Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel: Grundbegriffe Statistik/Stochastik
Advertisements

„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Zentralwert bei Listen: Beispiele und Formeln
Messen „Messen ist die Bestimmung der Ausprägung einer
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Experimente in der Linguistik
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Univariate Statistik M. Kresken.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Sybille Fischer und Raoul Guschlbauer
Das wars!.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Aufgabenzettel V Statistik I
Forschungsmethoden Masse der zentralen Tendenz Horst Biedermann Departement Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Kennwerte und Boxplots
VORLESUNGSSTRUKTUR: ST. U. WT
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Grundbegriffe der Stochastik
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
von Chantal & Katharina
Der Zentralwert.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Projekttage 2013 Bernhard Grill.
Begriff der Zufallsgröße
Statistik – Wahrscheinlichkeit
– Veranschaulichung von Zahlen und Daten –
Einführung zur Fehlerrechnung
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Stochastik Grundlagen
Mathematik für BiologInnen WS 05
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Verteilungen Negative Binomialverteilung (Pascalverteilung)
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Stochastik I Erwartungswert
Felder (Arrays).
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Median, Spannweite, Halbweite
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Mathematik und Medien Primarstufe.
mathe-merk-mal Klasse 5
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas

Arithmetisches Mittel, Spannweite, Median/Zentralwert, Mittlere Lineare Abweichung, Modalwert Tabelle: Strichliste, absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit Balkendiagramm, Kreisdiagramm 50x Würfeln 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19

1. Arithmetisches Mittel:   2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19

2. Spannweite Maximum – Minimum 19 – 2 = 17 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19

3. Median/Zentralwert 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 5

  2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 2 – 7,42 5,42 5 – 7,42 2,42 7 – 7,42 0,42 11 – 7,42 3,58 13 – 7,42 5,58 19 – 7,42 11,58  

5. Modalwert 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 2

Tabelle 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 Zahl 2 5 7 11 13 19 Striche ||||| || | absolute Häufigkeit 1 relative Häufigkeit

Balkendiagramm Zahlen 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19

Kreisdiagramm 2, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 7, 11, 13, 19, 19 0,42 * 360 = 151,2° 0,17 * 360 = 61,2° 0,08 * 360 = 28,8° 0,08 * 360 = 28,8° 0,08 * 360 = 28,8° 0,17 * 360 = 61,2°

50 mal Würfeln Würfel Augen 1 2 3 4 5 6 Anzahl der Geworfenen Augen ||||||| 7 |||||||| 8 ||||||||| 9 |||||||||| 10

Noch Fragen?