Fleischqualität B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
Bio- Trend in Deutschland
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
Tiertransport B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
D2 Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Tiergerechter Schlachtvorgang
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Lebensmittelpyramide
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Grundsätze einer gesunden Essen
Gonyü Reidling Wien (Nähe Györ) (45 km westlich von Wien)
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
D1 Betriebsorganisation
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Gesunde Ernährung Pyramide
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
meat production practices
Fleischerlehre bei der Metzgerei Fürstauer
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Was wurde im Mittelalter gegessen ?
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Ernährung
Ressourcenschutz
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Konventionelle Tierhaltung
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
Vertikale Integration
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
So saftig und zart haben sie Schwein noch nie gegessen Wir lassen Kritiker verstummen und haben Sterneköche überzeugt Der einzige Spanferkelprofi der.
1 > Thema 1> Thema 5 > Thema 2> Thema 6 > Thema 3> Thema 7 > Thema 4> Thema 8 Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
 Präsentation transkript:

Fleischqualität B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fleischerhandwerk Fleischqualität B1 Schlachttiere

Fleischqualität – Definition Qualität: Beschaffenheit, Güte und Wert einer Ware oder Dienstleistung. Der Begriff Qualität wird meist im Zusammenhang mit Bewertungen mehrerer gleichartiger Produkte verwendet. Richtet sich die Untersuchung dabei auf die messbare Beschaffenheit des Materials, so spricht man von objektiver Qualität. Diese unterscheidet sich von der subjektiven Qualität, die sich aus der Prüfung gleichartiger Produkte nach den Kriterien des individuellen Nutzens ergibt. Da sich Qualität, insbesondere die Produktqualität komplexerer Güter, dem Verbraucher häufig nicht auf den ersten Blick erschließt, haben sich viele Anbieter auf eine Qualitätssicherungs-Nachweisführung verlegt, mit der sie um Vertrauen bei den Nachfragern werben. Autor: Roland Detsch Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2002. © 1993-2001 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. - 2 -

Qualitätskriterien für Fleisch Subjektive Qualitätskriterien Objektive Qualitätskriterien zartes Fleisch Fleisch mit der „richtigen“ Farbe saftiges Fleisch Fleisch mit dem „richtigen“ Fleischgeschmack hygienisch einwandfreies Fleisch ernährungsphysiologisch wertvolles Fleisch mageres Fleisch Foto: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan - 3 -

Objektive Fleischqualität in Abhängigkeit von: Rasse Stressempfindlichkeit Geschlecht pH–Wert Fütterung / Mast Marmorierung Alter Reifung Transport Schnittführung Nachdem die Folie vollständig entwickelt wurde, ist das Symbol Schwein mit Fragezeichen anzuklicken (Hyperlink!) und man kommt zur jeweiligen Erklärung. Das nach links blickende Schwein führt zur Übersicht zurück. Schlachtung - 4 -

Einfluss der Rasse auf die Fleischqualität Rindfleisch: Man unterscheidet die beiden Einnutzungsrassen Fleisch- und Milchrind und die Zweinutzungsrasse, bei denen auf Milch und Fleischleistung hin gezüchtet wird (vgl. aid – Rinderrassen). Es ist verständlich, dass der Landwirt während des Wachstums die Milchpro- duktion als Neben- bzw. Haupterwerb ansieht. Daher werden in Deutschland weniger als 10 % Fleischrinderrassen gezüchtet. Diese sind aber nicht nur seitens der Bemuskelung, sondern auch hinsichtlich der Fleischqualität einem Milchrind oder Zweinutzungsrind vorzuziehen. Den besonderen Rindfleischgeschmack auf eine bestimmte Rasse zu beziehen ist nicht möglich, da der Geschmack immer subjektiv ist. Schweinefleisch: In der Schweinezucht kreuzt man, um fruchtbare, schnell wachsende Tiere mit bester Futterverwertung zu erhalten. Sicherlich legt der Züchter ein Augenmerk auf Fleischqualität. Die Formel „wenig Fett + viel Fleisch = hoher Ertrag“ steht dennoch im Vordergrund. Es gibt daher keine Idealrasse unter dem ökologischen Gesichtspunkt der Fleischqualität. - 5 -

Einfluss des Geschlechts auf die Fleischqualität Rindfleisch: Da der Muskelfleischanteil von Bullen höher ist, wird in Deutschland zur Fleischgewinnung das männliche Rind bevorzugt. Für den Verbraucher ist der geringe Fettanteil positiv. Ob dies jedoch ein Qualitätsmerkmal ist (vgl. Marmorierung)? Bullen haben aber einen höheren Bindegewebsanteil, daher ist das Fleisch zäher. Fett- und Bindegewebsanteil sind jedoch wiederum rassenabhängig. Schweinefleisch: Zur Aufzucht kommen entweder weibliche Tiere oder kastrierte männliche Tiere. Hierbei ist der Unterschied unbedeutend, was aber auch sicher mit dem Alter bei der Schlachtung zusammenhängt. - 6 -

