Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Programm und Ergebnisse Tragflächenverfahren
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
3 Wassertransport 3.1 Hydromechanische Grundlagen
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Grenzschichten bei der Umströmung
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch
Biomechanik des Schwimmens
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Hydraulik I W. Kinzelbach 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers.
Rationales Entscheiden
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Hydro- und Aerodynamik
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Strömung realer Flüssigkeiten
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Wallpflichtfach: Strömungstechnik und Akustik
Modellierung des Sedimenttransports
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Segelflug Theorie Ausbildung
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Informationsübertragung mit Licht
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Transportprozesse Themen Elektrischer Ladungstransport (elektr. Strom)
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Wärme- und Strömungstechnik II
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Navier-Stokes Gleichung
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
Navier-Stokes Gleichung
Von der Strömungsmechanik zur Strömungsakustik
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Poren- und Kluftwasserhydraulik
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Stationäre Strömungen in Druckrohrleitungen Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Gliederung Einleitung Darcy-Weisbach-Gleichung Laminare Strömung 3.1 Geschwindigkeitsprofile Turbulente Strömung 4.1 Laminare Grenzschicht 4.2 Rauheitshöhe 4.3 Hydraulisch glatt 4.4 Hydraulisch rau 5. Moody-Diagramm Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Einleitung Rohrleitungen: wichtige Transportbauwerke Fernleitungen, Kraftwerke & Landwirtschaft Bau/Auslegung: Hydraulische Kenntnisse Wasser Öl Dampf Gas etc. Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Henry Darcy * 1803 - † 1858 Französischer Wasserbau-Ingenieur Weiterentwicklung des Pitotrohr Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Darcy-Weisbach-Gleichung Allgemeines Widerstandsgesetz: hv : Energieverlusthöhe [m] λ : Widerstandsbeiwert [-] d : Durchmesser [m] v : Geschwindigkeit [m/s] g : Erdbeschleunigung [m/s²] hv,ö : Verlusthöhen durch lokale Störungen [m] Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Laminare Strömung Re < 2320 Geordnete Strömungen In Druckrohrleitungen selten Anwendung: Fließvorgänge im Boden (z.B. enge Kapillarröhrchen) Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Geschwindigkeitsprofile Verteilung der Geschwindigkeit über den Rohrdurchmesser Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Turbulente Strömung Re > 2320 Querbewegungen höherer Energieverlust Unebenheit der Wand: Turbulenzballen Fließgeschwindigkeit gleichmäßiger verteilt Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Laminare Grenzschicht Wandbereich der turbulente Strömung δl [mm] als Grenzschicht Rauheitshöhe k [mm]: hydraulischer Versuch Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

k-Wert: Rohrstömungsexperiment Umkehrung der Verlusthöhenberechnung Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Hydraulisch glatt δl >> k Rauheitselemente von Grenzschicht eingehüllt Eindeutiger Zusammenhang: Geschwindigkeitsprofil flacher Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Hydraulisch rau δl < k/4 Rauheitselemente ragen in turbulenten Kern Direkter Einfluss Fließ- & Reibungsverhalten Widerstand abhängig vom Durchmesser Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Moody-Diagramm Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Quellen Bollrich, G.: Technische Hydromechanik 1, Berlin: Verlag Bauwesen 2000 Schröder, R.; Zanke U.: Technische Hydraulik. Kompendium für den Wasserbau. 2. Aufl. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 2003 Fachgebiet Technische Hydraulik und Ingenieurhydrologie, Gesamthochschule Kassel, Prof. Dr.-Ing. W. Kinzelbach, Meßmethoden in Hydraulik und Hydrologie, Blatt II 5.2 www.wikipedia.de www.wintershall.com Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Anhang Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie

Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie Zusätzliche Formeln Reynoldszahl: Fließgeschwindigkeit: λ (laminar): Bernoulligleichung: Matteo Kerpen 14.08.2013 Ingenieurshydrologie