Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Advertisements

(Einteilung nach Seddon)
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Probleme der Wirbelsäule
S c h u l t e r – A r m - S y n d r o m
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Insuffizienz-Fraktur
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Zuerst muss das Vertrauen gewonnen werden...
Ultraschallanatomie des Abdomens von Stefan A l t
Interdigitale Neuralgie
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
2. Entlebucher Hausärztetage
Dr. Karla Schildt-Rudloff
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Plexus-Läsionen Karl Zeiler, Christoph Baumgartner
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Entfernen des Release Papers
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Musculus pectoralis major
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Physiotherapie in der Orthopädie
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Grundlagen der Trainingslehre
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Car – carnivora (Fleischfresser)
Unfallchirurgie & Sporttraumatologie
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Arthrosen.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
VII. Anatomie – passive Strukturen
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Verletzungen im Kinder & JugendFußball
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung Knie: Konsequenzen für die Praxis 322 P-HuB Folie 2007 Knie – Konsequenzen für.
Sportliche Hilfsmittel
Werferschulter M. Engelhardt (Osnabrück)
Nerven der oberen Extremität
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Bänder im Bereich des Fußes
Sabine Friese-Berg, MSc.
Regional anatomy of the lower limb
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Bandapparat des Knies.
Adduktoren Hüfte/Femur
Bänder des Hüftgelenkes
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Was gibt es Neues – Konsequenzen für den Alltag? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum.
Trauma der Wirbelsäule
Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
ANTARA-Theorie für Leichtathleten
 Präsentation transkript:

Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und therapeutische Konsequenzen Wolfgang Bunz

Komplexität des Kniegelenks

Ursache-Folge- Ketten Psyche Überbelastung Kniegelenk Typologie Verletzung Rheuma Degeneration Neurologie

Kompensation

Typologie Haltungstypologie Ventraler Haltungstyp Dorsaler Haltungstyp Normale Haltung 1 2 3

Adaptives Haltungsschema z.n. Knietrauma Veränderung der Becken-Bein-Achse und der Statik m.H. des myofaszialen-arthroligamentären und neuromeningealen Systems Zirkulationsstörungen Stauung im Bindegewebe vegetative Reaktionen ( Atmung,Herz) komplexes Krankheitsbild

Aufsteigende Ursache-Folge-Kette Inversionstrauma ->Überdehnung der lat. Strukturen ->Fibula distal/Os cuboideum ->Caput fibulae ->M.biceps femoris ->Tuber ischiadicum ->Ilium posterior => 1. Schmerz laterales Kniegelenk => 2. Via Ilium Zug auf M. sartorius und M.rectus femoris => Insertionsschmerz Patella / Pes anserinus

Absteigende Ursache-Folge-Kette z.B.: Hyperextension Hüftgelenk Ilium anterior Tuber post/cran Zug auf ischiocrurale M./ M.biceps fem. Irritation dorsale Kapsel/Meniskus med. Irritation Pes anserinus / Innenband Bein wird länger Valgisierung -> Dehnung med./ Kompression lat. Strukturen Rotationsläsion (Tibia in ARO-Menisci) Cave: TMG - OAA Bild,

Lendenwirbelsäule Einflüsse auf das Kniegelenk durch: Fehlstellungen und Blockaden 1. Th/L-Übergang - neurovegetative Basis der unteren Extremität ( M. trapezius, Diaphragma, 12, Rippe, M. quadratus lumborum ) 2. L1-L5 - Nervenwurzeln für N.femoralis, obturatorius,ischiadicus ( Pes ans., 3 periphere N. am med.KG, ganze LWS) L3/4 - motorische Versorgung M.quadrizeps fem. ( Kennmuskel; Sklerotom) 4. L4 und L5 - Ligg.iliolumbalia ( Rot. Ilium a-p) 5. N. saphenus - sensibler Ast N. femoralis ( Kompression vast.med- med Knieschmerz) Bilder, LWS, Neuro,

Lendenwirbelsäule Th/lumb. Übergang Plexus Lumbo-sakralis Ligg.iliolumbalia N.saphenus

Oberstes Ziel: Aufrechter Gang und Stand Myo-Fasziales System Oberstes Ziel: Aufrechter Gang und Stand Vernetzungssystem von: Muskeln, Ligamenten u. Faszien Myo-Faszial-Ketten

Myo-Faszial-Ketten Kettensysteme: 1. statische Kette 2. dynamische Ketten gerade anteriore/posteriore Kette gekreuzte anteriore/posteriore Kette Kettenaufbau, Funktion, Innervation, Patho,E Einfluss auf die untere Extremität. Bilder

Einflüsse auf die untere Extremität: Myo-Faszial-Ketten Einflüsse auf die untere Extremität: z.B.: Dominante linke diagonale ant. MFK => Valgus Kniegelenk rechts Linke Schulter -> Schräge Bauchm. (obliquus ext. Li) -> M. Iliopsoas re. -> Mm. obturatorii re -> Adduktoren re -> M.vastus med.re -> Mm.peronei re -> Eversion Fuß

Offene-geschlossene Kette Myo-Faszial-Ketten Offene-geschlossene Kette offenes System (Schussbein) ant. gekr. MFK li geschlossenes System (Standbein) propriozept. Gegenspieler ant.gekr. MFK re post. gekr.MFK re

Viszerale Einflüsse 1. Niere/Colon 2. Memb. obturatoria Kontakt zur Iliopsoasfaszie -> Tonus auf Faszie -> HG in Aro/Add -> Knie vermehrt in valgus -> medial Zug/lateral Druck 2. Memb. obturatoria -> Organe kleines Becken -> Durchblutung/Innervation der Add. (Pes ans.) -> AVN obturatorius

Trigger-/Tenderpunkte Triggerpunkte -> Spannungszonen -> musk. Dysbalancen -> fasziale Spannung -> neurovaskulärer Hilus -> lokaler Schmerz+Ausstrahlung -> Diagnostikum Tenderpunkte -> verquollene Zone -> Gelenkdysfunktion -> muskuläre Reaktion -> lokaler Schmerz -> 90 Sek.

Trigger-Tenderpunkte Triggerpunkte Tenderpunkte

Zusammenfassung Bedenke: Das Knie selbst ist selten Ursache der Beschwerden Viele Einflussfaktoren Komplexe Betrachtung der Problematik Umfangreiche Diagnostik Therapeutische Konsequenzen Sorgfältiges kombinieren der Techniken Einbeziehung aller notwendigen Einflussfaktoren Ich brauche einen Plan! Weniger ist oft mehr!

Vielen Dank!