Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Advertisements

Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Messung mechanischer Eigenschaften
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
1.8 Energie und Leistung Klausur
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
Schraubenfedern Merkmale
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Vorlesung Fertigungstechnik 6. Umformen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 8. Verbundwerkstoffe
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Mittlere Geschwindigkeit
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Statik 1 Vektorrechnung Galgen.
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Weißt du wo der Himmel ist?
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Regelungstechnik: 1. Einführung
Torsionsstab Biegung: Torsion (Durchmesser gesucht):
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Zeichnen linearer Funktionen
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Ausgewählte Kapitel der Physik
Elektrische Wechselwirkung I
Erstellen eines Impossibles:
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Zug bevor er beschleunigt.
..
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Benennung der Stähle In Europa und damit in Deutschland sind etwa 2000 Stahlsorten so gängig, dass sie in der Europäischen Stahlregistratur, die vom.
Atomares Modell der Aggregatszustände
In die Technische Fachhochschule Wels
3D Schnupperlabor NMS Vorchdorf.
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
T4 – Rollen und Flaschenzug
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
durch DerSchneeberg ist ein Bergmassiv im südlichen NÖ, das im 2076 m ü. A. hohen Klosterwappen kulminiert. Er ist der höchste Berg Niederösterreichs.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
FE-07: Biegung von Stäben und Elastizitätsmodul
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
Einführung in die Differentialrechnung
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Einführung in die Differentialrechnung
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN 10002-1 J. Evers April 2010

Zugversuch - Aufbau Der Zugversuch zählt wie der Druck-, Scher- und Härteversuch zu den statischen Prüfungen, weil die Belastung langsam aufgebracht wird. Der Zugversuch dient zur Bestimmung der mechanischen Kennwert eines Werkstoffes bei Zugbeanspruchung. Er wird mit einer Flachprobe nach DIN50125 Form E E 3x10x30 ausgeführt. Die Länge beträgt 30, die Breite 10 und die Dicke 3 mm. Der Querschnitt somit 30 mm2.

Zugversuch – Versuchsdurchführung Die Zugprobe wird an den Einspannenden in den unteren und oberen Spannkopf der Prüfmaschine eingespannt. Dann wir die Prüfmaschine in Gang gesetzt. Das Joch mit dem oberen Spannkopf fährt langsam nach oben und belastet die Probe mit einer langsamen stetig wachsenden Zugkraft. Unter ihrer Wirkung verlängert dich die Probe. Bis zum Höchstwert der Zugkraft verlängert sich die Probe ohne deutlich sichtbare Querschnittsveränderung. Dann schnürt sich die Zugprobe etwa in der Mitte ein, verlängert sich dort beträchtlich und zerreißt schließlich an dieser Stelle. Während des Einschürens sinkt die Zugkraft immer mehr ab. Beim Zerreißen fällt sie auf null.

Zugversuch – Versuchsauswertung Während des Zugversuchs wird mit einer Messeinrichtung die auf die Probe wirkende Kraft F und die Verlängerung dl fortlaufend gemessen. Aus der Zugkraft F und dem Querschnitt So(30 mm2) ermittelt man die Zugspannung in N/mm2, aus der Längenänderung dl und der Anfangslänge Lo (30 mm) die Dehnung in %.

Diagramm Stahl

Diagramm Aluminium

Zugversuch – Stahl – Aluminium Bei unlegiertem Stahl (S235JR) liegt eine ausge-prägte Streckgrenze vor. Bei ihm steigt die Span-nung im Anfangsbereich proportional an mit der Dehnung. Bei Erreichen einer bestimmten Span-nung, man nennt sie Streckgrenze, verlängert sich die Probe erheblich bei gleicher Zugkraft. Nach dem Streckbereich steigt die Spannung langsam bis zum höchsten Punkt an. Bei Aluminium hat die Spannungs-Dehnungs-Kurve keine ausgeprägte Streckgrenze. Die Kurve steigt vom Beginn als Gerade an, geht dann übergangslos in eine gekrümmte Kurve über und fällt nach Überschreiten eines Höchstwertes wieder bis zum Bruch ab. Die Spannung im höchsten Punkt der Kurve wird auch hier als Zugfestigkeit bezeichnet. Da bei Werk-stoffen mit diesem Spannungs-Dehnungs-Verlauf eine Streckgrenze fehlt, hat man als Wert die 0,2 % Dehngrenze eingeführt. Dies ist die Spannung, bei der die Zugprobe nach Entlastung eine bleibende Dehnung von 0,2 % aufweist. Bestimmt wird diese Grenze mit einer Parallelen zur Geraden am Kurvenanfang durch den Punkt 0,2 %.