6. Grundlegende Gleichungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
zeitliche Schwankungsgrößen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Umweltmeteorologie 5. Stabilität
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 7. Deposition: weitere Verfahren.
Einführung in die Klimatologie
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Konvektive Transportvorgänge
Energieformen und Energiequellen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Arbeit, Energie.
Vermischungsvorgänge
Hydro- und Aerodynamik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die elektrische Feldstärke
Skalare, Vektoren.
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Instrumentenpraktikum
Instrumentenpraktikum
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Frank Kameier 11. Vorlesung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Harmonische Schwingungen
Diffusion (Stofftransport)
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Instrumentenpraktikum
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Grundlagen von CFD Einführung Stellung der Numerik Gleichungen
 Präsentation transkript:

6. Grundlegende Gleichungen Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Grundlegende Gleichungen Prof. Dr. Otto Klemm

Ideale Gasgleichung (Zustandsgleichung) Rd = 287.04 J kg-1 K-1

I. Hauptsatz der Thermodynamik (Erhaltung von Wärme)

Navier - Stokes – Gleichung (Erhaltung von Impuls) = Druckgradient- beschleunigung Erdbeschleunigung Reibung Coriolis

X Navier - Stokes - Gleichung Sonderformen: statische Atmosphäre es findet keine horizontale Bewegung statt = Druckgradient- beschleunigung Erdbeschleunigung Reibung Coriolis

Kontinuitätsgleichung (Erhaltung von Masse) Masse bleibt erhalten vereinfachte Schreibweise: Für mikro- und mesoskalige Prozesse kann gezeigt werden, dass gilt: Dichtefluktuationen werden häufig vernachlässigt.

Kontinuitätsgleichung (Erhaltung von Masse) Das Konzept gilt grundsätzlich auch z.B. für Spurengase: Allerdings müssen zusätzlich diffusiver Transport (i.d.R. turbulent!) und mögliche Senken und Quellen (z.B. chemische Reaktionen) berücksichtigt werden Änderung einer Konzentration Quellen und Senken Advektionsterm Reibung hier kommt Turbulenz in´s Spiel!

Kontinuitätsgleichung (Erhaltung von Masse) Es gilt: Schubspannung µ ist die dynamische Zähigkeit in der Dimension eines Diffusionskoeffizienten

Kontinuitätsgleichung (Erhaltung von Masse) Nun zerlegen wir diese Gleichung in ihre mittleren und turbulenten Terme: nach Bildung des zeitlichen Mittels, Reynolds-Zerlegung, und mit folgt:

„Schließung“ Diese Bilanzgleichung (oder analoge Gleichungen für Wärme, Impuls, u.a.) enthält eine Kovarianz. Die Kovarianz nennt man in diesem Zusammenhang ein statistisches Moment. Wenn wir dieses analytisch lösen wollen, erhalten wir eine Reihe weiterer statistischer Momente in der Form Die Gleichung ist i.d.R. nicht analytisch lösbar. Nun kann man entweder die Kovarianz messen (Eddy-Kovarianz-Verfahren) oder man prognostiziert / parameterisiert sie. Einige Hilfsmittel für prognostische Verfahren haben wir bereits kennen gelernt.

„Schließung“ Mit Schließung bezeichnet man das Verfahren, wie man das Gleichungssystem löst. Eine Schließung erster Ordnung z.B. erhält die Momente erster Ordnung usw. Es wird zum Beispiel prognostiziert. Dies resultiert bereits in 3 Gleichungen mit 6 Unbekannten. Eine Schließung nullter Ordnung enthält keine Prognosevariable, d.h. der Wind oder Konzentrationen werden direkt parameterisiert.

„Schließung“ Schließungen wurden bis zur dritten Ordnung realisiert. Es gibt auch Schließungen z.B. 1.5-facher (oder 2.5-facher) Ordnung. Hier wird ein Teil der Momente erster Ordnung beibehalten (z.B. nur für die vertikale Richtung). Zusätzlich kann man die Schließungs-Ansätze in lokale und nicht-lokale einteilen. Lokale Schließung bedeutet, dass eine Unbekannte (z.B. eine Kovarianz) an einem Punkt gelöst wird und das Ergebnis auf den Raum extrapoliert wird. Die Eigenschaften der Turbulenz ändern sich also nicht im Raum.

„Schließung“ Eine sehr weit verbreitet angewandte Schließungstechnik schließt diese Parameterisierung ein (erste Ordnung, lokale Schließung): statt der Konzentration C kann jedes andere Skalar verwendet werden wie z.B. Temperatur, Impuls, etc. K hat die Einheit m2 s-1 K: „turbulenter Diffusionskoeffizient“, „Austauschkoeffizient“, „eddy diffusivity“, K wird analog zum molekularen Diffusionskoeffizienten in Formulierungen wie den Fickschen Gesetzen angewandt. Aber Vorsicht: K ist keine Konstante ! Die Diffusionstheorie ist komplett unterschiedlich! Es gibt erhebliche Einschränkungen !

„Schließung“ Für K gibt eine große Anzahl an Parameterisierungen. Z.B. für eine neutral geschichtete Grenzschicht: K wird häufig gleich angenommen für unterschiedliche Skalare. Ausnahme, z.B.: