Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Gefahren durch Schutzkleidung...
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Sicherheitsbestimmungen
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
DGUV A2 Einsatzzeiten für SIFA und BA AK NDS Ost
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Unterweisung der Beschäftigten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Arbeitssicherheit eine Unterweisung.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Gesundes Führen lohnt sich !
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Muskel-Skeletterkrankungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems.
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Fallstudien Praktische Beurteilung mit den Leitmerkmalmethoden
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel- und Skelett-Systems.
Auswertung der Ergebnisse Excel-Auswertungsdatei
Rechtliche Grundlagen
Beurteilung von Ziehen und Schieben
Physiologische und anatomische Grundlagen der körperlichen Arbeit
Die neue Gefahrstoffverordnung
Richter am Arbeitsgericht Hamburg
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Werkstattgespräch Gute Arbeit
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
© 2007 GREEN FITNESS GmbH. ALL RIGHTS RESERVED. Reebok Laufbänder werden entwickelt, damit Sie ihre persönlichen Fitnessziele gesund und sicher erzielen.

Ziele der Medienerziehung
VI. Aspekte der Prävention
Arbeitsfreigabe-Protokolls Gefährdungsbeurteilung
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Zahlen, Daten, Fakten Folien 3 – 15 (Aussagen, Tabellen und Zahlen) sind aus dem Factsheet abgeleitet bzw. entnommen.
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Gesundheit und soziales Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Arbeitsschutzgesetz 2/2004 Inkrafttreten:
Rücken Heben und Tragen.
Page 1 C K. Menzel, 05/10/ 00DL_Infrastruktur.ppt Technische Universität Braunschweig, Institut für ComputerAnwendungen im Bauingenieurwesen & Carnegie.
Thema Nr. 1… Gefährdungsbeurteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Wirbelsäulengymnastik
Förderung der Arbeitsfähigkeit
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Lager.
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Quelle Rolf Satzer: Stress - Psyche – Gesundheit / Das START-Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsbelastungen, Frankfurt Kapitel 3.1.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Hygienevorschriften.
Vibrationen am Arbeitsplatz EG-Richtlinie 2002/44/EG Ab nationales Recht.
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
GDA-Projekte Beitrag zur Prävention im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

Physische Belastungen Theorie und Praxis der Gefährdungsermittlung K Formen der physischen Belastung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems 1

Arten der physischen Belastung Manuelle Lastenhandhabung - Heben, Halten, Tragen - Ziehen, Schieben Repetitive Arbeiten Steigen, Klettern Langdauernde ungünstige Körperhaltungen - Stehen - Sitzen - Hocken, Knien, Arme über Schulterhöhe Arbeitsschutzgesetz §§ 5 und 6: Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Problembereiche des MSS Problembereiche des Muskel-Skelett-Systems bei physischer Belastung Schulter-Arm-Nacken z.B. durch Haltungsarbeit am PC, Arbeiten über Schulterhöhe, Vibration Lendenwirbelsäule z.B. durch manuelle Lastenhandhabung, ungünstige Körperhaltung, Vibration Kniegelenk z.B. durch kniende Tätigkeit Gefährdungsanalyse zur Ermittlung von möglichen Risiken für des MSS Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Lastenhandhabungsverordnung Rechtsgrundlage Lastenhandhabungsverordnung § 1 Anwendungsbereich § 2 Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen insbesondere für die Lendenwirbelsäule - Gefährdungsbeurteilung § 3 Übertragung von Aufgaben unter Berücksichtigung körperlicher Eignung § 4 Pflicht zur Unterweisung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Manuelle Lastenhandhabung: Heben, Halten, Tragen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Manuelle Lastenhandhabung: Ziehen, Schieben Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Modell der Gefährdungsbeurteilung I Modell der Gefährdungsbeurteilung bei manueller Lastenhandhabung Die Bewertung erfolgt sowohl für Heben, Halten und Tragen als auch für Ziehen und Schieben in identischer Form als Risikoskalierung. Es wird der Grad der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des Muskel-Skelett-Systems angegeben – nicht ihre Schwere und nicht die Lokalisation. Die Bewertung erfolgt, abgetrennt von der Beschreibung. Das Bewertungsmodell berücksichtigt vier Faktoren: Biomechanik, muskulär-metabolische Aufwendungen, einwirkende Dosis und konstitutionelle Variabilität. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Modell der Gefährdungsbeurteilung II Modell LMM (Risikoansatz) Biomechanischer Bezug Muskulärer - metabolischer Bezug Dosisbezug Konstitutioneller Bezug Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Formblatt Heben, Halten, Tragen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Formblatt Ziehen, Schieben Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Bewertung Ergebnisbewertung Geringe Belastung, Gesundheits-gefährdung durch körperliche Über-beanspruchung ist unwahrscheinlich. Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung ist bei vermindert belastbaren Personen möglich. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll. Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt. Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist wahrscheinlich. Gestaltungsmaß-nahmen sind erforderlich. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Häufig gestellte Fragen 1. Wie ist die Ergebnisgenauigkeit? 2. Ist Interpolation erlaubt und/oder notwendig? 3. Was ist bei erhöhten Punktwerten? 4. Wie erfolgt die Bewertung bei Mischtätigkeiten? 5. Darf die Beurteilung für die Berufskrankheitenfeststellungsverfahren genutzt werden? 6. Darf die Beurteilung für die Feststellung der Eignung der Beschäftigten verwendet werden? 7. Welche Möglichkeiten gibt es für eine erweiterte Tätigkeitsanalyse? http://www.baua.de/prax/lasten/lasten.htm Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Wie ist die Ergebnisgenauigkeit? Die Leitmerkmalmethoden sind orientierende Analysen zum Erkennen von Gestaltungsdefiziten und Risikosituationen Wichtig ist nicht ein Punktwert von z.B. 34,5 sondern der Belastungsbereich: Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Typische Beurteilungsfehler Arbeitssystem unbekannt Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode nicht gelesen Negativauswahl der Merkmale, nur die maximalen Bedingungen werden berechnet Auf Interpolieren wird verzichtet trotz häufig ermitteltem Grenzbereich Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Interpolation und Extrapolation Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Was ist bei erhöhten Punktwerten? Belastungs- Fragebogen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Details bei der Ergebnisbewertung Mischtätigkeiten Zusammenfassung gleichartiger Tätigkeiten unterschiedliche Tätigkeiten getrennt bewerten Kritische Betrachtung der arbeitstäglichen Gesamtbelastung Frische Wäsche holen altes Laken abziehen neues Laken verknoten Reinigung Nasszelle Keine Lastenhandhabung LMM Ziehen, Schieben: LMM Heben, Halten, Tragen: Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems

Literatur und Dokumente Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die aufgeführten PDF-Dokumente befinden sich auf der CD. Ein Mausklick auf die PDF-Symbole öffnet die gewünschte Datei. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems