SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
PEST Der schwarze Tod.
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Fluoreszenzpolarisation
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Aktive Immunisierung (Schutzimpfung)
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
DNA - Sequenzierstrategien
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Atemwegserkrankungen
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Ribonukleinsäure - RNA
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
Mutation und Selektion
Replikationsursprung im Virus HCMV
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Wie fit zu bleiben.
Mögliche Auswirkungen einer Influenzapandemie und Aspekte der Pandemieplanung bei Betrieben und Unternehmen.
Mastertitelformat bearbeiten
Tollwut.
Genetik 2 Biotechnologie.
Genetics and Treatment of Asozial Syndrome
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Insektengiftallergie
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Herzwurmerkrankung bei Kleintieren
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Genetik.
Immunologie - Grundlagen
4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
CBF Hygienebeauftragte Pflegekräfte

HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Expressionssystem Escherichia coli
Spanische Grippe. Inhaltsverzeichnis Ausbruch3 Besonderheiten der Grippe4 Symptome5 Maßnahmen6 Folgen weltweit7 Aufbau des Erregers8 Vorgehensweise des.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Spanische Grippe.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Die Pest.
Virale Gastroenteritis
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Molekulare Zellbiologie
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
Welches Protein ist gesucht?
 Präsentation transkript:

SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin Axel Rack Pathophysiologie, SS 2004

SARS SARS = Severe Acute Respiratory Syndrome Erreger: SARS Coronavirus (SARS-CoV) Erstes Auftreten in China (Februar 2003) Ausbreitung in China „wenige“ Fälle in anderen Ländern Seit Juni 2003 keine neuen Fälle durch Mensch-Mensch Übertragungen Viele Aspekte von SARS sind noch ungeklärt Keine Medikamente / Impfstoffe Neuausbrüche möglich

Übersicht Übertragungswege Der Erreger: SARS-CoV Krankheitsverlauf Behandlung DNA-Vakzin Zusammenfassung / Diskussion

SARS – Übertragung Ursprung wahrscheinlich durch Tier-zu-Mensch Übertragung eines Coronavirus Ursachen (Lebenswandel in China) Vermutlicher Überträger Paguma larvata Mensch-Mensch Übertragung durch Tröpfcheninfektion ►schnelle Ausbreitung Ansteckung erst nach Auftreten der Symptome möglich

SARS-CoV Gehört zur Familie der Coronaviren Einzelsträngiger RNA+ Virus Genom ~ 29,700 Nukleotide unsegmentiert 5‘ methyliertes Cap 3‘ Poly-A Funktioniert als mRNA

SARS-CoV – Genom

SARS-CoV S protein M protein HE protein N protein RNA genome Quelle: http://www-micro.msb.le.ac.uk/3035/Coronaviruses.html

SARS – Krankheitsverlauf Inkubationszeit ~ 6-10 Tage Grippeähnliche Symptome: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit, Durchfall Variabilität der Symptomatik zwischen Patienten ► Diagnose schwierig (serologische / molekulare Tests)

SARS – Krankheitsverlauf Milderung der Symptome innerhalb 1. Woche Verschlechterung innerhalb 2. Woche nach ca. 2.-3. Wochen können Wasser und Ablagerungen in der Lunge entstehen Möglicher lethaler Ausgang durch Fehlfunktion der Atmung Sterblichkeitsrate (weltweit) ~ 10% Symptomatik, Krankheitsverlauf und Sterblichkeitsrate variieren stark zwischen Patienten

Behandlungsstrategien Momentan noch keine Medikamente / Vakzine gegen SARS verfügbar Behandlung beschränkt auf: Linderung der Symptome Vorgehensweise wie bei viral bedingter Lungenentzündung Eindämmung der Verbreitung von SARS Wichtige Entwicklungsziele: Wirkstoffe (Proteinase) Vakzine

klassische Impfstoffe vs. DNA Vakzine abgeschwächte, inaktivierte Organismen oder Teile dieser Organismen bzw. von ihnen produzierte Giftstoffe DNA Vakzin: Impfstoff sind Plasmide mit Erreger-spezifischem Gen Einbau in Expressionsvektoren mit Promotoren der Impfstoffempfänger Expression des Gens im Wirt ► Immunreaktion Nachteile Geeignete Gene / Genprodukte Genetische Rekombination möglich Vorteile Verringerte Impfrisiken Potente Immunisierung (Langzeitschutz)

SARS-CoV DNA Vakzin Kultivierung des SARS-CoV ist schwierig Kein Langzeitschutz durch klassische Vakzine (abgeschwächte Erreger oder S Glykoprotein, internes Nucleoprotein) Anderer Ansatz über ein DNA-Vakzin (Zhi-yong Yang, Wing-pui Kong et al.) verwendet das Gen für das S Glykoprotein Versuche in Mäusen

SARS-CoV DNA Vakzin

T-Zell Immunantwort wird provoziert! SARS-CoV DNA Vakzin T-Zell Immunantwort wird provoziert!

Humorale Immunantwort wird provoziert! SARS-CoV DNA Vakzin Humorale Immunantwort wird provoziert!

Reduktion der Virusreplikation! SARS-CoV DNA Vakzin Reduktion der Virusreplikation!

SARS-CoV DNA Vakzin Verringerung der Replikation der SARS-CoV in der Lunge Auslösung einer humoralen und T-Zell-Antwort Schützende Immunität durch Antikörper DNA Vakzin scheint zum wirksamen Schutz vor SARS-CoV geeignet Aber: Untersuchungen im Modellorganismus (Maus)

Zusammenfassung Die Rückkehr von SARS ist jederzeit möglich! (Risikofaktoren: Laborarbeiten, Lebenswandel in China) Weltweite Reisemöglichkeiten und nicht eindeutige Symptomatik machen Ausbrüche wahrscheinlich Wirkstoffe bzw. Impfstoffe werden dringend benötigt Das SARS-CoV S Glykoprotein DNA Vakzin vermittelt Impfschutz Die Wirksamkeit im Menschen muss jedoch noch gezeigt werden

Literatur Yang, Z.; Kong, W.; Huang, Y.; Roberts, A.; Murphy, B.R.; Subbarao, K.; Nabel, G.J. A DNA vaccine indeuces SARS coronavirus neutralization and protective immunity in mice. (2004) Nature, 428, 561-564 Rota, P.A. et al. Characterization of a Novel Coronavirus Associated with Secure Acute Respiratory Syndrome. (2003) Science, 300, 1394-1399 Marra, M.A. et al. The Genome Sequence of the SARS-Associated Coronavirus. (2003) Science, 300, 1399-1404