Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Herzbeteiligung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und kolorektales Karzinom
Fluid Lung.
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Phase III Studie in der Primärtherapie bei Pat
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
- eine seltene Differenzialdiagnose
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Ideopathische eosinophile Pneumonie
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Dittmer C, Schmidt C Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Einführung in die Innere Medizin
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Konservative Therapie von Gallensteinen
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
fallvorstellung Einweisungsgrund mte alt SG nach SSW
Update M. Crohn – C. ulcerosa Von Steroiden bis zu Biologicals:
Evolution und Probleme koronarer Stents
Akutes Koronarsyndrom
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Bereich Intensivmedizin Otto von Guericke - Universität Magdeburg
Schwangerschaftsassoziierte, erworbene Hemmkörperhämophilie
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Gerinnungsdiagnostik
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Gastroenterologie und Hepatologie
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Diagnostik bei Aszitespunktion
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Crurale PTA im Sinne des Angiosom-Konzepts bei diabetischem Fußsyndrom
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Labormedizinische Diagnostik des Myokardinfarktes
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Diarrhoe im Alter.
Patientin 29a, Takayasu Arteriitis seit 2014, seit damals Cortison, seit 2015 MTX, A subclavia li stenosiert, re gestentet, A. Vertebr. re gestentet, Echo.
(Er)Hebungen der besonderen Art
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD)
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und Herzbeteiligung Philipp Rellecke Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Fallbericht I 33 jährige Patientin ohne kardiopulmonale Vorerkrankungen Aktuell: Vorstellung in Notaufnahme bei Thoraxschmerzen (z.T. atemabhängig) und interm. abdom. Schmerzen Vorgeschichte: Colitis ulcerosa, ED 4 Monate zuvor Therapie mit Mesalazin 2 x 1000mg Hanses et al. 2004 Internist

Fallbericht I Befund: 163cm, 59kg leicht red. Allgemeinzustand eingeschränkte Thoraxbewegung mit Schonatmung Perikardreiben RR rechts 125/65 mmHg, RR links 105/60 mmHg diffuser Druckschmerz des Abdomens

Fallbericht I Labor: Sturzsenkung CRP 28,8 mg/dl Leukozyten 11.200/µl Thrombos 764.000/µl gamma-GT 471U/l

Fallbericht I EKG: Sinusrhythmus, 60/min, Indifferenztyp angedeutete ST-Streckenhebungen mit terminalen T-Negativierungen in II, III und aVF T-Negativierungen auch in V5-V6

Bildgebung Echo: global erhaltene EF, Hypokinesie der HW, zirku- lärer PE ca. 4mm diastolisch Koronarangiographie: glatte Koronargefäße, keine Vasculitis MR-Angiographie: mittelgr. Stenose der A. subclavia li. Kein Hinweis für Aortendissektion mittelgradige Abgangsstenose des Truncus coeliacus CT-Thorax: PE, Pleuraergüsse bds., Lungenarterien- embolien in den UL-Arterien bds.

Diagnosen 1. Takayasu Arteriitis mit Beteiligung von A. Subclavia li., Truncus coeliacus und Pulmonalarterien sowie 2. Perimyocarditis mit Pericarderguss bei 3. Colitis ulcerosa

Diskussion Colitis ulcerosa versus ischämische Colitis bei Vasculitis ? Colitis ulcerosa assoziiert mit Takayasu Arteriitis ( Bansal et al. 2003, Morita et al. 1996 und Sharma et al. 1997) Nachweis von Antikörpern gegen Kolon-Mukosa und Aortengewebe bei Pat. mit Takayasu und CED (Ito et al. 1975)

Pathomechanismen I Kardiovaskuläre Manifestationen bei Chronisch entzündliche Darmerkrankungen durch assoziierte Vasculitiden

Pathogenese der CED

Pathogenese der CED Differenzierung der pathogenen und nicht patho- genen Antigene („Darmflora“) gestört pathologische Immunantwort mit Entzündungs- reaktion der Lamina propria via T- und B-Lymphozyten und Zytokine (IL 10/TGFß) Zerstörung der physiologischen Schleimhautbarriere Einwanderung von Antigenen mit Entzündungsreaktion (Circulus vitiosus)

Pathogenese der CED

Fallbericht II 29 jährige Patientin mit Asthma bronchiale und CED Aufnahme im Krankenhaus bei Fieber, Dyspnoe und Diarrhoe Rö-Thorax: bilaterale pulmonale Infiltrate antibiotische Therapie bei V.a. Bakterielle Pneumonie Neef et al. 1995 Dtsch Med Wochenschr.

Fallbericht II Trotz antibiotischer Therapie keinerlei klinische Besserung Trotz differenzierter mikrobiologischer Diagnostik kein Erregernachweis Auffällig im Verlauf: Eosinophilie im EKG V.a. Perimyokarditis V.a. allergische granulomatöse Vasculitis (Churg Strauss)

Fallbericht II Unter hochdosierter Kortikosteroid Therapie (initial 250mg Prednisolon) eindrucksvolle klinische Besserung 4 Monate später Rezidiv mit Infiltraten und Diarrhoe endoskopisch Bild einer Colitis ulcerosa Churg-Strauss Syndrom bei Colitis ulcerosa

Fallbericht III 28 jährige Patientin ohne kardiopulmonale Vorerkrankungen Aktuell: Vorstellung in Notaufnahme bei akutem Thoraxschmerz Vorgeschichte: Colitis ulcerosa seit 5 Jahren, seit etwa 1 Woche erneute Krankheitsaktivität (7 blutige Stühle tgl.) Mutlu et al. 2002 Int J Cardiol

