Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik
Advertisements

Eine Chance für den Musikunterricht !
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
3.1 Analyse der Rahmenbedingungen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Neue sächsische Lehrpläne
Unterrichtskonzepte im Überblick
Didaktische Reduktion
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Das Didaktische Dreieck...
Die Katechisierer Lehrer Schüler
Inhalte der Didaktik Chemie
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Iris Haas Marion Ibetsberger
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Mathematik im 1. Schuljahr
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Beispiel nach dem forschenden UV
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Organisatorisches Planungsworkshop Termin Materialien
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Theoretische Schlüsselkonzepte
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Wissenschaftliches Arbeiten
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Helga Esselborn-Krumbiegel
Unterricht vorbereiten und durchführen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
PARU für 1 Unterrichtseinheit
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Profil des Lehr- und Lernweges
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
W: Das didaktische Dreieck
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU) Vorüberlegungen: Lehrerperspektive Bezug zum Lehrplan, didaktische Absichten (gewollter Umgang mit In-halten). Begründung von Umfang und Schwierigkeitsgrad, Schwerpunkte. 2 Thema: 1 Lehrziel 1: 5 Lehrziel 2: Fachperspektive Sachstruktur der Wissenschaft, Inhalte, Arbeitsweisen, Fachsprache 3 Schülerperspektive Kognitive (Vorwissen) und affektive (Einstellungen) Vorauss.; „Vor“konzepte. 4 Skizze: Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leit-linien/Prinzipien Lehrziel 1 z.B. nach der forschenden Methode 1. Problem-gewinnung gibt Impuls ..., schildert, führt vor, ... fragen... 2. Planung der Lösung fragt, gibt Impuls stellen Hypothesen auf, „glauben“, ... vom Großen zum Kleinen... 3. Durchführung experimentieren, probieren aus... formulieren Merksatz, induktiv / deduktiv 4. Abstraktion formuliert Merksatz, Regel, Gesetz, ... Regel, ... Makroskop. / sub-mikroskop. Ebene 5. Sicherung diktiert, skizziert, stellt Aufgaben, diskutiert schreiben, formu-lieren, skizzieren, diskutieren.. selbsttätig, impuls-geleitet, Übernahme Lehrziel 2... 7 7 8 6 6! Erfolgskontrolle 1, Erfolgskontrolle 2 Ausgehend von den Lehrzielen Aufgabenstellungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die nur gelöst werden können, wenn die Ziele erreicht wurden. 9 Nach Prof. Dr. M. Anton, Didaktik und Mathetik der Chemie, LMU München, 2004.

Planungs- und Analysenraster für den Unterricht Lehrerperspektive Thema: Lehrziel 1: Lehrziel 2: Fachperspektive Schülerperspektive Skizze: Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien U-Meth. Lehrziel 1:

Erfolgskontrollen Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien U-Meth. Lehrziel 2: Erfolgskontrollen Kontrolle zu LZ 1: Schwierigkeitsstufe… Kontrolle zu LZ 2: Nach Prof. Dr. M. Anton, Didaktik und Mathetik der Chemie, LMU München, 2004.