27.03.2017 Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Klausur „Mathematik für alle“
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Transnationalisierung und Diversity – Perspektiven für die Lehre
Neue Medien im Fachunterricht
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
(Ich bin in Ordnung(en))
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Berufswahlprozesse und Übergänge von Oberschülern
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs (WIS) Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Isa Jahnke
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Arbeitstitel der Dissertation:
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
professioneller Akteur
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Mentoring-to-Teach Projekt
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Phasen einer empirischen Untersuchung
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Forschung & Entwicklung Internationaler Musikkongress 2009 Feldkirch (A) Musikpädagogik im Herzen Europas MFÖ: Musikpädagogische Forschung Österreich.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Multimedia in der Produktionstechnik
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Ein Blick über die Fachgrenzen
Evaluationskonzept für den Modelllehrgang „TTBw“
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Ein Projekt zur Studienreform für mehr Praxisnähe, Interdisziplinarität & Berufsorientierung im Studium See One, Do One, Teach One Michael Hasse / Stand:
Medizindidaktik in Aus-, Fort- und Weiterbildung
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Transferscouting als neues Berufsfeld?
 Präsentation transkript:

27.03.2017 Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen BMBF-Verbundprojekt LeWI: Lehre, Wirksamkeit und Intervention Einstellungen von Lehrenden zur Lehre und Wirksamkeit von Interventionen zugunsten guter Lehre Förderer/ Projektträger: BMBF/DLR Zeitraum: 12/2008 - 05/2011     2 2

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Ziel ist es, wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Tiefenstrukturen des universitären Lehralltags und ihre Einflussfaktoren zu ermitteln. Empirische Analysen sollen den Zusammenhang von Lehren und Lernen in verschiedenen Fachkulturen mit einer integrierten Gender- & Diversity-Perspektive untersuchen. Die Ergebnisse können in mehrfacher Hinsicht zur Qualitätssicherung der Lehre beitragen, z.B. werden auf dieser Basis gezielte hochschuldidaktische Interventionen mit begleitender Wirksamkeitsanalyse konzipiert, die derzeit in der akademischen Lehre fehlen. Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen Lehrperson Lehre Gender und Diversity Bologna Studierende   3 3

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 In der ersten Untersuchungsphase werden die Einstellungen der Lehrenden in verschiedenen Fachkulturen zur Lehre untersucht. Bundesweite Online-Befragung von Lehrenden (Rücklauf:7367 Lehrende von 29 Universitäten) 80 leitfadengestützte Interviews mit Lehrenden verschiedener Fachkulturen Dokumentenanalysen In der zweiten, anwendungsorientierten Phase wird die Wirksamkeit von hochschuldidaktischen Interventionen zugunsten guter und gendersensibler Lehre geprüft. Durchführung und Wirksamkeitsanalyse individueller Coachings Studierenden- und Lehrendenbefragung Teilnehmende Beobachtung Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen     4 4

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen     5 5

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen Forschungsfragen: Welche Einstellung haben Lehrende zur Lehre und welche Faktoren beeinflussen diese? Wie beeinflussen gegenwärtige Rahmenbedingungen und die Studienstrukturreform die Lehrtätigkeit? Wie wirksam sind hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungen? Forschungsmethodik: interdisziplinär, mehrperspektivisch und genderintegrierend Qualitative & quantitative Methoden: Interviews, Dokumentenanalysen, teilnehmende Beobachtung, Online-Befragung von Lehrenden, Einstellungsmessung     6 6

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ Gesamtleitung: Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel Marion Kamphans Mitarbeiterinnen: Christiane Ernst, Jennifer Eickelmann Prof. Dr. Christa Cremer-Renz Dr. Bettina Jansen-Schulz Mitarbeiterin: Brit-Maren Block Prof. Dr. Elke Heise Mitarbeiterin: Ute Zaepernick-Rothe Prof. Dr. Susanne Ihsen Mitarbeiter: Wolfram Schneider     7 7

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen Durchführung von individuellen Coachings mit begleitender Beforschung Entwicklung von hochschuldidaktischen Modellen als „best practice“ für die Gestaltung von innovativen Lehr-Lernansätzen Netzwerk mit Expert/innen/en zu „guter Lehre“ Veröffentlichungen & Ergebnisverwertung im Kontext der Scientific Community.     8 8

Ansprechpartnerinnen 27.03.2017 Kurzbeschreibung Projektziele Projektdesign Forschungsansatz Konsortium Transfermaßnahmen Ansprechpartnerinnen Team Hochschuldidaktik Lüneburg: Prof. Dr. Christa Cremer-Renz cremer-renz@uni.leuphana.de Tel. +49 (0)4131/677-1002 Dr. Bettina Jansen-Schulz Jansen-schulz@uni.leuphana.de Tel. +49 (0)4131/677-1495 Mitarbeiterin: Brit-Maren Block  block@uni.leuphana.de Tel: +49 (0)4131/677-5460   www.leuphana.de/leuphana-hochschuldidaktik/bmbf-projekt-lewi 9 9