Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Vreni Karnopp Geändert vor über 11 Jahren
1
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde -
Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen genannt wurde. Dr. Schwarz Regionale Fachberatung Erdkunde 2007
2
Das Schriftliche Abitur
3
Gültige Regelungen wie bisher
Drei möglichst aktuelle Themen (nummeriert): mit Lehrplanbezug aus der Qualifikationsphase 11/2 bis 13 mindestens ein Thema aus 13, ein Thema aus einem anderen Halbjahr materialgebunden mit vergleichbaren Anforderungen kein Unterrichtsinhalt als Reproduktion keine unveränderte Übernahme veröffentlichter Aufgabenvorschläge (neu!)
4
Struktur der Aufgaben Materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug Gegliederte Arbeitsaufträge in thematischer Einheit - mit allen Anforderungsbereichen - unter Angabe von Operatoren - mit zugehörigem Material Differenzierung nach Leistungskurs-Niveau und abgestuftem LK auf Grundfachniveau Aufgaben mit Materialbezug oder Hinweis auf Materialauswahl Angemessener Umfang Methodenvielfalt Aktualität Aussagekraft Nummerierung, Quellenangaben Deutliche Wiedergabe Farbkopien problematisch (Unterscheidung der Signaturen?)
5
Problemerörterung in thematischer Einheit
Ziel: Prüfung eines vernetzendes Wissen Gebildet ist, wer Parallelen sieht, wo andere völlig Neues erblicken. Anton Graff
6
Leistungsfach oder Grundfach?
Kennzeichnung der zugehörigen Aufgaben Unterscheidung: Umfang Komplexität Grad der Selbstständigkeit Vorsicht! Lösbarkeit der Aufgaben muss gegeben sein: Zusammenhang im Grundfachbereich beachten!
7
Arbeitsaufträge Anforderungsbereiche:
AB I: Reproduktion AB II: Reorganisation und Transfer AB III: Reflexion und eigene Beurteilung Schwerpunkt auf AB II Alle Anforderungsbereiche müssen im Leistungs- und im Grundfach vorhanden sein.
8
Anforderungsbereiche - Operatoren
AB I AB II AB III Reproduktion Reorganisation und Transfer Reflexion, Bewertung und Problemlösung nennen, beschreiben, darstellen, wiedergeben, skizzieren, zusammenfassen erläutern, begründen, vergleichen, analysieren, charakterisieren beurteilen, bewerten, interpretieren, erörtern, Stellung nehmen, entwerfen, Schlussfolgerungen ziehen
9
Beispielaufgaben 1. AB I: Beschreiben Sie das Klima/Klimadiagramm.
2. AB II: Erklären Sie die Niederschlagsverteilung in Abhängigkeit von der atmosphärischen Zirkulation. 3. AB III: Erörtern Sie die Nutzungskonflikte, die sich aus diesem Wasserpotenzial in räumlicher und zeitlicher Dimension ergeben. LK: Entwickeln Sie Lösungsstrategien zur intensiveren und flächendeckenden Nutzung der Wasserressourcen.
10
Material Aufgaben mit Materialbezug (oder Hinweis auf Materialauswahl)
Angemessener Umfang Methodenvielfalt Aktualität Aussagekraft Nummerierung, Quellenangaben Deutliche Wiedergabe Farbkopien problematisch
11
Anlagen Deckblatt und Checkliste
Lösungsskizze mit Zuordnung der Aufgaben zu den AB Unterrichtliche Voraussetzungen Bezug zu den Teilthemen des Lehrplans Evt. Gewichtung der Aufgaben Angabe der Hilfsmittel (Atlasausgabe beachten!) Komplett in offenem DIN A4-Umschlag an die Schulleitung
12
Sonstiges Abgabetermin: erster Schultag nach den Herbstferien
Auswahl zweier Themen durch die Kommission Bereithalten für Rückfragen (mit Vorschlägen) Ausreichende Anzahl von Kopien für alle Vorschläge Öffnung am Abiturtag durch Schulleitung Bearbeitung eines Themas Keine Besprechung, kein Bekanntgabe der Noten im Unterricht Nachholprüfung unter gleichen Bedingungen
13
Korrektur von Abituraufgaben
Präzise, qualifizierende Anmerkungen der inhaltlichen und methodischen Mängel und Vorzüge am Rand (Grundlage für das Gutachten) Keine adressatenorientierten Anmerkungen Keine inhaltlichen / sprachlichen Verbesserungen Kennzeichnung der Mängel in der Sprachrichtigkeit Möglichkeit des Abzugs von ein oder zwei MSS-Punkten bei gravierenden Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit oder die äußere Form
14
Links zum Thema Abitur:
Linke Spalte: Rechtsgrundlagen: Abiturprüfungsordnung und Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung Lehrpläne/EPA: EPA Geographie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.