Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Induktion im bewegten Leiter
Impuls und Impulserhaltung
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
für biologische Anwendungen
Kernspin-Tomographie
Konvektive Transportvorgänge
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Was ist das? Woher kommt es?
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Die astronomische Einheit
Induktivität einer Spule
Hydro- und Aerodynamik
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Induktion eines elektrischen Felds
Feldstärken und Ladungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Röntgenstrahlen.
Die Sonne.
Teilgebiet der Plasmaphysik
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Stabilität von Gleichgewichten
Flüssigkeitsbeschreibung von Plasmen
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Sonne und Strahlung.
Transport in Fusionsplasmen ist anomal
Elektrizitätslehre II
Universität Münster Institut für Geophysik
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen
Das Erdmagnetfeld.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
(Neo)klassischer Transport
© mag4you.de presents.
Die Maxwellschen Gleichungen
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Die Sonne.
 Präsentation transkript:

Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes Daniel Köhn Kiel, den 30.11.2004

Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes Magnetfelder von Sonne und Erde Der Rikitake Dynamo Exkurs: Konvektion MHD-Gleichungen Dynamomodelle Glatzmaier-Roberts-Dynamo Solarer Dynamo Zusammenfassung

Magnetfelder von Sonne und Erde

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Sonne Im Bereich von Sonnenflecken B ~ 0.1 T Auf der übrigen Sonnenoberfläche B < 10-4 T

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Sonne Häufigkeit von Sonnenflecken variiert zyklisch mit einer Periode von ca. 11 Jahren. Polaritätswechsel der Sonne nach jedem Sonnenfleckenzyklus 22-jähriger Magnetfeldzyklus (Hale-Zyklus)

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Sonne Sonnenflecken sind entlang von zwei Gürteln, entlang des Äquators verteilt. Zwischen Minimum und Maximum wandern die Flecken Richtung Äquator

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Sonne

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Sonne Neben der gewöhnlichen Variabilität war die Aktivität teilweise erheblich geringer, z.B. Maunder-Minimum (~ 1645-1715) Aus 14C-Untersuchungen geht hervor, daß die Sonne ca. 20-25 % ihrer „Lebenszeit“ in solchen Phasen (Dauer 100-300 Jahre) verbracht hat.

Magnetfelder von Sonne und Erde

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Erde Die Erde besitzt einen dominanten Dipolanteil BD(R) ~ 3 * 10-5 T BR(R) ~ ¼ * BD q ~ 11°

Magnetfelder von Sonne und Erde Magnetfeld der Erde Nichtperiodische Umpolungen, im Mittel alle 5 * 105 Jahre. Nichtdipol-Anteil bewegt sich mit 0.18°/Jahr Richtung Westen

Der Rikitake Dynamo Joseph Larmor: Dynamoeffekt: Mechanische Energie wird in magnetische Energie umgewandelt. Beispiel: Scheibendynamo 50 Jahre später koppelte T. Rikitake zwei Scheibendynamos und auf diese Weise auch Umpolungen des Magnetfeldes erzeugen.

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Rikitake-Dynamo: Gleichgewicht

Numerische Lösungen des Rikitake-Dynamos

Chaotische Lösungen des Rikitake-Dynamos Modell für den Geodynamo

Periodische Lösungen des Rikitake-Dynamos Modell für den Solaren Dynamo

Einführung in die Hydrodynamik

Einführung in die Hydrodynamik Konvektion Dichte r

Einführung in die Hydrodynamik Konvektion

Einführung in die Hydrodynamik Konvektion Dichte r1 Dichte r2

Einführung in die Hydrodynamik Konvektion Aufsteigen Absinken

Grundgleichungen der Hydrodynamik Massenerhaltung: Impulserhaltung: Energieerhaltung: +Zustandsgleichung: + Randbedingungen

Beispiel: 3D - Konvektion (Numerische Lösungen)

