Corporate Identity (CI): Organisation & Staat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Integrierte Kommunikation
Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
P ROFIL P LUS Strategisches Marketing-Management für Hochschulen Hochschulkurs 06./07. November 2003 Berlin, Harnack-Haus Hans-Peter Pohl.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftswochen Ein Projekt macht Schule.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Organisationsphilosophie
Bereitschaft der organisation
Raum. 4 LGH / MCH Industriemuseum Oberhausen Kleiner Unterschied – und große Folgen beim Kunden Monika Söller raum. 4.
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Unternehmensleitbild
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Interkulturelle Personalführung
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ziele der Ressorteinführung
CD - Ihr Erscheinungsbild muß Qualität wiederspiegeln Mag
Wir im Internet Die Janus-Strategie Die Webpräsenz optimiert für Besucher Die Webpräsenz optimiert für Roboter.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Corporate Identity Hartmut Vöhringer.
Mehr Wert bringt Mehrwert
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
BMW Group.
Kunden- und Partnerumfrage Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Marketingkonzept Impulse.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
New ways of getting it/IT done
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Unternehmenskultur Definition:
Der Betrieb und sein Umfeld
Führungsrahmen.
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Corporate Identity.
Gliederung Geschichte des Unternehmens Standort des Unternehmens
Ihre Trainerin: Elke-Maria Rosenbusch
Leitbilder Stephanie Ley 12FOSa.
Das Corporate Design der Humboldt-Universität zu Berlin und seine Umsetzung im WWW Freud und Leid Welchen Nutzen und welche Probleme bringt ein Corporate.
= Organisation + Diagramm
ORGANISATIONS- und UNTERNEHMENS- KULTUR Bürokratische Organisation Umständlich Umständlich Starr Starr Wenig veränderungsbereit Wenig veränderungsbereit.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Produktpolitik am Beispiel der Firma Huber
Visuelle Kommunikation zweigleisig
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Corporate Identity (CI): Organisation & Staat Akvilė Ignotaitė Vilgailė Striužaitė Universität Vilnius 2009

Gliederung CI & Organisation CI & Staat 1.1 Definitionen 1.2 Bestandteile 1.3 Ziele 1.4 Umfrageergebnisse CI & Staat 2.1 Staat als Organisation 2.2 Brand 2.3 Umfrageergebnisse

1.1 Definitionen: Einzelbegriffe Corporate: Unternehmen, Verein, Gruppe, Zusammenschluss gemeinsam, vereint, gesamt Identity: Identität, Gleichheit, Übereinstimmung Selbstverständnis einer Organisation Beziehung zwischen innen und außen Corporate + Identity = ? Das Wort „Corporate" stammt aus der englischen Sprache und bedeutet Kooperation, Verein, Gruppe, Unternehmen, Zusammenschluß. Das Wort steht auch für vereint, gemeinsam, gesamt. (48) Es geht also um eine Organisation oder eine Gemeinschaft als Ganzes: ob Unternehmen, Verein, Verband, Partei, Gewerkschaft, Polizei, Kirche, Stadt, Region oder Land. Der englische Begriff "Identity" wird allgemein mit "Identität", aber auch mit "Gleichheit/ Übereinstimmung" übersetzt. (Herbst, 1998)

Corporate Identity ist das Management 1.1 Definitionen Image-Ansatz  CI erzeugt das Vorstellungsbild Erscheinungsbild-Ansatz  CI bildet die Summe der visuellen Kommunikation Ganzheitlicher Ansatz  Verhalten + Erscheinungsbild + Kommunikation Management-Ansatz  zentraler Bestandteil der Unternehmensführung Corporate Identity ist das Management von Identitätsprozessen einer Organisation (Herbst, 1998)

1.2 Bestandteile Kultur Instrumente Leitbild Image Kultur BMW: Machtdistanz Unsicherheitsvermeidung Maskulinität vs. Feminität Kollektivismus vs. Individualismus Instrumente Corporate Design Corporate Communication Corporate Behavior Leitbild Leitidee Leitsätze Motto Image wichtig für Menschen wichtig für Unternehmen Kultur BMW: “Drive the thrill” “Steuer die Rührung” Instrumente CI Leitbild Image (Kotler, 2006)

