Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung 27.6.2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Geometrisches Divide and Conquer
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Ü6 Wendet den Scan-Line Algorithmus auf unten stehende Situation.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Diskrete Mathematik R (R/R+-Baum).
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Punktbeschriftung mit vier Rechtecken gleicher Höhe (Anzahlmaximierung) Julia Löcherbach.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Geoinformation II Vorlesung 2 SS 2001 AVL-Bäume.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 9 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 3 WS 01/02 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Übung5 Prüft, ob sich folgende Segmente schneiden: –P1(1/7) P2(3/1)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum III- -AVL-Baum-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Binärbäume.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 052 Motivation In welcher Masche M liegt Punkt P? P

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe Idee Prüfen für jede Masche, ob Jordanscher Kurvensatz erfüllt Nachteil: Laufzeit n Kanten, m Maschen => O(n*m)

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe Idee: Indizierung Erzeugen eines Index –Muss einmal erstellt werden –Steht bei jeder Abfrage zur Verfügung

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 055 Streifenkarte Aufbau –Einfügen vertikaler Geraden an jedem Knoten –Teilung der Kanten der Maschen durch Schnitt –Entstehen von Trapezen (Dreiecken) Index –Sortierung in X- und Y-Richtung –Binäre Suche in Arrays Vorteil: schnelle Suche O(log n) Nachteil: Speicherbadarf O(n²)

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 056 Trapezkarte Aufbau –Umschließendes Rechteck –Keine Knoten mit gleichem X-Wert –Vertikale Geraden durch Knoten nur bis zur nächsten Kante (Extensionen) Trapeze –ein/zwei vertikale Kanten –Zwei nicht vertikale Kanten

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 057 Eigenschaften der Trapeze top(Δ) bottom(Δ) leftp(Δ): –linker Endpunkt von top(Δ) oder bottom(Δ) oder –rechter Knoten einer dritten Kante (linke Kante eines Trapezes besteht aus oberer und unterer Extension) oder –einer der linken Knoten von R (Trapez ganz links) rightp(Δ): analog zu leftp(Δ) Adjazenz zu max. vier anderen Trapezen

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 058 Datenstruktur DAG –2 Arten von Elementen X-Elemente für Knoten: Links oder Rechts? Y-Elemente für Kanten: Oben oder Unten? Trapezkarte und DAG werden simultan konstruiert 2 Standardfälle für einzufügende Kante: –K liegt innerhalb eines Trapezes –K schneidet zwei oder mehrere Trapeze

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 059 Beispiel p1 p2 p5 p4 p3 a b c

Schmittwilken - Übung zur Diskreten Mathematik II - 2. Semester - SoSe 0510 Übung9 Konstruierte die Trapezkarte und die zugehörige Suchstruktur für die Punkte und Segmente in der Abbildung. Die Reihenfolge, in der die Punkte und Segmente eingefügt werden sollen, ist p1, p2, a, p3, p4, b, p5, c, p6, p7, d. Es reicht aus, wenn die Trapezkarte und die zugehörige Suchstruktur jeweils nach dem Einfügen der Segmente a, b, c und d angeben wird. Ein umschließendes Rechteck braucht nicht berücksichtigt zu werden! p1 p2 p6 p4 p3 a b d p5 p7 c