H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Advertisements

Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Fall 1: Schnelles Fahren
Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger
Tutorium Privatrecht I + II
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Das Abstraktionsprinzip am Beispiel des Kaufvorganges
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Vertretung - Konstellation
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Fachhochschule Merseburg
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
Zivilrechtstutorium 1. Tutorium
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Unser Herz zur Ruhe bringen! 1. Johannes 3,18-22 und 4,7-12.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 2 – Spendieren mit (juristischen) Tücken 3. März 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG.
BGB für Fortgeschrittene Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester Erlöschen des Schuldverhältnisses 1 Aufrechnung,
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
 Titel = Rechtsgrund/rechtlicher Erwerbungsgrund  römR: causa  Modus = taugliche Erwerb(ung)sart zB: für Eigentumserwerb: §§ 426 ff (bewegliche Sachen)
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht. Vorbemerkungen.
Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann, Nina Holmer
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
BGB AT 4. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
BGB AT 6. Woche.
BGB AT 9. Woche.
SchuldR BT 1. Woche.
Auslegung: Fall 1 A vermacht in seinem Testament dem B sein Grundstück „eingetragen im Grundbuch von Mainz, Band 3 Blatt 13“. Nach dem Tod des A verlangt.
Einheitlicher Lebenssachverhalt Verpflichtungsgeschäft § 433
Teil 2: Einführung in das Gesellschaftsrecht
Händler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz für das beschädigte Fahrrad. ( „Wer will was von wem“) Eine mögliche Anspruchsgrundlage könnte sich.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
 Präsentation transkript:

H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö nnte sich aus § 823 BGB ergeben TBM.: Verm ö gensschaden schuldhaftes Handeln Rechtsgutverletzung Widerrechtlichkeit ad ä quater Kausalzusammenhang Subsumtion: Der o.g. Anspruch ist durchsetzbar, wenn eine sog. Unerlaubte Handlung des Michael vorliegt und damit die Tatbestandsmerkmale der Anspruchsgrundlage erf ü llt sind. Dies ist zu pr ü fen. Lt. Sachverhalt ist im vorliegenden Fall ein Verm ö gensschaden iHv. 100,- entstanden, da das Fahrrad zu diesen Kosten repariert oder aber um einen in entsprechender H ö he reduzierten Verkaufspreis weiter ver ä u ß ert werden muss. Ist dem H ä ndler, der Michael gegen ü ber den Verm ö genschaden geltend machen will, zum Zeitpunkt des Unfalls aber auch tats ä chlich ein Rechtsgut verletzt worden ? Sollte dies der Fall sein, so k ä me hier nur die Verletzung des Eigentumsrechts in Frage. Zu untersuchen ist deshalb, ob der H ä ndler zum Zeitpunkt des Schadenseintritts (Unfall) Eigent ü mer des Fahrrades gewesen ist. Zwar ist der Kaufvertrag unwirksam (s. Fallbearbeitung zum Herausgabeanspruch), dies sagt aber noch nichts ü ber die tats ä chlichen Eigentumsverh ä ltnisse aus. Nach dem sog. Abstraktionsprinzip gliedert sich der Kaufvorgang n ä mlich in zwei voneinander unabh ä ngige Rechtsgesch ä fte, das Verpflichtungsgesch ä ft gem. § 433 I, II (=Kaufvertrag) und das Verf ü gungsgesch ä ft (auch: Erf ü llungsgesch ä ft, =Eigentums ü bertragung) gem. § 929.

Nachdem bereits festgestellt wurde, dass der Kaufvertrag zwischen H ä ndler und Michael unwirksam war, ist nun auch noch die Wirksamkeit der Eigentums ü bertragung zu pr ü fen: Gem. § 929 BGB wird das Eigentum an beweglichen Sachen durch Einigung und Ü bergabe verschafft. Die Ü bergabe des Fahrrades ist lt. Sachverhalt bereits erfolgt, eine Voraussetzung der Eigentums ü bertragung gem. § 929 BGB ist somit erf ü llt. Es bleibt jedoch noch die Frage zu kl ä ren, ob die Einigung zwischen Ver ä u ß erer und Erwerber denn auch wirksam war. Auch die rechtsgesch ä ftliche Einigung ü ber die Eigentumsverschaffung vollzieht sich ü ber zwei wirksame Willenserkl ä rungen: Zweifel an der Wirksamkeit der WE des H ä ndlers bestehen im vorliegenden Fall nicht, da er voll gesch ä ftsf ä hig ist. Nichtigkeits- bzw. Anfechtungsgr ü nde sind von seiner Seite nicht ersichtlich. Eingehender ist hier wieder die WE des Michael aufgrund seiner beschr ä nkten Gesch ä ftsf ä higkeit zu pr ü fen. Seine Erkl ä rung Ich m ö chte Eigent ü mer werden k ö nnte der Zustimmung seiner Eltern als gesetzliche Vertreter bed ü rfen. Das w ä re gem. § 107 BGB jedoch nur dann der Fall, wenn Michael mit der Ü bertragung des Eigentums nicht lediglich (nur) rechtliche Vorteile ( sondern auch rechtliche Nachteile) erlangen w ü rde. Da mit der Eigentums ü bertragung vom H ä ndler auf Michael ausschlie ß lich rechtliche Vorteile verbunden sind, ist die Zustimmung hier entbehrlich. Eine Verpflichtung zur Gegenleistung, und damit ein rechtlicher Nachteil, ergibt sich n ä mlich nur bez ü glich der KP-Zahlung und der Annahmeverpflichtung; diese resultieren jedoch aus dem Verpflichtungsgesch ä ft (Kaufvertrag), das nach dem sog. Abstraktionsprinzip vom Erf ü llungs- (Verf ü gungs-)gesch ä ft zu trennen ist. Ergebnis: Es ist festzustellen, dass die WE des Michael rechtswirksam erfolgte und somit das Fahrrad zum Zeitpunkt des Schadenseintritts sein Eigentum war. Das Eigentumsrecht (Rechtsgut) des H ä ndlers konnte somit nicht verletzt worden sein. Rechtsfolge: Der Schadenersatzanspruch des H ä ndlers gegen Michael ist nicht durchsetzbar.