Time to say goodby – Abschied von herkömmlichen Arbeitszeitmodellen?!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Kinderbetreuung in Deutschland
Grundlagen der Personalwirtschaft
Initiative „Frauen des 21
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Name: Udo Baier Funktion: Gruppenleiter Personal Datum:
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Führungskräfteentwicklung
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Frauen in der Arbeitswelt – zwischen Aufstieg und Diskriminierung Gesellschaftspolitik Frauenrat Saarland, , Uhr Saarländischer Landtag.
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Gemischte Teams mit Externen
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Vorgriffsstundenrückgabe
Spieglein, Spieglein an der Wand …
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Schwerpunktfach Strategisches Management
Human Resource Management
Funktionsbereich Tarifpolitik
Die Berliner Verkehrsbetriebe 2013 Familiengerechte Personalpolitik
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Abschlusspräsentation
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Kerstin Celina – Agentur für Arbeit Würzburg –
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Überstundenverrechnung
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Zulagen und Zuschläge - Überstundenverrechnung
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Kanton Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Qualifikation der IT-Stellensuchenden im Kanton Bern Fachtagung INFORMA 27. November 2013 André.
Dads Organisationsberatungs GbR Hamburg Männer im Aufbruch Volkshochschule Ahrensburg
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
Jobsharing bei Swisscom
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Vortrag Bundeskongress der KED
 Präsentation transkript:

Time to say goodby – Abschied von herkömmlichen Arbeitszeitmodellen?! Prof. Dr. Désirée H. Ladwig Fachtagung Lebensverlaufsorientiertes Personalmagement Lübeck, den 18.1.2013

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig Inhalt Grundlagen Lebensverlaufsorientiertes AZ-Management Flexible Arbeitszeitmodelle Chancen und Risiken Fazit Exzellent führen – Personalressourcen erfolgreich mehren basiert auf vier Hauptaspekten Analyse der internen Kunden Analyse der externen Kunden Prozessanalyse Abläufe Kulturanalyse: Führungskultur, Klinikultur, Pfadabhängigkeit Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Entwicklung der Arbeitszeiten Wie lange die Menschen vor den Spitzenarbeitszeiten von 1850 arbeiteten, ist umstritten. Arbeitstage in der Landwirtschaft waren oft sehr lang und dauerten von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Vor allem im Sommer, zur Ernte, schufteten die Bauern 14 bis 16 Stunden. Im Gegenzug dazu war der Winter deutlich entspannter. Hinzu kamen viele Feiertage. Gesellen und Bedienstete arbeiteten häufig sechs Tage pro Woche. Andere Arbeiter zeigten deutliche „Disziplinprobleme“, in vielen Gegenden wurde sogar der „blaue Montag“ zelebriert. Man schwänzte am Montag einfach die Arbeit. Zwar mangelt es vor 1850 an guten Quellen, doch wo man Daten findet, zeigen sie deutlich kürzere Arbeitszeiten. Um 1850 erzwang die Industrialisierung mit hohen Kapitalfixkosten lange Maschinenlaufzeiten: Arbeiter waren mangelhaft organisiert, und dank Bevölkerungswachstum war ihre Zahl größer geworden. Sie hatten eine schlechte Verhandlungsposition. Zum anderen schuf die industrielle Entwicklung viele neue Güter. Noch 1750 gab es außer Bier, Brot, Schnaps und Wollkleidung wenig zu kaufen. 1850 aber hatte sich eine Flutwelle neuer Produkte über die Konsumenten ergossen, die nun auch Textilien, Steingutgeschirr oder Marmelade genießen konnten. Damit aber nahm der Wert einer zusätzlichen Arbeitsstunde im Vergleich zur Freizeit zu. Die Menschen waren außerdem sehr arm, so arbeiteten sie sehr lange. Noch 1959 gewann der Brite Harold Macmillan die Unterhauswahl mit dem Satz „You never had it so good!“ Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Entwicklungen und Trends im Arbeitsleben Globalisierung Neue Informationstechnologien Fachkräftemangel Wertewandel junger Menschen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zunehmende Burn-Out-Fälle Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Aufgabe und Arbeitszeit Die Balance von Aufgabe und Arbeitszeit Aufgabe Arbeitszeit Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig AZ-Trends 8-10/5 -> 24/7 Tageszeit -> NAZ, UGAZ Teilzeit-> reduzierte Vollzeit (80-90%) AZ-Kontrolle -> Vertrauensarbeitszeit Arbeitszeit = Leistungszeit? (+Bereitschaftszeit) Büroarbeitszeit -> Patchwork AZ (Home Office, Büro, Zug, Flugzeug, virtuell etc.) Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig AZ-Wert AZ-Wert = Leistung pro AZ-Einheit aber Verdichtung der Arbeit Komplexität der Arbeit Internationalisierung Personalabbau AZ-Wert gestiegen -> Gefahr des Burn Out Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Phasen des Arbeits(zeit)- Lebenszyklus nach Graf (2002) Quelle: Graf 2009, S. 275 nach Graf 2002. Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Lebensverlauforientiertes AZ-Management A. Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele Beschäftigungspolitik Sozialpolitik Chancengleichheitspolitik Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatleben Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Lebensverlaufsorientiertes AZ-Management B. Ziele der Betriebe / Arbeitgeber Flexibilität / Anpassung an Arbeitsanfall Kundenzufriedenheit Effizienzsteigerung / Kostenreduzierung Personalentwicklung / Nachfolgeregelung / Personalbesetzung Chancengleichheitspolitik WorkLife-Personalpolitik Personalmarketing / Image / Attraktivität Konsens mit den Arbeitnehmervertretungen Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Lebensverlaufsorientiertes AZ-Management C. Individuelle Ziele Arbeitsmöglichkeit Aufstieg / Personalentwicklung Chancengleichheit Höhere Zeitsouveränität (Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben / Familie) Gesundheit / Alter Leistungsschwankungen Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Kollegen, andere Bereiche Banken, Behörden, Verbände etc. 360° - Konzept Vorgesetzter Kunden (intern) Lieferanten Kollegen, andere Bereiche Kunden (extern) Banken, Behörden, Verbände etc. Gremien Mitarbeiter Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Kriterienkatalog (Flexi-Check) Positions-InhaberInbezogene Qualifikationen Positons-Umfeldbezogene Kriterien Aufgabenbezogene Kriterien Prozessbezogenen Kriterien Strukturbezogene Kriterien Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Kompakt-Modelle im Führungsbereich 125 % 100 % 100 % Mo Di Mi Do Fr 125 % 100 % Für DCC´s: Möglichkeit verlängerte Wochenenden gemeinsam zu verbringen Er arbeitet in London – sie in Mailand 75 % Mo Di Mi Do Fr Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

