Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Sofie Boot Geändert vor über 11 Jahren
1
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Prof. Dr. Friedhelm Nachreiner Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2
ArbSchG § 4 Allgemeine Grundsätze
Der Arbeitgeber hat bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes von folgenden allgemeinen Grundsätzen auszugehen: 1. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird; 2. Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen; 3. bei den Maßnahmen sind der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen;
3
ArbSchG § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.
4
ArbSchG § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch 1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, 2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen, 3. die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen sowie den Umgang damit,
5
ArbSchG § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken, 5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten.
6
Gruber / Mierdel Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung
13.2 Arbeitszeit Wird die Regelarbeitszeit grundsätzlich eingehalten? Bestehen durch Schicht-/Nachtarbeit zusätzliche Belastungen für die Beschäftigten? Werden Nachtschichtarbeitern arbeitsmedizinische Untersuchungen angeboten? Werden die gesetzlich festgelegten Ruhepausen eingehalten? Werden bei der Organisation und Gestaltung der Pausen ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt?
7
Warum Arbeitszeit ? Arbeit vollzieht sich immer in der Zeit
Arbeitszeit als (2.) Grunddimension der Arbeitsgestaltung, neben der Schwere der Belastung B = f (I, T)
8
Rückgang der Normalarbeitszeit im europäischen Vergleich
9
Was sind die Grundmerkmale ?
Dauer der Arbeitszeit z.B. täglich, wöchentlich, jährlich, etc. Lage der Arbeitszeit z.B. Schichtarbeit, Verteilung der Arbeitszeit Wechsel von Arbeits- und Ruhezeiten z.B. Pausen, tägl. Ruhezeiten
10
Gefährdungsbeurteilung – Grundlage für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen
Gefährdung erkennen Gefährdung bewerten Gefährdung beseitigen Wirkung kontrollieren Quelle: BAuA
11
Gefährdung erkennen
17
Häufigkeit von Beschwerden in Abhängigkeit von der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit
18
Häufigkeit von Beschwerden in Abhängigkeit von der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit, standardisiert
19
Häufigkeit von Beschwerden in Abhängigkeit von der Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit, gleitender Mittelwert
20
Magenbeschwerden Schichtarbeit Variabilität Einfluss
21
Schlafprobleme
22
„Stress“
23
Passung von Arbeitszeiten und sozialem Leben
24
Schlafstörungen S V E nie immer Schichtarbeit Variabilität Einfluß
+ - V ++ Variabilität + - E + Einfluß - 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 nie immer
25
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben nach Wunsch
S- V++ E+ S- V++ E- S- V+ E+ S- V+ E- S- V- E+ S- V- E- + Schichtarbeit - ++ Variabilität + - + Einfluß - 1 1,5 2 2,5 3 3,5 immer nie
26
Häufigkeit gesundheitlicher Beeinträchtigungen unter verschiedenen Formen flexibler Arbeitszeiten
Magenbeschwerden - Verdauungsprobleme - Übelkeit / Appetitlosigkeit - Häufiges Aufstoßen / Sodbrennen - Schlafstörungen - Schwindelgefühl - Innere Unruhe / Nervosität - Herzschmerzen - Mutlosigkeit / Traurigkeit / Bedrückung - regelmäßig unregelmäßig
27
Bewerten aber wie?
28
Arbeitszeitsysteme analysieren !
nach gefährdungsrelevanten gesetzlichen Vorgaben nach gefährdungsrelevanten tariflichen Vorgaben nach gefährdungsrelevanten arbeitswissenschaftlichen Vorgaben
29
RAS (Ximes)
30
Schichtlängen
31
Startzeiten
32
BASS 4 (Uni Oldenburg)
33
BASS 4 Oberfläche
34
Lang-rückwärts rotiertes System
35
Kurz-vorwärts rotiertes System
36
Kosten lang-rückwärts rotiert
37
Kosten kurz-vorwärts rotiert
38
Beurteilung der körperlichen Belastung
39
Beurteilung der mentalen Belastung
40
Belastungsbezogene Bewertung der Schichtlänge
41
Gestalten / Umgestalten
42
BASS 4 Bewertung, ÖPNV-Dienstplan
43
BASS 4 Bewertung, nach 10‘ Optimierung
44
BASS 4 Bewertung, ÖPNV-Dienstplan 2
45
BASS 4 Bewertung, DP2, nach 10‘ Optimierung
46
Bewertung „flexibler Arbeitszeiten“
47
Fazit Die Beurteilung der Arbeitszeit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist bereits gesetzlich vorgegeben Merkmale der Arbeitszeitgestaltung können Sicherheits- und Gesundheitsziele gefährden, und zwar bereits innerhalb der gesetzlichen Vorgaben Die Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist damit offensichtlich nicht ausreichend
48
Fazit 2 Dauer, Lage, Verteilung und Dynamik der Arbeitszeit sind belastungsbezogen zu beurteilen Dauer, Lage, Verteilung und Dynamik der Arbeitszeit sind auch unter dem Aspekt der Sozialverträglichkeit zu beurteilen
49
Fazit 3 Im Interesse der Vermeidung unnötiger Gefährdungen ist eine stärkere Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse notwendig Dafür gibt es in letzter Zeit geeignet erscheinende technische Hilfsmittel
50
Fazit 4 Eine sachgerechte, angemessene Gefährdungsbeurteilung wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, nachdem das BAG höchstrichterlich festgestellt hat, dass die Gefährdungsbeurteilung der Mitbestimmung unterliegt
51
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
weitere Informationen unter oder
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.