instationäre Strömungen turbulente Strömungen Gasdynamik / Thermodynamik

Auftrieb und Bernoulli-Gleichung Quelle: WDR, Quarks, 6/1999, http://www.quarks.de/fliegen2/00.htm

1-dimensionale Stromfadentheorie Bernoulli-Gleichung 1-dimensionale Stromfadentheorie mechanische Energiebilanz gültig nur für  inkompressible Medien  stationäre Strömungen  reibungsfreie Strömungen  im Schwerefeld der Erde  hinsichtlich akustischer Anwendungen

Instationäre Aerodynamik  zeitliche Schwankungsgrößen Momentanwert=Mittelwert + Schwankungsgröße [ V ] [VDC] [VAC]

Vergleich von Gleich- und Wechselstrom mit Standardabweichung - Gleich- und Wechselgröße

laminare und turbulente Strömung (Reynoldscher Farbfadenversuch) (bis zu 40000) Re2300 Re>2300 laminar  periodisch (instabil) turbulent Reynolds.wmf Quelle: Liggett, Caughey, Fluid Mechanics - An Interactive Text, ASME 1998

laminares und turbulentes Reynoldszahl – dimensionslose Geschwindigkeit c = charakteristische Geschwindigkeit D= charakteristischer Durchmesser  = kinematische Zähigkeit 2 Es gibt keine laminare oder turbulente Strömung – es gibt nur wandnahe Strömungen (Grenzschichten), die laminar oder trubulent sind! 1.5 normierte Auftragung! 1 U~r 1/7 0.5 U~r 2 -0.5 0.5 laminares und turbulentes Rohrströmungsprofil

- ebene Plattenumströmung - Laminare und turbulente Grenzschicht - ebene Plattenumströmung - Schematische Darstellung einer Plattengrenzschicht, Korschelt/Lackmann (1995).

Laminare und turbulente Grenzschicht - instationäre Effekte - Schlichting, Boundary Layer Theory

Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten (Quelle: Költzsch 2006) … Wirbelverschmelzen (Oertel/Delfs 1996) www.rickdunn.net www.physics.mun.ca http://phstudy.technion.ac.il/~sp116027/kh.gif

Laminare und turbulente Grenzschicht (Kugelumströmung) spehredragcombo2.mov baseballcombo.mov Quelle: Multi-Media Fluid Mechanics, Cambridge 2000

Kármánsche Wirbelstraße / Strouhalfrequenz Tacoma Narrows Bridge, 1940 Quelle: R. Feynman, Lectures on Physics,

Kármánsche Wirbelstraße verursacht strömungsinduzierte Schwingung Ferrybridge, England 1965 Ref.: Sahlmen, Niemann http://www.aib.ruhr-uni-bochum.de/

zeitliche Schwankungsgrößen allgemeine Rechenregeln

Prandtlsches Staurohr in turbulenter Strömung Beispiel: Prandtlsches Staurohr in turbulenter Strömung Fazit: Das Staurohr misst in turbulenter Strömung zu große Geschwindigkeiten!

Schalldruck und Schallschnelle Schalldruckpegel (menschliche Hörschwelle bei 1000 Hz)

Akustik und Strömungstechnik - theoretisch ganz nah - Akustik Strömungstechnik (oder W) (Schallintensität) (a=Schallgeschwindigkeit) (oder W)

Energieflussdichtevektor Schallintensität Energiesatz Energieflussdichtevektor h=spez.Enthalpie Schallgeschwindigkeit für ideale Gase Schallleistung

Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft

lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit 2 1 substantielle Beschleunigung konvektive Beschleunigung lokale Beschleunigung = nicht linear

Reynoldsgleichung Impulssatz für inkompressible newtonsche Fluide (Navier-Stokes-Gleichung) Mittelwerte und Schwankungsgrößen

Reynoldsgleichung – zeitlich gemittelt = RANS zeitliche Mittelung der Gleichung Konti-Gl. und Produktregel rückwärts „turbulente“ Zähigkeit  Turbulenzmodelle etc. nicht lineare partielle Differentialgleichung mit Orts- und Zeitabhängigkeit

Akustische Betrachtungsweise Konti-Gleichung (Erdbeschleunigung) 0 0 (reibungsfrei) Impuls-Gleichung

Akustische Wellengleichung Aus der Thermodynamik folgt, dass dieser Term nur einen Beitrag für anisentrope Strömungen und für Strömungen mit einer sich von der Ruheschallgeschwindigkeit ao unterscheidenden Schallgeschwindigkeit a liefert. Wellengleichung mit 2. Orts- und 2. Zeitableitung  lineare partielle Differentialgleichung

Lösung der akustischen Wellengleichung 3-dimensionale Wellenausbreitung axial - radial - azimutal

Inhomogene akustische Wellengleichung

STRÖMUNGS-MECHANIK Momentanwerte AKUSTIK: Schwankungsgrößen Quelle: P. Költzsch, Geräuscherzeugung durch Strömungen, Grundlagen und Überblick, Vortragsreihe FH Düsseldorf 2008

Quelle: P. Költzsch, Geräuscherzeugung durch Strömungen, Grundlagen und Überblick, Vortragsreihe FH Düsseldorf 2008

Quelle: P. Költzsch, Geräuscherzeugung durch Strömungen, Grundlagen und Überblick, Vortragsreihe FH Düsseldorf 2008

Berechnung eines strömungsakustischen Phänomens Platte stromab Hiebton - Zylinder- umströmung Aeols-Ton (Kármánsche Wirbelstraße) 1,5 Millionen Elemente

Strömungsinduzierte Schwingung mit Feed-Back-Loop

moderate Auflösung und „schlechtes“ Netz 1,5 Millionen Elemente

Zylinder-Platte-Konfiguration und rotierende Instabilitäten

Strömungsakustische Potenzgesetze Theorie: Strömungsakustische Potenzgesetze

Spektrale Verteilung Freistrahl - Zylinder - Zylinder/Platte

Schalldruckpegel versus Strömungsgeschwindigkeit vermutlich Abstand Zylinder / Platte nicht für lautesten Punkt angepasst (aerodynamische Wellenlänge passt nicht) Zylinder+Turbulenz eher U^8 Freistrahl – eher U^8 Zylinder U^6 vermutlich zu leise Michael Winkler / Klaus Becker FH Köln und Frank Kameier FH Düsseldorf

Richtcharakteristik Zylinder und Zylinder/Platte Mikrofonabstand 1 m Winkelauflösung 5° Neigungswinkel 22.5° u 20 m/s G / D 4 S / D 0 ° dB Michael Winkler / Klaus Becker FH Köln

Teamwork Igor Horvat, M.Sc.Eng. (Hako-Werke GmbH zuvor FH Düsseldorf) Dipl.-Ing. Michael Winkler, (FH Köln) Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker (FH Köln) Dr.-Ing. Dörte Sternel (TU Darmstadt)