EADS-Projektingenieur (36 J. / Dr. Dipl.-Ing., verheiratet, 2 Kinder) Zentrale HH Beim „internen“ Kunden Nordenhamm oder Toulouse Zentrale HH 120% Insgesamt Vollzeit 100% 1. Woche Zentrale meetings Mo Di Mi Do Fr s. o. auswärts HH home office 120% 100% Vorteile: Einsparung von 2 Stunden Autofahrt, mehr WorkLifeBalance, Trotzdem Vollzeitbeschäftigung 2. Woche Konzepte / Abrech-nungen etc. Mo Di Mi Do Fr Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig Job Sharing „Einkauf“ Job Sharing 50% / 50% Einkauf Managerin A 100 % 50 % Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einkauf Managerin B 100 % 2 Kollektionen im Jahr Zeit für Familie oder Weiterbildung 50 % Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Arbeitszeit Freizeit Urlaub Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig Teilzeit im Rahmen einer Jahresarbeitszeit (Kombination von fester und flexibler Teilzeit) Mo Di Mi Do Fr Wöchentlich 25 Stunden fest zwischen 8:00 und 13:00 Uhr + jährlich 104 Std. flexibel in Abhängigkeit von Auftragslage, Sitzungen, Weiterbildungen Die Bezahlung erfolgt auf der Basis von 27 Stunden/Woche Jeden Monat wird das gleiche Entgelt bezahlt Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Arbeitszeitflexibilisierung - Abteilungsleitung Bank - 100% zu Hause zu Hause Firma Firma Firma Zusammen mit Frau-> Textilingenieurin beim Otto Versand Sie arbeitet zwei Tage voll und drei Tage halb ->Karriere machen Mo Di Mi Do Fr Arbeit Freizeit Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Leitung eines kaufmännischen Bereichs 1. Führungsebene unterhalb des Vorstandes 2. Führungsebene F2 F3 F3 F3 F3 80 Mitarbeiter/innen Arbeitszeitmodell: 90 % Vertrag/Gehalt 100 % tatsächliche Arbeitszeit bis zu 20 % Arbeit zu Hause 10 % Mehrarbeit (100 statt 90) umsetzbar in freie Tage / Wochen während der Schulferien Prof. Dr. Désirée H. Ladwig

Prof. Dr. Désirée H. Ladwig Fazit Welt der AZ-Diversity mit unterschiedlichen Reifegraden/Flexibilitätsgraden Mehr Individualisierung der AZ -> mehr WLB Mehr Flexibilität und Verfügbarkeit von den Unternehmen gefordert -> Globalisierung Erwartungen/Ansprüche kompatibel? Wer hat welche Macht to say „goodby“?! Prof. Dr. Désirée H. Ladwig