Kommunikation 2 Ralf Rummer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathrin von Randow S: Entwicklung der Sprache SS 2007
Advertisements

Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Vom Business Plan zum Kapital
Auf dem Weg zur Konversionstheorie
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Macht und Motivation II
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Fragetechnik statt Sagetechnik
Common Ground Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie
Kommunikation 1 Ralf Rummer.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Die Grundstruktur des Kopierens
An Ideomotor Approach to Imitation
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Projekt A4: Alignment of Situation Models Gert Rickheit Sven Wachsmuth Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Mehrheits- und Minderheitseinfluss aus Sicht der Theorie der Selbstkategorisierung Gerd Bohner.
Social cognition, mental representation and theory of mind
Infancy: The physical world
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Was ist eigentlich Psychologie????
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
PSI - Überblick und Szenarien
Was man über Präsentationen wissen sollte
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Lern- und Denkstrategien I
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
User Interface Design and Evaluation
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Agenten und Multi-Agenten-System
Methoden der Sozialwissenschaften
 Verbindung zw. Imitation, „Like me," und Verstehen Anderer Meinungen  Imitation of Novel Acts  "Like Me": nachgeahmt werden  Ziele und Absichten.
Theoretische Schlüsselkonzepte
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Einführung in die mediale Kommunikation
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Kommunikation 2 Ralf Rummer

Medial vermittelte Kommunikation

Schriftliches und mündliches Kommunizieren Zeitliche Kopräsenz Physikalische Kopräsenz Externe Speicherung des Diskursprotokolls

Face-to-Face Kommunikation und Brief im Vergleich Zeitliche Kopräsenz Räumliche Kopräsenz Externer Speicher Face-to-Face + - Brief

„Neue“ und alte Medien Forschungsgebiet Vergleich CMC vs. FTF Große Unterschiede bei den sog. „neuen“ Medien Systematisierung von Medien anhand der Dimensionen

Vgl. verschiedener Individualmedien Zeitliche Kopräsenz Räumliche Kopräsenz Externer Speicher AB - -/+ Brief + E-Mail Chat FTF

Nutzung medialer Unterschiede zur Erforschung der Kommunikation Möglichkeit der systematischen Variation der genannten Dimensionen durch die Wahl des Mediums Daraus lassen sich Schlussfolgerungen allgemeiner Art ziehen, die dann medienspezifische Vorhersagen ermöglichen.

Schlussfolgerungen Vorteile beim Abruf starren Faktenwissens für die schriftliche Modalität. Bei wörtlichem Behalten: Vorteile bei kurzem Delay für mündliche Darbietung, sonst Vorteile für visuelle Darbietung. Eine Analyse medial vermittelter Kommunikation erfordert (zusätzlich zur Unterscheidung mündlich-schriftlich) die systematische Unterscheidung weiterer Dimension.

Common Ground Was ist CG? CG Etablierung: Kontrolliert oder automatisch (Roßnagel)? Der Prozess der CG Etablierung (Horton & Keysar) Die Konstruktion des CG im Dialog (Pickering & Garrod) Wissen, was anderer wissen im Tierreich

Inhaltliche Determinanten der Sprachproduktion Ziele des Sprechers Zu übermittelnde Information Annahmen über den Partner (z.B. Situationswissen, allgemeines Weltwissen) Soziale Regeln (deontischer Kontext) nach Herrmann (1985)

Inhaltliche Determinanten der Sprachproduktion Ziele des Sprechers Zu übermittelnde Information Annahmen über den Partner (z.B. Situationswissen, allgemeines Weltwissen) Soziale Regeln (deontischer Kontext) nach Herrmann (1985)

Common Ground Um unsere kommunikativen Ziele erreichen zu können, ist es nötig, wechselseitig voneinander zu wissen, welche Information dem jeweiligen Partner verfügbar ist.

Common Ground Von A und B geteiltes Wissen A weiß, dass B X weiß. B weiß, dass A weiß, dass B X weiß. A weiß, dass B weiß, dass A weiß, dass B x weiß. . . .