1.2 Bestandteile: Instrumente C- Design C- Communication C- Behavior Kunden Mitarbeitern Marktpartner Aktionären Staat& Öffentlichkeit Elemente: Logo Hausfarbe Schriften Einsatz: Produktdesign KommunikationsdesignArchitekturdesign Werbung Verkaufsförderung Public Relations (Kotler, 2006)

1.2 Bestandteile Kultur Instrumente Leitbild Image CI Image Machtdistanz Unsicherheitsvermeidung Kollektivismus vs. Indivudualismus Muskulinität vs. Feminität Instrumente Corporate Design Corporate Communication Corporate Behavior Leitbild die Leitidee die Leitsätze das Motto Image wichtig für Menschen wichtig für Unternehmen CI Image (Kotler, 2006)

1.2 Bestandteile (Birkigt; Stadler, 2000)

1.3 Ziele Nach Außen: Nach Innen: Profilierung Genaues Abbild bei allen Bezugsgruppen Sicherheit Vertrauen Erkennbarkeit Sympathie Nach Innen: Wir-Gefühl Arbeitszufriedenheit Leistung Motivation Loyalität Synergieeffekte (1+1=11) Produktivität Das wichtigste Ziel für viele Unternehmen ist: (INNEN) Cl soll bei den Mitarbeitern ein geschlossenes Bild des gesamten Unternehmens erzeugen. Das hierdurch erzeugte „Wir-Gefühl" steigert die Arbeitszufriedenheit und damit Motivation und Leistung.(58) Corporate Identity strebt die Zustimmung der Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Handeln mit vereinbarten Werten und Spielregeln auf der Grundlage eines Selbstverständnisses an, das die Einstellungen, Wünsche und Erwartungen der Mitarbeiter berücksichtigt hat. Das Berücksichtigen der Wünsche und Erwartungen der Mitarbeiter wird immer wichtiger: Mitarbeiter sind emanzipierter, wollen stärker einbezogen werden und größere Handlungsspielräume nutzen. Bietet die berufliche Tätigkeit keine persönliche Entfaltung und Spaß, ziehen sich die Mitarbeiter stärker in den privaten Bereich zurück. Aber die Praxis sieht vielerorts anders aus: Die Agentur Heuer & Partner hat 1995 herausgefunden, daß sich Bemühungen, die Mitarbeiter in den Meinungsbildungsprozeß des Unternehmens einzubeziehen, nur ansatzweise erkennen lassen. (59) Das Einbeziehen der Mitarbeiter und das Nutzen ihrer Kenntnisse und Potentiale stellt eine der größten Herausforderungen an die Unternehmensführung und auch an die Corporate Identity dar. Ziele nach (AUßEN): Ziel der Corporate Identity nach außen ist die Profilierung des Unternehmens, um die steigenden Anforderungen aus Markt und Gesellschaft zu begegnen: Corporate Identity soll in den Augen der wichtigen Bezugsgruppen - auch der Mitarbeiter - ein genaues Abbild der angestrebten Identität entstehen lassen: das Corporate Image. Dieses eindeutige, konsistente und widerspruchsfreie Bild vom Unternehmen ist Basis, damit sich Glaubwürdigkeit, Sicherheit und Vertrauen entwickeln können: „Unter dem Unternehmensimage ist die Wirkung des gesamten Corporate-Identity Konzeptes zu verstehen. Das Unternehmensimage bezeichnet die Vorstellung von einem Unternehmen, das durch die Tätigkeit (...) des Unternehmens im Bewußtsein der Menschen individuell und in der Öffentlichkeit, das heißt im Außenverhältnis, entsteht und besteht. Corporate Image stellt das Selbstbild des Unternehmens dar, Corporate Image dagegen sein Fremdbild. Image ist also die Projektion der Identität im sozialen Feld." (60) Ein unverwechselbares Image ermöglicht dem Unternehmen und seinen Produkten, aus der Anonymität und der Informationsflut herauszutreten und erkennbar zu werden. Erkennbarkeit, Sympathie und Vertrauen stabilisieren das Verhältnis des Unternehmens und seiner Bezugsgruppen und ermöglichen, daß diese die Ziele des Unternehmens unterstützen. Drei Orientierungsfunktionen besitzt das Image: Es entsteht ein strukturiertes und stabiles Vorstellungsbild des Unternehmens. Durch eine klare Selbstdarstellung entsteht ein identifizierbares und damit gegenüber der Konkurrenz unterscheidbares Unternehmen. Mit Hilfe der klaren Selbstdarstellung entsteht ein deutliches Bild bei Kunden, Lieferanten und auch den Arbeitnehmern. Damit erhöht sich meist der Bekanntheitsgrad des Unternehmens. Images lassen sich im Rahmen der CI gestalten und zwar durch Verhalten, der Erscheinung und der Kommunikation. Zu beachten ist aber, daß ein Image nicht allein durch Maßnahmen des Unternehmens entsteht, sondern auch durch Maßnahmen der Konkurrenz, die Berichterstattung in den Medien, Aussagen von Meinungsführern und Einflüssen aus dem sozialen Umfeld. Der CI-Prozeß muß dies berücksichtigen. Die entscheidende Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit von Images ist, daß Worte und Taten übereinstimmen müssen: Handelt ein Unternehmen anders als es sich den Anschein gibt, wird es unglaubhaft: Wer ständig beteuert, daß er kundenorientiert ist, aber die Käufer unfreundlich behandelt, ist nicht überzeugend. Wer Verantwortung im Umweltschutz propagiert, sollte danach handeln. Corporate Identity bedeutet nicht Aufpolieren des Images durch „Kosmetik". Im Image sollen sich die zentralen Werte des Unternehmens spiegeln, die das Denken und Handeln bestimmen. Eine Voraussetzung für das Vermitteln eines Unternehmensimages ist, daß die Verantwortlichen wissen - und möglichst in einem Leitbild und Leitsätzen formuliert haben - wie sie sich selbst sehen und wie sie von ihren Mitarbeitern und externen Bezugsgruppen gesehen werden wollen, denn: „Nur von dem, der ein Gesicht hat, kann man sich ein Bild machen." (Lothar Fiss) Autobauer Opel hat zum Beispiel folgende Eigenschaften als gewünschtes Image formuliert: innovativ, umweltbewußt, technikorientiert, dynamisch und modern. Solche Werte müssen auch tatsächlich im Unternehmen wichtig sein und gelebt werden, damit sie glaubhaft vermittelt werden können.

