Erzwungene Schwingung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Advertisements

5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
(Harmonische) Schwingungen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Die Schrödinger-Gleichung
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Berechnung der Federkonstante
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Numerik partieller Differentialgleichungen
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Gedämpfte harmonische Schwingungen
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Akustik nur in 7 I.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Gekoppelte Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Gekoppelte Schwingungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Mechanik I Lösungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut Umwelttechnik.
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Harmonische Schwingungen
DER SCHWINGKREIS.
Schwingungen und Wellen
Harmonische Schwingungen
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Abschnitt 9 Schwingkreise und Resonanz
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Mechanische Schwingungen und Resonanz
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Schwingungen und Wellen
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Resonanz- Resonanzkatastrophe
Teil 1: Mechanik.
Harmonische Schwingung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Erzwungene Schwingung

Erzwungene Schwingung

Erzwungene Schwingung

Erzwungene Schwingung

Erzwungene Schwingung

Differentialgleichung

Lösung der Dgl

Ableitungen

Einsetzen in Dgl

Interpretation

Darstellung

Amplitude

Amplitude

Phasenverschiebung

Amplitude bei kleiner Dämpfung

Phasenverschiebung bei kleiner Dämpfung

Resonanzfrequenz

Resonanzfrequenz

Resonanz/Eigenfrequenz

Resonanzfrequenz

Resonanzüberhöhung

Resonanzüberhöhung-Dämpfung

Resonanzüberhöhung-Dämpfung

Resonanzüberhöhung

Fragen zur erzwungenen Schwingung Die Eigenfrequenz we eines gedämpften Oszillators sei 10% kleiner als die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems. a) Um welchen Faktor verringert sich die Amplitude pro Periode? b) Um welchen Faktor verringert sich die Energie pro Periode? c) Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz und die Resonanzüberhöhung. Ein Gegenstand der Masse m=2kg schwinge an einer Feder mit der Federkonstante D=400N/m. Die Dämpfungskonstante sei b=2kg/s. Auf das System wirke eine sinusförmige antreibende Kraft, deren höchster Wert Fa=10N betrage und deren Kreisfrequenz w0=10s-1 sei. a) Wie groß ist die Amplitude der Schwingung? b) Bestimmen Sie die Resonanzfrequenz und die Amplitude im Resonanzfall.