Spezifikation des Common Ground CG umfasst sowohl Welt- als auch Situationswissen. Weltwissen: Wissen über den Kommunikationspartner, insbesondere über dessen Wissensvoraussetzungen. Situationswissen: Wissen über die partnerseitigen Wahrnehmungsbedingungen; Kommunikationsprotokoll.

Gegenstand der aktuellen Forschung Kognitive Aspekte (Prozesseigenschaften, Verortung im Sprachproduktionsprozess) Kommunikative Aspekte Bedingungsanalyse (Fussell, Kraus) Kommunikative Feinsteuerung (Clark)

Gegenstand der aktuellen Forschung Kognitive Aspekte (Prozesseigenschaften, Verortung im Sprachproduktionsprozess) Kommunikative Aspekte Bedingungsanalyse (Fussell, Kraus) Kommunikative Feinsteuerung (Clark)

Ist die Etablierung des CG kontrolliert oder automatisch? Untersuchung von Roßnagel (2000). Es wird eine Situation, in der CG (von vornherein) vorhanden ist mit einer Situation verglichen, in der der CG auf Sprecherseite etabliert werden muss.

Roßnagel (2000, EJSP) Aufbau einer Dampfmaschine wird von Vpn einem Studierenden (CG vorhanden) oder einem siebenjährigen Kind gegenüber (nicht vorhanden) instruiert. UV1: Partner ist Kind vs. Student Vpn und Studierende teilen einen CG; bei der Kommunikation mit dem Kind muss der CG aktiv hergestellt werden. Memory Load (6 Ziffern vs. Kontrolle) UV2: mit oder ohne Sekundäraufgabe

Annahme: Ist der Unterschied zwischen den Partnern größer ohne Load, so kann dies als Indiz dafür gewertet werden, dass der Aufbau des CG kontrolliert erfolgt. AV: Anzahl der verwendeten technischen (für die Kinder nicht verständlichen) Fachtermini.

Anzahl benutzter technischer Fachbegriffe

Anzahl benutzter technischer Fachbegriffe

Die Ergebnisse belegen, dass CG-Etablierung kognitiv beanspruchend sein kann. Allerdings: Untersuchungen von Anderson & Garrod (1980) zeigen, dass sich ein CG auch beiläufig aufbauen kann. (Wie das geschieht, erklären z.B. Pickering & Garrod, 2004.)

Frage nach dem Time Course Es stellt sich die Frage danach, zu welchem Zeitpunkt die (kontrollierte) Etablierung des CG erfolgt. In der Literatur werden zwei Hypothesen unterschieden: Die Initial-Design-Hypothese wird von sozial-kognitiv ausgerichteten Psychologen vertreten (z.B. Clark; Kraus & Fussell); die Monitoring & Adjustment-Hypothese von eher kogntiv ausgerichteten Wissenschaftlern (Dell & Brown; Horton & Keysar).

Initial Design Hypothese (IDH) Etablierung des CG findet immer statt. Die Etablierung erfolgt vor Beginn der eigentlichen Sprechplanung. Menschen werden als primär interagierend aufgefasst. Modifizierte Skizze 1

Monitoring & Adjustment Hypothese (MAH) In der Regel genügt es, Äußerungen auf egozentrischer Basis zu planen. Partnerbezug erst im Zuge des Adjustmentprozesses, wenn während des Monitoringprozesses deutlich wird, dass die ursprüngliche Planung nicht ausreicht. Menschen werden als primär egozentrisch gesehen.

Blueprint of the Speaker (angelehnt an Levelt, 1989) Mädchen beim Telefonieren

Conceptualizer Monitoring Formulator Rezeptions- system Phonetischer Plan overt internal Articulator kontrolliert automatisch Äußerung

Initial Design

Common Ground Conceptualizer Monitoring Formulator Rezeptions- system Phonetischer Plan internal Articulator kontrolliert automatisch Äußerung overt

Monitoring & Adjustment

Common Ground Conceptualizer Monitoring Formulator Rezeptions- system Phonetischer Plan internal Articulator kontrolliert automatisch Äußerung overt

Ein Entscheidungsexperiment von Horton und Keysar (1996, Cognition) Differenzierung mittels Farbe zwischen Aussagen von Horton und Keysar und Annahmen, die ich mache!

