VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmotivationstest L-M-T
Advertisements

Was ist Testtheorie?.
Einführung in die Psychologische Diagnostik Prof. Dr
Präsentation bei der PAL
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Bewegungswissenschaft
Aufgaben und Ziele der Wissenschaften
Rating-Skalen: Definition
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Theorie psychometrischer Tests, III
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Analyse und Gestaltung
Regression und Korrelation
Leitprojekt im Bereich Evaluation
L-P-S Leistungsprüfsystem
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Begabungstestsystem (BTS)
Klassische Testtheorie
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Quantitative Methoden I
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Forschungsmethoden und Diagnostik
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Reliabilitätsanalysen
Grundlagen der klassischen Testtheorie
Strukturgleichungsmodelle
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Statistische und testtheoretische Grundlagen für die Anwendung, Auswertung und Interpretation psychometrischer Verfahren.
Emotionale Intelligenz
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames SS 2003 Motorische Tests, Gütekriterien.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Qualitative vs. quantitative Forschungsmethoden.
Sportmotorische Tests
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
Diagnostische Statistik
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Theorie psychometrischer Tests, IV
Data Mining Georg Pölzlbauer.
Theorie psychometrischer Tests, II
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten
Motorischer Test.
Veranstaltung 4.
Kompetenzfeststellung
Gegenstand der Psychologie
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick empirische Forschung
Das dichotome Rasch-Modell
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Reliabilität.
 Präsentation transkript:

VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3 VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien

Korrelation Gütekriterien Definition Illustration und Bedeutung Programm Korrelation Definition Illustration und Bedeutung Fehler und Fallen Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

1. Korrelation

Motivation

Bedeutung der Korrelation Die Gütekriterien eines Tests werden sämtlich durch Korrelationen r gemessen: robj, rtt, rtC Viele weitere Testeigenschaften werden durch Korrelationen beschrieben

Definition

Vorbereitungen Kovarianz:

Worte und Formel Die Korrelation ist ein Maß für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen Formel:

Definitionsbereich Perfekter positiver Zusammenhang r = 1 Starker positiver Zusammenhang 0,70 < r < 1 Schwacher positiver Zusammenhang 0,30 < r < 0,70 Kein Zusammenhang - 0,30 < r < 0,30 Schwacher negativer Zusammenhang - 0,70 < r < - 0,30 Starker negativer Zusammenhang - 1 < r < -0,70 Perfekter negativer Zusammenhang r = -1

Illustration und Bedeutung

Veranschaulichung r = 0 x y r = 1 r = 0,50 r = 0,80

Illustration schwach

Illustration stark

Illustration mittel

Fehler und Fallen

« Correlation is an instrument of the devil » (Hilgard, 1955, S. 228) In: Hilgard, E.R. (1955). Discussion of probabilistic functionalism. Psychological Review, 62, 226-228. Gegenposition zu Brunswick`s « man as intuitive statistician »

Korrelation und Kausalität X  Y X  Y X  Y X  Z  Y Die Existenz und die Richtung eines kausalen Zusammenhanges gehen aus einer Korrelation nicht hervor

Überhöhung der Korrelation Heterogene Stichprobe Ausreißer Heterogene Untergruppen

Absenkung der Korrelation Nicht-lineare Zusammenhänge Ausreißer Meßungenauigkeit Homogene Stichprobe:

2. Gütekriterien

Gütekriterium Objektivität

Durchführungsobjektivität Standardisierung des U-Verhaltens Definition Objektivität eines Tests:= Grad der Unabhängigkeit vom Untersucher (d.h. intersubjektive Übereinstimmung!) Durchführungsobjektivität Standardisierung des U-Verhaltens Auswertungsobjektivität Feststellung des Testergebnisses Interpretationsobjektivität Einstufungen, Bewertungen

Messung der Objektivität Objektivitätskoeffizient robj Korrelation zwischen den Urteilen der beiden Beobachter Mindestanforderung: (robj>.90)

Objektivität

Gütekriterium Reliabilität

Reliabilität Definition Reliabilität : Grad der Genauigkeit einer Messung reliability = Zuverlässigkeit, to rely on Probleme durch: Meßgenauigkeit Merkmalsfluktuation Bedingungsfluktuation Kontrolle der Reliabilität: Retest-, Paralleltest- und Split-Half-Methode

Retest-Reliabilität: Wiederholung des gleichen Tests an gleichen Probanden Erfassung: rtt , Korrelation der Wertepaare rtt>0.90 gut; rtt>0.70 ausreichend

Messung der Reliabilität Paralleltest-Reliabilität Übereinstimmung zweier Tests, die das selbe Konstrukt operationalisieren Messung: Korrelation zwischen Testreihen Split-Half Reliabilität Übereinstimmung von zwei Testteilen Messung: Korrelation zwischen Testteilen

Paralleltest-Reliabilität

Gütekriterium Validität

Validität Definition Validität: Grad, in dem der Test genau das mißt, was er zu messen vorgibt Art der Validität: Inhaltliche Validität Kriteriumsvalidität Konstruktvalidität

Inhaltliche Validität Definition: aus theoretischen oder logischen Überlegungen (= argumentativ oder Expertenbefragung) abgeleitete Gültigkeit Beispiel 1: Erschöpfende, nachvollziehbare Erfassung z.B.: Körpergewicht durch Wägung Beispiel 2: Stringente fachliche Ableitung z.B. die Anfangsbeschleunigung für Startkraft face- und „faith“-validity

Kriteriums-Validität Definition: Übereinstimmung eines Tests zur Messung eines latenten Konstrukts mit Messungen eines korrespondierenden manifesten Merkmals Beispiel: Konditionelle Fähigkeit X (Konstrukt) hängt mit Kriteriumsleistung Y zusammen: statistische Leistungsrelevanz rCt > 0.50

Konstrukt-Validität Definiton: Messung zeigt theoriekonformen Zusammenhang mit weiteren Messungen eines Konstrukts Übereinstimmung mit alternativer Erfassung des Konstrukts Beispiel: Fragebogen zu körperlichen Aktivität im Alltag, längsschnittliche Pulsdatenerfassung

Inhaltliche Validität Diskussion: Valide? Gewicht, gemessen mit genauer Waage Größe, gemessen mit Apparatur, Zollstock oder Eigenangabe Cooper-Test Einkommen nach Selbstauskunft