Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
WKA im Klärwerk Seehausen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Windvorrangzonen und Abstände zu Wohnungen Dipl.-Ing. Detlef Piorr
Dr. Susanne Lottermoser
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Das neue BNatSchG und das LNatSchG
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
vhw-Seminar am in München – Seminarunterlage von Dr
Der Windenergie-Erlass vom
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Windenergieerlass Erlass intensivst beraten 2 Anhörungen ausgewertet 222 Seiten Synopse Stellungnahmen.
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
1 Immissionsschutz & Neuer NRW-Windenergie-Erlass
Windvorrangzonen und Immissionsschutz
Der Windenergie-Erlass vom
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Befreiung von Verboten der StVO
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
= + Natura 2000 Schutzgebiete nach FFH-RL Schutzgebiete nach VS-RL
Stand der Untersuchungen
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
Peter Bens / Masterstudium GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Waldfunktionen Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Genehmigung von Windenergieanlagen
Genehmigungsverfahren § 10 BImSchG
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Naturschutz-, forst- und wasserrechtliche Bestimmungen p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Kleine Windenergieanlagen (WEA)
Datenschutz und Datensicherheit
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Pressekonferenz am zur
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Planerische Steuerung von großflächigen Photovoltaikanlagen
Steuerung der Windenergienutzung in der Gemeinde Losheim
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Repowering Windpark Hohegaste
Repowering Windpark Hohegaste
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
Potenzialflächenermittlung
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
hier: Ortsbezirk Büchelberg
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Informationen zum Ausbau der Windenergie
Umweltschutz, Planung & Bauen Vertiefungsbereich Ordnungsverwaltung.
Anforderungen an die Regionalplanung aus Sicht der Planer ML-Workshop von Raumordnung und Landesentwicklung Hannover, den Dr. Peter Ahmels Präsident.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Planung mit der Natur Bürgerdialog Windenergie mit Infrastrukturministerin Birgit Keller Präsentation: Ronneburg, Methodisches Vorgehen zur.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergiekonzept der Region Oberfranken-Ost Referenten:
 Präsentation transkript:

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011

Windenergie-Erlass 2011 Gesichtspunkte des Immissionsschutz Grenzlage zum Außenbereich, immissionsschutzrechtlicher Schutzanspruch (Nr. 5.2.1.1) TA Lärm enthält Regelungen für Gemengelagen (Nr. 6.7). Diese gelten nur für den Innenbereich, da die TA Lärm keinen Außenbereich (§ 35 BauGB) kennt. Rechtsprechung seit 1999 überträgt die Regelungen für Gemengelage auch auf die Grenzlage Innen-/Außenbereich. Achtung: Bezug nur auf Randbereich der Wohnnutzung.

Windenergie-Erlass 2011 Gesichtspunkte des Immissionsschutz Repowering in durch Lärm vorbelasteten Gebieten (Nr. 5.2.1.2) Problem: Weitere Überschreitung der zulässigen Immissions- richtwerte verhindert Neuerrichtung! Lösung: Sanierungskonzept für die gesamte Windfarm im Rahmen der Sonderfallprüfung. Vorgehen: Ermittlung des max. Schallleistungspegels für alle Einzelanlagen im Bestand, bei dem an allen Immissionsorten die Immissionsrichtwerte eingehalten werden. Daraus Berechnung „übertragbarer Immissionsanteile“ pro Einzelanlage, die von der neuen Anlage nicht überschritten werden dürfen.

Windenergie-Erlass 2011 Gesichtspunkte des Immissionsschutz Windenergieanlagen an Infrastrukturtrassen (Nr. 5.2.1.4) Errichtung von WEA in bereits durch Lärm vorbelasteten Bereichen. Nachweis der Verdeckung des Anlagengeräusches durch vorhandenen Verkehrslärm auf Grundlage des Nr. 3.2.1 Abs. 5 der TA Lärm.

Windenergie-Erlass 2011 Gesichtspunkte des Immissionsschutz Kleinwindanlagen (Nr. 6) Definition: Anlagengesamthöhe < 50 m Baugenehmigungsverfahren Einhaltung der gebietsbezogenen Immissionsrichtwerte (Nr. 6.1 TA Lärm) sowie im baulichen Verbund auch der Immissionsrichtwerte innerhalb von Gebäuden (Nr. 6.2 TA Lärm). Insbesondere bei Anlagen im Innenbereich sind aussagekräftige Unterlagen vorzulegen, die eine immissionsschutzrechtliche Prüfung des Betriebs ermöglichen (z.B. Datenblätter zum Geräusch-verhalten).

Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung für: - FFH-Gebiete für: FFH-Anhang I-Lebensräume und FFH-Anhang II-Arten - Vogelschutzgebiete für: VRL-Anhang I-Arten und wandernde Vogelarten

FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) FFH-Verträglichkeit von Projekten (§ 34 Abs. 1 BNatSchG) - Projekte sind Vorhaben, die sich negativ auf Erhaltungsziele und Schutzzweck von Natura 2000-Gebieten auswirken können 3-stufiges Prüfverfahren I. Vorprüfung (Screening): Lässt sich eine erhebliche Beeinträchtigung offensichtlich ausschließen? II. Vertiefende Prüfung: Kommt es zur erheblichen Beeinträchtigung trotz Schadensbegrenzungsmaßnahmen? III. Ausnahmeprüfung: Zwingende Gründe? Zumutbare Alternativen? Kohärenzsicherungsmaßnahmen?