Fallbericht III EKG: ST Hebungen und T-Negativierungen in V4-V6 Labor: CK 856 U/l, CKmb 126 U/l und Troponin pos. Echo: Akinesie apikal begleitet von einem 3x2cm muralem Thrombus, kein PE Koronarangiographie: glatte Gefäße, keine Stenosen keine Vasculitis

Diagnosen 1. Akuter transmuraler Myokardinfarkt mit V.a. Koronarthromb- embolie sowie mit LV-Thrombus bei Ausschluß einer koronaren Makroangiopathie 2. Colitis ulcerosa Laborbefunde: CRP 8,6 mg/dl, Fibrinogen 704 mg/dl, D-Dimer 408 ng/ml Lupus Antikoagulans pos. (Thrombozytose, Verminderung von AT III und Protein S) Stadnicki et al. 2003

Pathomechanismus II Aktivierung von Gerinnungsfaktoren und Aktivierung der Koagulationskaskade vor allem bei aktivem Schüben von CED können zu thrombembolischen Ereignissen führen, z.B. Myokardinfarkt (Efremidis et al. 1999) Thromben im RA und Lungenembolien (Canivet et al. 2003) DIC (Seishi et al. 2001) Aortale Thromben mit peripheren Embolie (Novacek et al. 2004)

Fallbericht IV 30 jährige Patientin mit Meläna, Fieber und Dyspnoe Temp. 38°C, Puls 120/min BSG 45 mm/h, 21.500 Leukos, Hb 8,3, aPTT 51 sec, Fibrinogen 341, D-Dimer 14,6 µg/ml (<0,5 µg/ml)

Fallbericht IV Rö-Thorax: Kardiomegalie, Pleuraergüsse bds. Echo: hämodynamisch relevanter Pericarderguss mit Kollaps des rechten Ventrikels, kein Vitium Pericardpunktion: 180ml blutig tingiertes Exsudat, steril Koloskopie: schwere hämorrhagische Colitis ulcerosa mit Kryptenabszessen histopathologisch

Diagnosen 1. Pleuropericarditis mit Pericardtamponade bei 2. Schwerem aktiven Schub einer Colitis ulcerosa (Erstmanifestation)

Pathomechanismus III Pericarditis bzw. Perimyocarditis als extraentestinale Manifestation bzw. Komplikation bei CED (Young et al. 1967) Aktuell sind über 100 Fälle einer Pericarditis bei CED publiziert Häufigstes Auftreten bei Colitis ulcerosa und bei entzündlicher Aktivität Auftreten selten auch vor Manifestation der CED Pericarditis auch als Nebenwirkung von 5-ASA beschrieben Therapie mit Steroiden (NSAR) (Seishi et al. 2001)

Weitere Assoziationen Endomyokardfibrose bei Colitis ulcerosa und PSC (Magro et al. 2002) Amyloidose mit DCM und Herzinsuffizienz bei CED (Gertz 1994) Aorteninsuffizienz bei steriler HLA B27 assoz. Aortitis und Morbus Crohn (Wackerlin et al. 1997) DCM und Herzinsuffizienz bei CED und Gluten sensitiver Sprue (Bardella et al. 2004) und bei Selenmangel (Matsusue et al. 1987) Colitis ulcerosa unter Statin-Therapie (Rea et al. 2002) Makro CK bei Colitis ulcerosa (Perez Calle et al. 2001) AV-Block III° bei Colitis ulcerosa (Maeder 1996)

CED - extraintestinale Manifestation Inzidenz der Colitis ulcerosa ca. 5/100.000/Jahr M. Crohn ca. 3/100.000/Jahr Prävalenz für eine extraintestinale Manifestation liegt bei ca. 6,2% Prävalenz für multiple Manifestationen mit 0,3% deutlich geringer Iritis und Uveitis mit 3,8% bei Frauen mit Colitis ulcerosa häufig PSC bei 3% der Männer mit Colitis ulcerosa Spondylitis ankylosans in 2,7% bei Männern mit M.Crohn Erythema nod. 1,9% bei Frauen, Pyoderma gangr. 1,2% M.Crohn Bernstein et al. 2001

CED - extraintestinale Manifestation Daten bzw. Studien für kardiale bzw. kardiovaskuläre Manifestationen praktisch nicht vorhanden Thrombembolische Komplikationen in etwa 1,6% Chronische KHK in etwa 6% bei CED (Stadnicki et al. 2003) (im Vergleich: Lebenszeit Risiko für KHK bei Alter>40J bei Männern 49% bzw. 32% bei Frauen) (Thomas et al. 2005) Pericarditis bzw. Perimyokardtis bisher in 104 Fällen 10% davon Mesalazin induziert, Inzidenz < 1% (Oxetenko et al. 2002)

CED - extraintestinale Manifestation Therapie: Therapie der Darmerkrankung mit 5-ASA und lokalen Steroiden (Budesonid) bei mäßiger Aktivität zusätzlich Steroide bei starker Aktivität (60-100mg Prednisolon) bei Steroid - abhängigem oder - refraktären Verlauf Immunsuppression mit Azathioprin oder Mercaptopurin (Methotrexat, Anti-TNF Ak (Infliximab), OP) Therapie der extraintestinalen Manifestationen mit Steroiden