Das experimentelle Paradigma Der Sprecher sieht immer zwei Objekte und beschreibt seinem Partner immer das obere. Der Partner soll ent-scheiden („ja“ vs. „nein“), ob ein ihm vorliegendes Objekt identisch ist.

Variablen Common Ground Manipulation: Der Partner sieht das Ziel- und das Kontextobjekt (shared) (CG für beide Partner identisch). Der Partner sieht nur das Zielobjekt (privileged) (CG muss etabliert werden). Unter allen Bedingungen weiß der Sprecher, ob der Partner das Kontextobjekt sieht oder nicht. Mit vs. ohne Zeitdruck: Selektive Unterdrückung der letzten Prozessstufen. AV: Anzahl der Referenzen auf das Kontextobjekt.

Shared P S

Shared P S

  Shared P S

Shared P S

Privileged P S

Privileged P S

Privileged P S

Privileged P S

Anteil der Referenzen auf das Kontextobjekt

Anteil der Referenzen auf das Kontextobjekt

Diskussion Ergebnisse belegen scheinbar die Annahmen der MAH. Zwei grundlegende Vorbehalte: Zeitdruck wirkt nicht notwendigerweise auf die letzten beiden Prozessstufen. Vpn haben im Falle der „privilegierten“ Bedingung keine reelle Chance, die Objekte so zu benennen, dass sie vom Kommunikationspartner zweifelsfrei identifiziert werden können (hierzu wäre etwa Interaktion nötig).

Ein aktuelles Modell menschlicher Kommunikation Pickering & Garrod (2004, BBS) Direkte Verknüpfung der Sprecher- und Partnerrolle. Postulierung von Primingprozessen auf unterschiedlichen Ebenen. Dies ermöglicht es, zwischen einer automatischen und eine kontrollierten Etablierung des CG zu unterscheiden. In monologischen Situationen Beschränkung auf kontrollierte Etablierung.

Exkurs: Wissen, was andere wissen (Theory of Mind) im Tierreich

Schimpansen Viele negative Befunde (z.B. Povinelli & Eddy, 1996; Call & Tomasello, 1999): Schimpansen strecken die Hand aus/betteln um Futter, selbst wenn der Experimentator sich abgewendet hat, oder gar einen Eimer auf dem Kopf hat, so dass er nichts sehen kann. Scheinbar positive Befunde treten nur nach vielen Lerndurchgängen auf und lassen sich daher lerntheoretisch erklären. (Byrne 1995; Heyes 1998)

Positive Evidenzen (Hare, Call & Tomasello, 2000, 2001; Tomasello et al., 2003) Food competition paradigm Uninformed: Tür des Dom. bleibt verschlossen während das Futter versteckt wird. Misinformed: Dom. Tür zunächst geöffnet während Futter versteckt wird, dann geschlossen, und Futter wird vertauscht. (“FB task?”) Kontrolle (x 2): Tür bleibt die ganze Zeit geöffnet. Sub. erhält einen kurzen Vorsprung Reagiert also nicht einfach auf Verhalten von Dom. Keine Lerndurchgänge

Positive Evidenzen (Hare, Call & Tomasello, 2000, 2001; Tomasello et al., 2003) Mehr Futter für Sub. bei nicht oder falsch informierten Dom. (a) Weniger Durchgänge, in den Sub. nicht versucht ans Futter zu kommen bei nicht oder falsch informierten Dom. (b)

Überzeugungszuschreibung in Schimpansen zumindest ansatzweise vorhanden. Sch. interpretieren, was Artgenossen sehen, und erinnern, was sie gesehen haben. Sie wissen, was Andere wissen.