Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bärbel Welling Geändert vor über 11 Jahren
1
22.01.2000Dresden 1.08.07.2000Chemnitz 2.13.12.2000Leipzig 3.13.06.2001Plauen 4.08.11.2001Basel 5.10.04.2002Leipzig 6.07.10.2002Freiburg i.Br. 7.16.04.2003Aue 8.26.11.2003Cottbus 9.07.04.2004Bautzen 10.10.11.2004Leipzig 11.15.04.2005Zittau 12.23.09.2005Erlabrunn 13.31.03.2006Plauen 13. CED-Register-Treffen
7
Humana
8
Programm 1.Begrüßung (Quietzsch, Richter) 2.Enterale Ernährung bei M.Crohn (Buderus) 3.CEDATA - Aktuelle Informationen zum CED-Register (Buderus) 4.Inzidenz und Prävalenz von CED in Sachsen (Fischer, Richter) 5.CED und Arthritis (Quietzsch) Mittagspause 1.Kapselendoskopie (Tauchnitz) 2.IgG-Subklassen (Anders) 3.Fall-Diskussion 4.verschiedenes Bier-Straßenbahn
9
Meldehäufigkeit, n=27* * Ohne Berücksichtigung Uni-Dresden, Uni-Lpzg, Chemnitz, St.Georg Lpzg.
10
Meldehäufigkeit, n=27* * Ohne Berücksichtigung Uni-Dresden, Uni-Lpzg, Chemnitz, St.Georg Lpzg. 22/27 Kliniken sendeten zwischen 8 und 12 mal Nullmeldungen ein
11
5 CED-Zentren (> 20 Patienten in 5 Jahren, n = 242; 81%) Leipzig (Universität+St.Georg)89 Dresden (Universität+Friedrichstadt)52 Plauen39 Chemnitz (+Rabenstein)39 Bautzen23
12
4 x selten CED (> 5 Patienten in 5 Jahren) n=29; 9% ) Erlabrunn7 Leisnig9 Zwickau6 Zittau7
13
12 x sehr selten CED (< 4 Patienten in 5 Jahren) n=28;9% Annaberg4 Borna1 Freiberg2 ? Freital1 Glauchau 4 Görlitz4 ? Mittweida3 Pirna2 Riesa2 Rodewisch3 Torgau1 ? Werdau2
14
niemals CED Lichtenstein1 ? Meißen Wermsdorf1 ? Weißwasser Wurzen
15
Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Priv.-Doz. Dr. med. habil. M. Borte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum St. Georg Leipzig
16
Immunpathologie (1) Lokale (intestinale) und systemische Fehlregulationen des Immunsystems Ersatz von IgA durch IgG (Bookman and Bull, 1979; MacDermott et al., 1993; Brandtzaeg, 1989) Immunkomplexbildung (IgG-Komplement) Entzündung, Zell- und Gewebsuntergang ! T-Zell-Aktivierung, proinflammatorische Zytokine (Interleukin1 und 6, TNF α) (Mahida et al., 1989)
17
Physiologische prozentuale Verteilung der IgG-Subklassen im Serum Gesunder IgG1 65-75% IgG2 15-25% IgG3 5% IgG4 5%
18
Funktionen der IgG-Subklassen-Antikörper Immunantwort gegen Bindung an Komplement- Bindung an Fc-Rezeptor aktivierung Mastzellen Bakterien Viren Toxine IgG1 + +++ +++ ++ +++ - IgG2 +++ +/- + +/- + - IgG3 +/- ++ +/- ++ +++ - IgG4 +/- +/- +/- +/- - ++
19
Immunpathologie (2) Unterschiedliche IgG-Subklassen-Expression: IgG1 und 3 bei Colitis ulcerosa, IgG1 und 2 bei M. Crohn (McDermott et al., 1988) IgG 1, IgG 2, IgG 3 bei Colitis ulcerosa, IgG 1, IgG 2, IgG 3 bei M. Crohn ( Philipsen et al., 1995) (Gouni-Berthold et al., 1999)
20
Eigene Daten bei kindlichen Patienten (1) IgG-Subklassenbestimmung bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Richter, Borte, Mothes: Mschr. Kinderheilkd. 145 (1997) 559 Anderes Expressionsmuster als bei Erwachsenen Pilotstudie: Behandlung von 9 Kindern mit ausgeprägten IgG-SK-Defekten für 6 Monate mit ivIg: Rezidivfreiheit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.