Einfluss der Mast auf die Fleischqualität Rindfleisch: Das Rind ist ein Pflanzenfresser. Der Rohfasergehalt – Heu, Gras usw. – soll bei der Zusammenstellung des Futters im Vordergrund stehen. Die Verspeichelung des Futters, also der Aufschluss der Inhaltsstoffe, ist maßgebend für die Futterverwertung. Je nach Rasse soll ein bestimmtes Lebendgewicht nicht überschritten werden, da die Einlagerung von Fett ab diesem Gewicht überproportional ansteigt (z. B. Fleckvieh ca. 360 kg, Charolais ca. 440 kg oder Limousin ca. 350 kg). Eine entscheidende Rolle spielen auch die Inhaltsstoffe des Futters. Karotin aus Grünpflanzen (Gras) färbt das Fett gelb. Mais und Heu fördern die Bildung von hellem Fett. Schweinefleisch: Kraftfutter lässt die Muskulatur am schnellsten wachsen. Da die Wasser-einlagerung parallel läuft, sollte die Muskulatur langsam wachsen. Von Bedeutung ist auch der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren im Futter – je höher der Anteil, desto weicher der Speck. Mehr Informationen zu Tierhaltung, Züchtung und Fütterung sind auf der Internetseite des Ökologischen Landbaus zu finden (http://infofarm.de/oeko/bsl/c0.htm). - 7 -

Einfluss des Alters auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Für alle Arten gilt, je älter das Tier, desto zäher das Fleisch. Einerseits steigt der Bindegewebsanteil mit dem Alter, andererseits steigt bei allen Masttieren ab einem bestimmten Gewicht der Fettanteil an. Folglich sollten bei Rindern Gewichte – wie bei Mast erwähnt – nicht überschritten werden. Bei Schweinen bewegt sich das Idealgewicht um 100 kg. Foto: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan - 8 -

Einfluss des Transports auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Transport bedeutet in jedem Fall Stress für das Tier. Da hierbei vom Tier leicht verfügbare Energie verbraucht wird, führt das beim Transport immer zum Absinken des Zucker- bzw. Glycogenspiegels. Da aber bei der Reifung die Säurebildung direkt von der Glycogenmenge abhängig ist, kommt es bei ungenügender Zuckermenge zu einer ungenügenden Säuerung, was zu einer minderen Fleischqualität führt. - 9 -

Einfluss der Schlachtung auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Wie der Transport, bedeutet auch das Schlachten Stress für das Tier, was mit einem Glycogenverlust verbunden ist. Wichtig bei der Schlachtung ist aber auch die Hygiene. Ungenügende hygienische Voraussetzungen führen zu einer hohen Keimbelastung. Dies wirkt sich ungünstig auf Reifung und Lagerzeiten aus. Foto: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan - 10 -

Einfluss der Stressempfindlichkeit auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Durch Züchtung hat man eine größere Fleischausbeute erreicht. Mehr Fleisch bedeutet mehr zu durchblutende Muskelmasse. Wenn dabei aber das Herzvolumen nicht anwächst, muss zwangsläufig die Pulsfrequenz steigen. Dies bedeutet höhere Stressempfindlichkeit. - 11 -

Einfluss des pH-Werts auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Säuren führen während der Reifung durch Zersetzung von Eiweiß zu zartem Fleisch und Aromastoffen. Säuren bilden sich in der Glycolyse (vgl. B3 Bildung der Fleischmilchsäure) aus Glycogen und stehen daher in unmittelbarem Zusammenhang mit der Blutzuckermenge. Nicht zu vergessen ist die konservierende Wirkung von Säuren. - 12 -

Einfluss der Marmorierung auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Dem Verbraucher wird eine Handelsklasseneinteilung sinnvoll erscheinen, da sie sich auf den Magerfleischgehalt und auf die Fleischausbeute bezieht. Dem qualitätsorientierten Fleischkäufer wird eine Handelsklasseneinteilung nicht gerecht. Fett ist ein Geschmacksträger! Das geschmacklich beste Fleisch ist von Fettäderchen durchzogenes – so genanntes marmoriertes Fleisch. Leider bedingt die optimale Marmorierung auch einen höheren Gesamtfett-gehalt des Schlachttieres, was wiederum unwirtschaftlich erscheint und ernährungsphysiologisch negativ zu bewerten ist. - 13 -

Einfluss der Reifung auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Wenn man den pH-Wertverlauf nach der Schlachtung betrachtet, so kommt man zu dem Schluss, dass eine möglichst lange Reifung – bei Kühlraum- temperaturen – das zarteste Fleisch ergeben wird. Auch die Spaltung der Proteine und die daraus entstehenden Aromastoffe fordern eine möglichst lange Reifung. - 14 -

Einfluss der Schnittführung auf die Fleischqualität Rind- und Schweinefleisch Ob DLG-, DFV- oder Schweizer Schnittführung, alle fordern sie das Zerlegen des Schlachttierkörpers nach Muskelteilen. Das Zuschneiden nach den Vliesen verhindert ein Aussaften des Fleisches. Außerdem sind Muskelpartien „gleichwertig“, was gleichmäßige Garzeiten und gleichmäßige Zartheit des Küchengerichts zur Folge hat. Das Zuschneiden bedeutet für den Verbraucher mehr Produktklarheit, denn er kann die jeweiligen Fleischstücke vergleichen. - 15 -