Konvektion in rotierenden Flüssigkeiten

Konvektion in rotierenden Flüssigkeiten

Die MHD-Gleichungen

Dynamomodelle Annahme eines plausiblen Strömungsfeldes V. 1. Kinematische Dynamo-Modelle Annahme eines plausiblen Strömungsfeldes V. Löse elektromagnetischen Anteil der MHD-Gleichungen Vernachlässige mechanischen Anteil Zerfällt das Magnetfeld ? Nein: Dynamo Ja: Modifiziere Strömungsfeld V

Die magnetische Induktionsgleichung 1. Kinematische Dynamo-Modelle Die magnetische Induktionsgleichung Aus den Maxwell-Gleichungen und dem Ohmschen Gesetz folgt die magnetische Induktionsgleichung

Spezialfälle der magnetischen Induktionsgleichung 1. Kinematische Dynamo-Modelle Spezialfälle der magnetischen Induktionsgleichung 1.) Die elektrische Leitfähigkeit geht gegen unendlich Dies bedeutet, daß in einem Volumenelement der magnetische Fluß konstant ist !

1. Kinematische Dynamo-Modelle Konsequenzen

Spezialfälle der magnetischen Induktionsgleichung 1. Kinematische Dynamo-Modelle Spezialfälle der magnetischen Induktionsgleichung 2.) v = 0 Magnetische Diffusionsgleichung

1. Kinematische Dynamo-Modelle Free-Decay-Dynamo

Free-Decay-Dynamo 1. Kinematische Dynamo-Modelle => Das Magnetfeld zerfällt mit einer Halbwertszeit

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo w-Effekt

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo

1. Kinematische Dynamo-Modelle aw-Dynamo a-Effekt

Glatzmaier-Roberts-Dynamo 1994 rechneten Gary Glatzmaier und Paul Roberts das erste selbstkonsistente Modell des Erdmagnetfeldes. Rechnung in Kugelgeometrie unter Berücksichtigung des inneren Erdkerns. Modell mit einer zeitlichen Auflösung von 20 Tagen über 400000 Jahre berechnet. Gesamtrechenzeit ca. 1 Jahr auf einer Cray C-90.

Glatzmaier-Roberts-Dynamo 10000 Jahre nach Beginn der Rechnung hatte sich eine deutliche Dipolstruktur ausgebildet.

Glatzmaier-Roberts-Dynamo w-Effekt

Glatzmaier-Roberts-Dynamo-Umpolung

Glatzmaier-Roberts-Dynamo-Umpolung

Glatzmaier-Roberts-Dynamo-Umpolung

Solarer Dynamo Aufgrund der sehr viel turbulenteren Konvektionsbewegung im Inneren der Sonne ist eine numerische Modellierung (noch) nicht möglich. Beschränkung auf kinematische Dynamos: => aw-Dynamo

Solarer Dynamo Problem: Solarer Dynamo in der gesamten konvektiven Zone. Hohe Konvektions-geschwindigkeiten => geringer a und w-Effekt

Solarer Dynamo Lösung: Solarer Dynamo im Übergangsbereich zwischen radiativer und konvektiver Zone.

Solarer Dynamo MIN “Interface” Modelle können die großräumige solare Magnetfeldstruktur wiedergeben. Synthetische Schmetterlingsdiagramme

Zusammenfassung In einem Plasma mit hoher Leitfähigkeit sind Magnetfelder „eingefroren“. Ohne Strömungen im Inneren eines Planeten/Sterns zerfällt ein Magnetfeld. Durch das Zusammenspiel von Rotation und Konvektion kann ein selbsterregender Dynamo erzeugt werden. Erde: Dynamowirkung erstreckt sich über den gesamten äußeren Erdkern. Sonne: Dynamowirkung auf Übergangsbereich zwischen Strahlungs- und Konvektionszone. Durch das komplexe Strömungsfeld im Inneren von Sonne und Erde kommt es zu Umpolungen des Magnetfeldes.