Konvektive Transportvorgänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
zeitliche Schwankungsgrößen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
2.2 Strömende Flüssigkeit
Wärmefluß 1.
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Impuls und Impulserhaltung
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
6. Grundlegende Gleichungen
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Nicht-abbildende und abbildende Konzentratoren
Entropie und Temperatur
Die Mechanik der Geißeldrehung. Gliederung 1.Innenansichten aus dem Leben eines E.Coli 2.Die harten Fakten 3.Die Bedeutung der Reynolds Nummer 4.Die Mechanik.
Hydraulik I W. Kinzelbach 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Energie in Form von Wärme
Vermischungsvorgänge
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Hydro- und Aerodynamik
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die elektrische Feldstärke
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Instrumentenpraktikum
Modellierung des Sedimenttransports
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Diffusion (Stofftransport)
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Navier-Stokes Gleichung
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Abteilung für Didaktik der Physik
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
 Präsentation transkript:

Konvektive Transportvorgänge ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE W, v=0 W, v=0 F vF W,v=0 , v hydrodynamische Grenzschicht: zwischen v=0 und v (vF) thermische Grenzschicht: zwischen W und  (F)  - Wärmeübergangskoeffizient ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Längsangeströmte Platte   die Temperatur des Fluids u  die Geschwindigkeit des Fluids 0    die Oberflächentemperatur der Platte Die lokale Wärmestromdichte: lok  der lokale Wärmeübergangskoeffizient ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Längsangeströmte Platte Der gesamte Wärmeübergang: Der mittlere Wärmeübergangskoeffizient: Wenn sich  nur in x-Richtung variiert: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE Der Massentransport cA, cA, Die lokale Molenstromdichte: cA cA lok  der lokale Stoffübergangskoeffizient (m/s) cA,0 cA,0 Die lokale Massenstromdichte: Der mittlere Stoffübergangskoeffizient: Die gesamten Ströme: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Konvektive Grenzschichten die Geschwindigkeitsgrenzschicht (x) ist charakterisiert durch die Existenz von Geschwindigkeitsgradienten und Schubspannungen die Thermische Grenzschicht t(x) sie ist durch Temperaturgradienten und den Wärmeübergang charakterisiert die Konzentrationsgrenzschicht c(x) wird durch den Konzentrationsgradienten und den Stofftransport charakterisiert ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Die Geschwindigkeitsgrenzschicht Die Dicke der Geschwindigkeitsgrenzschicht : Der Reibungsbeiwert (dimensionslos): Die Schubspannung (N/m2):  (Kg/m/s)  die dynamische Zähigkeit   die Dichte des Fluids ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Die Thermische Grenzschicht Die Dicke der thermischen Grenzschicht t: Die lokale Wärmestromdichte: Der lokale Wärmeübergangskoeffizient: f  die Wärmeleitfähigkeit ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Die Konzentrationsgrenzschicht Die Dicke der Konzentrations- grenzschicht c: Das Ficksche Gesetz für den Stofftransport durch Diffusion: DAB  der Diffusionskoeffizient in einem binären Gemisch Die lokale Substanzstromdichte: Der lokale Stoffübergangskoeffizient: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Bedeutung der Grenzschichten Wenn ein Fluid über eine Oberfläche strömt, wird eine Geschwindigkeitsgrenzschicht immer existieren und damit auch Reibung oder Schubspannung Thermische Grenzschichten oder Konzentrations-grenzschichten setzen eine Temperaturdifferenz oder eine Konzentrationsunterschied zwischen dem Fluid und der Oberfläche voraus Es gibt Situationen in denen alle drei Grenzschichten auftreten Sie werden sich jedoch selten in der gleichen Weise entwickeln, so dass , t und c für ein gegebenes x unterschiedlich sein werden. ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Laminare und turbulente Strömung Die Reynolds-Zahl:  = Dichte x = Absand von der Anströmkante u = Geschwindigkeit der ungestörten Strömung  = dynamische Zähigkeit Die kritische Reynolds-Zahl ist der Wert von Rex, bei dem der Übergang beginnt ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE Bilanzgleichungen Massenbilanz Impulsbilanz Energiebilanz Konzentrationsbilanz ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Massenbilanz – reine Stoffe Die Erhaltung der Masse (zweidimensionaler Fall): Dreidimensional: Inkompressibel: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE Impulsbilanz Massenkräfte: Oberflächenkräfte: Gravitation, Zentrifugalkräfte usw. statische Drücke oder Schubspannungen Normalspannungen Scherspannungen Impulsgleichungen in x- Richtung: Impulsgleichungen in y- Richtung: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE Energiebilanz Die zweidimensionale Energiebilanzgleichung: e  thermische innere Energie q´ die Energieerzeugung im Volumenelement   die dynamische Zähigkeit Die reversible Konversion von kinetischer in thermische Energie: Die Dissipationsfunktion: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Konzentrationsbilanz - Mehrstoffgemisch  die Bildungsrate Die Bilanzgleichung für die Dichte: Die Bilanzgleichung in molarer Form: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Grenzschichtgleichungen Häufig kann die Grenzschicht wie folgt charakterisiert werden: inkompressibel (=ct) die von außen an dem Element angreifenden Kräfte sind Null keine chemische Reaktion (nA´=0) keine Energiefreisetzung (q´=0) Geschwindigkeitsgrenzschicht: Thermische Grenzschicht: Konzentrationsgrenzschicht: die relevanten Schubspannungen: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE

Grenzschichtgleichungen Kontinuität: Impuls: Temperatur: Konzentration: ENERGIESYSTEME 1. TEIL SOLARSYSTEME ZUR GEWINNUNG VON THERMISCHER ENERGIE