Altruismus, Prosoziales Verhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Psychologie des Lernens
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Grundlegende Erkenntnisleitungen der modernen Hirnforschung
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Konfliktlösungfähigkeit
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Corporate Citizenship – Teil 1
Altruismus und prosoziales Verhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten
Kooperation und Wettbewerb
Hilfe und Aggresion Andreas Zick
Theorien der Aggression Teil III
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Abweichung und Kontrolle
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Täter und Opfer Elternakademie
Bindung und Verlust im Kindesalter
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Triple P- Elterntraining für Eltern von Teenagern
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
ICH bin … CrashÜbersicht
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
11 Verantwortung
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Motivation & Motivationsförderung
Elternwerkstatt 2. Abend
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 2 Verhalten in Verkehrsmitteln,
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Gewalt an Schulen Teil 2.
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
The theory of fantasy realization
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Lernen Was? Wie?.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Bestrafung und Löschung
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Lernen (3) Beobachtungslernen
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Wer hat die Verantwortung dafür, die Umwelt zu schützen?
Die Konditionierung.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
 Präsentation transkript:

Altruismus, Prosoziales Verhalten

Definition als Mengendiagramm Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus

Prosoziales Verhalten …ist dann gegeben, wenn die Absicht besteht, einer konkreten Person eine Wohltat zu erweisen und wenn die Handlung freiwillig ist (und nicht im Rahmen der Aufgaben, die sich aus dienstlichen Verpflichtungen ergeben). Beispiele für prosoziales Verhalten: Verlust eines Füllers: Eine Person verliert ihren Füller auf der Straße vor einem Passanten. Verletztes Bein: Ein Verletzter, der am Bein bandagiert ist, verliert auf dem Bürgersteig vor einem Passanten einen Stapel Blätter. Geld wechseln: Jemand bittet darum, ein 1‑Euro-Stück zu wechseln.

Drei Wege, die prosoziales Verhalten fördern Verstärkung und Konditionierung: Soziale Billigung von guten Taten und Missbilligung von unterlassener Hilfeleistung Modelllernen: Nachahmung von Vorbildern, die Hilfeleistung vorleben Altruistische Persönlichkeit vs. antisoziale Persönlichkeit als Ausdruck von Internalisierung sozialer Normen und Temperamentsfaktoren.

Erbe vs. Umwelt Versuch mit zweijährigen Kindern: Versuchsleiter klemmt Finger ein, Mutter scheint sich am Knie zu verletzen und bringt Schmerz zum Ausdruck Ergebnisse: Empathie hängt mit prosozialem Verhalten zusammen. Genetische Komponente der Empathie und des prosozialen Verhaltens nimmt mit dem Alter ab, sozialer Einfluss nimmt zu.

Was versteht man unter Gewissen? Definition: System generalisierter, internaler Verhaltensstandards für das eigene Verhalten Befolgung der sozialen Spielregeln moralische Selbstregulation 4 Komponenten des Gewissens: Moralische Emotionen: Stolz über Erfüllung der sozialen Spielregeln; Angst, Schuld und Bedauern wegen Fehlverhalten; Empathie und persönliches Mitleiden

Was versteht man unter Gewissen? Selbstkontrolle: Unterdrückung unerwünschten Verhaltens („don’ts“) und Ausführung sozial erwünschten Verhaltens („dos“) ohne unmittelbare Überwachung Motivationale Prozesse: Bestimmen die Aufnahmebereitschaft für elterliche Standards und Werte: Akzeptanzbereitschaft vs. Verweigerungshaltung Verstehen der Verhaltensstandards: Sich ihrer bewusst sein, sie subjektiv nachvollziehen und sensibel dafür sein: Prozess der Assimilierung und Konstruktion moralischer Werte

Entwicklung des Gewissens Was bestimmt über den Erfolg der Internalisierung von Normen und Werten? Entwicklung des Gewissens Lernen der Selbstwahrnehmung eines autonomen, handlungsorientierten Individuums unter Berücksichtigung der elterlichen Vorgaben: Gedächtnisleistung und Kompetenz der Selbstkontrolle. Akzeptanz oder Zurückweisung elterlicher Werte hängen mit dem Bindungsstil des Kindes zusammen: Sichere Kinder sind bereit, die elterlichen Werte aufzunehmen, vermeidende Kinder nicht.

Selbst-Verstärkungssysteme Aktive Schuldvermeidung durch Helfen als Teil eines positiven Selbstbildes. Prosoziales Verhalten ist selbstbelohnend und stellt einen Selbstverstärker dar. 3 Stufen: Keine Akzeptanz sozialer Normen Akzeptanz sozialer Normen in der Öffentlichkeit Internalisierung sozialer Normen als persönliche Überzeugungen Auf der dritten Ebene funktioniert ein Selbst-Verstärkungssystem auf zwei Grundlagen: Selbstbestätigung durch gute Taten Schuldgefühle wegen Fehlverhalten

Schuld als interpersonelle Emotion Schuld dient zur Wiedergutmachung und zur Wiederherstellung einer bedrohten sozialen Beziehung. Zusammenbruch interpersoneller Beziehungen wird vermieden, negative inter-personelle Konsequenzen von Fehlverhalten werden minimalisiert.

Empathie-Altruismus Hypothese Hoch Helfen Ja Nein Altru-istisch Ego-istisch Niedrig Fliehen Empathische Motivation Flucht- Reaktion Emotion Alternative?