3.2.4.3 Tabubereiche und 8.2.1.2 Tabuflächen in Bereichen für den Schutz der Natur (BSN) keine Ausweisung von Gebieten für Windenergienutzung in Nationalparken, nationalen Naturmonumenten, Naturschutz- gebieten, geschützten Landschaftsbestandteilen und geschützten Biotopen keine Standorte für WEA in FFH- und Vogelschutzgebieten keine Standorte für WEA  Repowering unter Umständen, wenn keine erhebliche Beeinträchtigung

8.1.4 Abstände zu naturschutzrechtlich bedeutsamen Gebieten Nationalparke, Nationale Naturmonumente, Naturschutzgebiete, flächenhafte Naturdenkmale, FFH-Gebiete, gesetzlich geschützte Biotope und geschützten Landschaftsbestandteile: in Abhängigkeit von den Erhaltungszielen und dem Schutzzweck des Gebietes (Einzelfallbetrachtung) Schutzgebiete für Fledermäuse/Vögel und Europäische Vogelschutzgebiete (VSG): Pufferzone i.d.R. 300m im Einzelfall niedrigerer oder höherer Abstand (abhängig von Erhaltungs- zielen/Schutzzweck; z.B. windenergie-sensible Vögel größerer Abstand)  Verweis auf VV-Habitatschutz (13.04.2010)

Artenschutzbestimmungen Artenschutzbestimmungen gelten u.a .für: - FFH-Anhang IV-Arten und europäische Vogelarten Zugriffsverbote u.a. (§ 44 Abs. 1 BNatSchG): Ausnahme von den Verboten (§ 45 Abs. 7 BNatSchG):

Artenschutzprüfung (ASP) 3-stufiges Prüfverfahren I. Vorprüfung (Screening): Ist es möglich, dass Zugriffsverbote ausgelöst werden? II. Vertiefende Prüfung: Kommt es zu Verstoß gegen Verbote trotz vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen? III. Ausnahmeprüfung: Zwingende Gründe? Zumutbare Alternativen? Erhaltungszustand der Arten?

Windenergie-Erlass (11. Juli 2011) 8.2.1.3 Artenschutz  Verweis auf „Handlungsempfehlung Artenschutz/Bauen“ (22.12.2010)  Verweis auf Erlass „Artenschutz im BImSchG-Verfahren“ (17.1.2011)  Verweis auf VV-Artenschutz (13.04.2010)

Arbeitshilfen zu Natura 2000 und Artenschutz 1.) Verwaltungsvorschrift VV-Habitatschutz und VV-Artenschutz - Definition der unbestimmten Rechtsbegriffe - Klärung von Verfahrensfragen und Zuständigkeiten  Veröffentlichung per Runderlass im April 2010  Infoservice MKULNV  0211/4566-666 2.) FIS „FFH-Arten und europäische Vogelarten in Nordrhein-Westfalen“  Internet: www.naturschutz-fachinformationen-nrw.de/ ffh-arten/de/start  LANUV-homepage:  Infosysteme  Naturschutz  Artenschutz

Windenergie im Wald in NRW 14

Windenergieerlass 11. Juli 2011, Ziffer 3. 2. 4. 2 im Wortlaut Die Ausweisung von Gebieten für die Windenergienutzung in Waldbereichen kommt nach Maßgabe des Zieles B.III.3.2 des LEP NRW in Betracht. Bei Einhaltung der dort genannten Bedingungen eignen sich für eine Ausweisung von Gebieten für die Windenergienutzung beispielsweise Kahlflächen im Wald aufgrund von Schadensereignissen; eine Ausweisung kommt nicht in Betracht, wenn es sich um besonders wertvolle Waldgebiete (insbesondere standortgerechte Laubwälder, Prozessschutzflächen) handelt. Näheres regelt der Leitfaden „Windenergie im Wald“.

Leitfaden Windenergie im Wald - derzeit in der Verbändebeteiligung - Planerische Rahmenbedingungen für Windenergie: LEP, Regionalplan; Bauleitplanung; Technische Voraussetzungen für WEA im Wald: z. B. Windhöffigkeit; Höhe der Anlage; Zuwegung; Kranstellfläche Bewertungskriterien für Inanspruchnahme von Wald Realisierte Beispiele im Wald: Kreis Siegen-Wittgenstein Waldbesitzstruktur, regionale Wertschöpfung und Betreibermodelle

Bewertungskriterien der Forstbehörde bei Prüfung der Waldinanspruchnahme Genügend Wind um rentabel zu wirtschaften; möglichst kurze Transportwege (Anbindung ans Netz); Nabenhöhe im Wald grundsätzlich höher wegen Turbulenz; Waldinanspruchnahme so gering wie möglich einschließlich der Zuwegung und Kranstellfläche sowie der notwendigen Netzanbindung Waldanteil Gemeinden Alter und Art der Wälder Ökologische Funktion der Wälder Erholungsfunktion der Wälder Nutzfunktion der Wälder, Forstliche Belange Dritter Kompensation für umgewandelte Waldfläche durch z.B. Neuanlage von Wald oder Aufwertung vorhandener Waldbestände, Waldrandgestaltung,Sukzession 17

Weitere wesentliche Kriterien zur Beurteilung von WEA im Wald Naturschutzaspekte: Tabuflächen 8.2.1.2 WEA-Erlass; FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete; Wildnisgebiete, Prozessschutzflächen; Artenschutzaspekte, z.B. Gefährdung von Großvogelarten wie Schwarzstorch und Rotmilan, Fledermausarten; Vogelzug; Minderungsmaßnahmen; Landschaftsbild, Erholung, Tourismus Veränderung des Landschaftsbildes, Visualisierung auf regionaler und lokaler (Gemeinde-) Ebene 18