Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer."—  Präsentation transkript:

1 Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Universität Karlsruhe (TH) Karlsruhe, Das OUTSHORE Verbundprojekt hat zum Ziel Unternehmen bei der Entscheidung, ob, wie und in welchem Umfang ein Softwareprojekt ausgelagert werden soll, zu unterstützen

2 Verbundprojekt OUTSHORE
Rahmenbedingungen: BMBF-Projekt, gefördert im Rahmen der Forschungsoffensive "Software Engineering 2006" ( Laufzeit: 29 Monate ( – ) Förderung: € (AIFB: €) Partner: Forschung Industrie Forschungszentrum Informatik (Bereich SWT, Koordinator) Das Projekt wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsoffensive Software Engineering 2006 gefördert und hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Partner: FZI  FB SWT Abteilungsleiter Andreas Judt, Direktor Prof. W. Tichy AICAS GmbH, Karlsruhe pi-consult GmbH, Karlsruhe Institut AIFB (LS BIK) PROMATIS Software GmbH, Ettlingen

3 Zielsetzung von OUTSHORE
Entwicklung eines allgemeingültigen Vorgehensmodells zur a-priori Bewertung von IT-Offshoring-Vorhaben, das unternehmensspezifisch angepasst werden kann Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur Entscheidungsunterstützung, ob und in welchem Umfang ein IT-Vorhaben in ein Niedriglohnland ausgelagert werden soll In dem Verbundprojekt OUTSHORE wird ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei der Vergabe von Offshoring Softwareentwicklungsprojekten in Niedriglohnländern entwickelt. Die Vision ist, dass sich speziell kleinere und mittlere Unternehmen auf dem globalen Markt der IT-Dienstleistungen mit Hilfe dieses Entscheidungsunterstüzungssystems zukünftig besser positionieren können. Vorgehensweise: Aufbauend auf zahlreichen Fallstudien werden zuerst die Schlüsselfaktoren für das Pro und Contra einer Offshoring-Entscheidung identifiziert und diese anschließend dann in bestehende Modelle, wie z.B. das V-Modell, integriert. Das daraus entstandene Modell kann dann zur Simulation von Offshore-Szenarien verwendet werden, um so die Vorteile und Probleme eines solchen Projektes aufzudecken. Simulation von Offshore-Szenarien zu ihrer Analyse. Ermöglicht eine Entscheidungsunterstützung bei Offshoring-Vorhaben zeigt die Risiken und Probleme im Vorfeld auft, was gegebenenfalls zur Nicht-Vergabe eines Offshoring-Projekts führt

4 Vorgehensweise im Projekt
Literaturanalyse, Auswertung von Fallstudien Qualitative und quantitative empirische Analyse (Interviews, Fragebogen) Auswertung der Ergebnisse und Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren Untersuchung unterschiedlicher Bewertungsansätze Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Bewertung Entwicklung eines Simulationsmodells Prototypische Implementierung

5 Kritische Erfolgsfaktoren im IT-Offshoring
Annahme: Erfolg von IT-Offshoring-Vorhaben wird durch eine Vielzahl von kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) maßgeblich beeinflusst KEF: Schlüsselinput oder eine Eigenschaft, die notwendig ist, um das IT-Offshoring-Vorhaben erfolgreich durchzuführen. Jeder KEF sollte einem Test auf Notwendigkeit und Zulänglichkeit genügen. Offen Fragen: Wie relevant sind die einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren? Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen den Erfolgsfaktoren? Wie lassen sich die einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren manipulieren? Wie lassen sich die Ausprägungen der einzelnen kritischen Erfolgsfaktoren messen?

6 Ansatz für ein Simulationsmodell
System-Dynamics-Modell: Betrachtung eines IT-Offshoring-Vorhabens als dynamisches System Bestandteile eines dynamischen System System ist eine strukturierte Ansammlung von Komponenten Jede Komponenten hat ihre individuellen Eigenschaften Komponente interagiert mit anderen Komponenten auf eine Art und Weise, die von der Struktur des Systems bestimmt wird Verhalten eines dynamischen Systems Bestimmt durch individuellen Eigenschaften der Systemkomponenten Bestimmt durch Systemstruktur (Verhaltensmuster der Interaktion zwischen den Komponenten) Ziel von System Dynamics Systemstruktur formal darstellen (Differenzialgleichungen) Abbildung und Analyse in einem Simulationsmodell

7 System Dynamics Beispiel

8 Weiterer Ansatz für die Simulation
Simulation auf Basis des Markov-Entscheidungsmodells Abbildung der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Projekts Simulationshierachie, zeigt die zu verwendeten Methoden

9 Bewertungsansätze für IT-Offshoring-Vorhaben
Return on Investment-Berechung (ROI) Entwicklungsaufwand von komplexen Softwareentwicklungsprojekten nur ungenau abschätzbar Rein finanzielle Bewertung Offshore Outsourcing Scorecard (OOS) Keine Bewertung von Interdependenzen der KEF Keine Prognose bzw. Simulation von IT-Offshoring-Vorhaben möglich

10 Kontaktdaten Institut AIFB (West) Universität Karlsruhe (TH)
Web: Ansprechpartner am AIFB: Stefanie Betz Telefon: / 608 – 4553


Herunterladen ppt "Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen