VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3 VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien
Korrelation Gütekriterien Definition Illustration und Bedeutung Programm Korrelation Definition Illustration und Bedeutung Fehler und Fallen Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität
1. Korrelation
Motivation
Bedeutung der Korrelation Die Gütekriterien eines Tests werden sämtlich durch Korrelationen r gemessen: robj, rtt, rtC Viele weitere Testeigenschaften werden durch Korrelationen beschrieben
Definition
Vorbereitungen Kovarianz:
Worte und Formel Die Korrelation ist ein Maß für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen Formel:
Definitionsbereich Perfekter positiver Zusammenhang r = 1 Starker positiver Zusammenhang 0,70 < r < 1 Schwacher positiver Zusammenhang 0,30 < r < 0,70 Kein Zusammenhang - 0,30 < r < 0,30 Schwacher negativer Zusammenhang - 0,70 < r < - 0,30 Starker negativer Zusammenhang - 1 < r < -0,70 Perfekter negativer Zusammenhang r = -1
Illustration und Bedeutung
Veranschaulichung r = 0 x y r = 1 r = 0,50 r = 0,80
Illustration schwach
Illustration stark
Illustration mittel
Fehler und Fallen
« Correlation is an instrument of the devil » (Hilgard, 1955, S. 228) In: Hilgard, E.R. (1955). Discussion of probabilistic functionalism. Psychological Review, 62, 226-228. Gegenposition zu Brunswick`s « man as intuitive statistician »
Korrelation und Kausalität X Y X Y X Y X Z Y Die Existenz und die Richtung eines kausalen Zusammenhanges gehen aus einer Korrelation nicht hervor
Überhöhung der Korrelation Heterogene Stichprobe Ausreißer Heterogene Untergruppen
Absenkung der Korrelation Nicht-lineare Zusammenhänge Ausreißer Meßungenauigkeit Homogene Stichprobe:
2. Gütekriterien
Gütekriterium Objektivität
Durchführungsobjektivität Standardisierung des U-Verhaltens Definition Objektivität eines Tests:= Grad der Unabhängigkeit vom Untersucher (d.h. intersubjektive Übereinstimmung!) Durchführungsobjektivität Standardisierung des U-Verhaltens Auswertungsobjektivität Feststellung des Testergebnisses Interpretationsobjektivität Einstufungen, Bewertungen
Messung der Objektivität Objektivitätskoeffizient robj Korrelation zwischen den Urteilen der beiden Beobachter Mindestanforderung: (robj>.90)
Objektivität
Gütekriterium Reliabilität
Reliabilität Definition Reliabilität : Grad der Genauigkeit einer Messung reliability = Zuverlässigkeit, to rely on Probleme durch: Meßgenauigkeit Merkmalsfluktuation Bedingungsfluktuation Kontrolle der Reliabilität: Retest-, Paralleltest- und Split-Half-Methode
Retest-Reliabilität: Wiederholung des gleichen Tests an gleichen Probanden Erfassung: rtt , Korrelation der Wertepaare rtt>0.90 gut; rtt>0.70 ausreichend
Messung der Reliabilität Paralleltest-Reliabilität Übereinstimmung zweier Tests, die das selbe Konstrukt operationalisieren Messung: Korrelation zwischen Testreihen Split-Half Reliabilität Übereinstimmung von zwei Testteilen Messung: Korrelation zwischen Testteilen
Paralleltest-Reliabilität
Gütekriterium Validität
Validität Definition Validität: Grad, in dem der Test genau das mißt, was er zu messen vorgibt Art der Validität: Inhaltliche Validität Kriteriumsvalidität Konstruktvalidität
Inhaltliche Validität Definition: aus theoretischen oder logischen Überlegungen (= argumentativ oder Expertenbefragung) abgeleitete Gültigkeit Beispiel 1: Erschöpfende, nachvollziehbare Erfassung z.B.: Körpergewicht durch Wägung Beispiel 2: Stringente fachliche Ableitung z.B. die Anfangsbeschleunigung für Startkraft face- und „faith“-validity
Kriteriums-Validität Definition: Übereinstimmung eines Tests zur Messung eines latenten Konstrukts mit Messungen eines korrespondierenden manifesten Merkmals Beispiel: Konditionelle Fähigkeit X (Konstrukt) hängt mit Kriteriumsleistung Y zusammen: statistische Leistungsrelevanz rCt > 0.50
Konstrukt-Validität Definiton: Messung zeigt theoriekonformen Zusammenhang mit weiteren Messungen eines Konstrukts Übereinstimmung mit alternativer Erfassung des Konstrukts Beispiel: Fragebogen zu körperlichen Aktivität im Alltag, längsschnittliche Pulsdatenerfassung
Inhaltliche Validität Diskussion: Valide? Gewicht, gemessen mit genauer Waage Größe, gemessen mit Apparatur, Zollstock oder Eigenangabe Cooper-Test Einkommen nach Selbstauskunft