1.4 Umfrageergebnisse Frage 1 60 befragte Litauer  November 2008 (www.apklausa.lt) 40 befragte Ausländer  Dezember 2008 (www.apklausa.lt) ?

1.4 Umfrageergebnisse Frage 2

1.4 Umfrageergebnisse Frage 3

1.4 Umfrageergebnisse: Fazit ca. 50%  CI ist wichtig ca. 80%  CI wirkt auf Erfolg CI gewinnt immer mehr an Bedeutung aber! Es fehlt an Informationen und Kompetenzen Wenig Achtung

2.1 Staat als Organisation Kraft Konkurrenzfähigkeit Wir-Gefühl Staatbürger als Aktionär Image

2.1 Staat als Organisation Wettbewerb Verschwinden von Grenzen Entwicklung von Technologien Verschmelzen von Kulturen Bewegung von Menschen, Kapital, Produkte Tourismus Riesiger Fluss der Informationen

2.2 Brand schafft konkurrenzfähige Voraussetzungen informiert über Macht und Wirtschaft zieht Talente und Investitionen an sichert Wirtschaftlichkeit schafft Stereotypen ab betont Differenzierung drückt Kernidee aus (Country Brand Index Forschung, 2008)

2.2 Brand: Litauen Konzept: Litauen als ein mutiges Land Litauen als ein Land von Herausforderungen modernes, dynamishes, innovatives Land einheitliches Territorium großartige Geschichte tatkräftige Menschen

2.3 Umfrageergebnisse Frage 1

2.3 Umfrageergebnisse Frage 2

2.3 Umfrageergebnisse: Fazit ca. 35%  Konzept ist zu abstarkt Dieser Brand ist wenig erkennbar Litauer sind selbstkritisch Litauen muss aktiver an seinem Brand & Konzept arbeiten